Auch wenn es im Juli in Deutschland keine speziellen Feier- oder Aktionstage gibt, die den Online-Handel punktuell besonders ankurbeln, bieten die heißen Tage im Juli eine Vielzahl von Aktivitäten, die sich im E-Commerce bemerkbar machen. Vom Entspannen im Sommerurlaub oder beim Grillen mit der Familie bis hin zum Feiern auf Musikfestivals oder… Weiter
Bits, Bytes… und Brexit: Was könnte dieses Trio wohl gemeinsam haben? Von digitaler Gesundheit über Telemedizin bis hin zu personalisierter Therapie – erfahren Sie in diesem Blog, was Gesundheitsmarkt im Vereinigten Königreich ausmacht und alles über aktuelle Trends. Weiter
Durch die Corona-Pandemie haben immer mehr Händler angefangen, ihre Waren auch online anzubieten. Das Online-Wachstum wurde dadurch seit 2020 enorm beschleunigt. Das Wachstum beträgt rund 21 % gegenüber dem Vorjahr. Damit steigen auch die Fragen um das Online-Recht. Wie müssen Bestellprozesse, Preisangaben und Lieferangaben aussehen? Brauche ich… Weiter
Heute wollen wir uns in unserer Reihe „E-Commerce in …“ den Vereinigten Arabischen Emiraten zuwenden. Das ausgesprochen konservative Land ist immer noch sehr stark vom traditionellen Offlinehandel geprägt. Die Daten zeigen aber, dass Einzelhändler immer öfter auch online verkaufen, um ihr Angebot zu diversifizieren und ein… Weiter
Bei der Übersetzung von wissenschaftlichen Texten oder Fachliteratur sorgen sie immer mal wieder für Probleme: Akademische Titel. Denn obwohl Wissenschaft per se sehr international ist, gibt es gerade bei den Abschlüssen und Titeln große nationale Unterschiede, und eine direkte Übersetzung z.B. vom deutschen „Dr.“ zum amerikanischen… Weiter
Italien ist nach Deutschland und Frankreich das drittstärkste Industrieland in Europa. Über ein Viertel der erwerbstätigen Italiener (26,6 Prozent) arbeitet im verarbeitenden Gewerbe und erwirtschaftet damit knapp ein Viertel der Bruttowertschöpfung. Im norditalienischen Mailand wird gegründet, geforscht und innoviert. Doch die italienische… Weiter
Australiens E-Commerce wächst und wächst. Bis zum Jahr 2025 soll der australische E-Commerce-Markt einen Umsatz in Höhe von 48. Mrd. Euro generieren. Für Interessenten aus Deutschland ist Australien ein interessantes Expansionsziel – und zwar nicht nur, weil Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern Australiens zählt. Das Ende 2022 in Kraft… Weiter
Virtuelle Influencer sind ein Phänomen, das nicht nur auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt. Trotzdem nimmt ihre Anzahl und ihre Reichweite seit Jahren zu und ein Ende ist nicht in Sicht. Wir haben uns angesehen, was virtuelle Influencer sind und was sie für Follower und Unternehmen so interessant macht. Weiter
Frankreich ist ein starkes Industrieland – das zweitwichtigste in Europa nach Deutschland. Das verarbeitende Gewerbe beschäftigt in Frankreich 19,5 Prozent der Erwerbstätigen, dennoch trägt die Industrie nur noch zu 16,6 Prozent zur Bruttowertschöpfung des Landes. Die französische Regierung will deshalb eine Reindustrialisierung des… Weiter
Mit dem längsten Tag des Jahres, der Mittsommernacht, läutet der Juni offiziell den Sommer ein und bietet damit jede Menge Möglichkeiten, das warme Wetter zu genießen: Grillpartys im Garten, Picknicks im Park und für einige der Sommerurlaub. Eine willkommene Gelegenheit also, um das Leben zu feiern und den Alltag für eine Weile hinter sich zu… Weiter
Waren verkaufen sich heute nicht mehr nur über einen niedrigen Preis. Kunden erwarten ein umfassendes und in sich stimmiges User-Experience, das jeden Einkauf zu einem positiven Erlebnis macht. Ein Aspekt davon ist hochwertiger Content. Was alles unter diesen Begriff fällt und was bei der Internationalisierung von solchen Inhalten zu beachten ist,… Weiter
Mit einem erwarteten Umsatz von 166 Mrd. USD im Jahr 2023 ist das Vereinigte Königreich der größte E-Commerce-Markt in Europa. In diesem Artikel wollen wir aber nicht auf das Vereinigte Königreich insgesamt eingehen, sondern wir fokussieren uns auf den Landesteil Wales, seine Wirtschaft und die Besonderheiten, die die keltische Nation an der… Weiter
Frankreich ist eine der größten Volkswirtschaften weltweit – und aus der Sicht deutscher Unternehmen ein wesentlicher Zielmarkt, denn rund 16 % der französischen Warenimporte werden aus Deutschland geliefert. Welche Merkmale den französischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Frankreich beachten… Weiter
Eine starke Kaufkraft, eine hervorragende Infrastruktur und eine spätestens seit der Corona-Pandemie durchweg digitalisierte Bevölkerung – in Deutschland scheinen alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches E-Commerce-Business gegeben. Muss man für den Einstieg in den deutschen Markt auch viele Dinge beachten, so werden sich die Bemühungen… Weiter
Last but not least: Nach England, Irland und Wales wenden wir uns dem vierten im Bunde des Vereinigten Königreichs zu – Schottland. Letztlich ist der Markt in Schottland genauso interessant: Die Zielgruppe ist relativ groß, die Infrastruktur gut und es wird gerne online eingekauft. Allerdings hat der Brexit den Handel mit schottischen Kundinnen… Weiter
Das verarbeitende Gewerbe sorgt in Deutschland für rund ein Viertel der Bruttowertschöpfung – die Bundesrepublik als Industrieland zu bezeichnen, scheint somit durchaus richtig. Deutsche Automobilmarken wie Volkswagen, Daimler und BMW sind weltweit bekannt. Schließlich ist die Automobilindustrie Deutschlands wichtigste Industriebranche. Doch die… Weiter
Der Wonnemonat Mai bietet mit seinen anhaltenden frühlingshaften Temperaturen, den am Anfang des Monats stattfindenden Dorffesten und gleich drei langen Wochenenden wahrlich Grund zur Freude. Auch für den E-Commerce ist der Mai ein Grund zum Jubeln, da gleich zwei Aktionstage in den Mai fallen, an denen die Kauflaune besonders groß ist. Außerdem… Weiter
Für den E-Commerce ist England ein außerordentlich attraktiver Markt: Die Bevölkerung ist englischsprachig, onlineaffin und gibt gerne Geld im Netz aus – für inländische wie ausländische Produkte. Allerdings hat der Brexit den Handel mit englischen Kundinnen und Kunden etwas erschwert. Was England als mögliches Expansionsziel kennzeichnet, wo sein… Weiter
Egal welches Alter, egal welche Nation, jeder liebt sie, jeder nutzt sie und kann sich ein Leben ohne wohl kaum noch vorstellen. Die Rede ist von Applikationen – kurz Apps – , die uns Schritt für Schritt jeden Tag im praktischen Hosentaschen-Format begleiten. Thematisch sind ihnen keine Grenzen gesetzt. Wir verwenden sie zum Bezahlen, zur… Weiter
In unserer Reihe „E-Commerce in …“ wollen wir uns dieses Mal der Republik Irland widmen. Irland ist unter anderem als europäischer Sitz verschiedener Internet-Giganten (Google, Facebook, Etsy etc.) bekannt. Das liegt daran, dass Irland sich zum Leidwesen anderer EU-Staaten als Steuer-Oase präsentiert, um große Firmen und damit Arbeitsplätze ins… Weiter
Auch wenn das alte Sprichwort „April, April, der macht was er will“ auf die wechselhaften Stimmungen im vierten Monat des Jahres anspielt, können sich Onlinehändler auf eine gewisse Beständigkeit und Kauflaune freuen, da auf den April gleich mehrere Feiertage fallen, zu denen gerne Geschenke gemacht werden. Welche Tage das sind, was dort besonders… Weiter
Wein und Wahrheit: In Frankreich lebt man im Durchschnitt zwei Jahre länger als im Rest der EU, und das trotz Baguette (Weißmehl), Käse (gesättigten Fettsäuren) und hohem Alkohol- und Tabakkonsum. Was ist dran am französischen Paradoxon und was hat das mit Fachübersetzungen zu tun? Weiter
Für die meisten Menschen müssen Schriftarten nur eines: schön aussehen. Und natürlich gut lesbar sein. Dass sie aber auch bei Internationalisierungsprojekten eine wichtige Rolle spielen und für einige Probleme sorgen können, mussten wir erst kürzlich wieder feststellen: Weiter
Indonesien hat als Schwellenland noch viel Wachstumspotenzial – auch, was den E-Commerce anbetrifft. Für deutsche Unternehmen, die digital verkaufen und eine Expansion nach Ostasien planen, kann sich der Einstieg am indonesischen Markt vor allem längerfristig als eine kluge Investition erweisen. Was Indonesien als mögliches Expansionsziel… Weiter
In den Monat März fallen eine Reihe von Feiertagen und Events, die spannende Gelegenheiten für den E-Commerce bieten. Der März steht dabei ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit und der Gleichberechtigung – Themen, die auch für den E-Commerce immer wichtiger werden, wie die Themenschwerpunkte einiger E-Commerce-Events zeigen: Weiter