Im Dezember zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite und die Vorfreude auf die Festtage liegt in der Luft. Die Straßen sind mit festlichen Lichtern geschmückt, der Duft von Glühwein und Lebkuchen erfüllt die Städte. Adventskalender werden geöffnet und die Menschen machen sich auf die Suche nach den passenden Geschenken. Für den E-Co Weiter
Die Technische Dokumentation fordert in der Erstellung viel Geschick. Ist beispielsweise die Betriebsanleitung einer Maschine fehlerhaft, kann es zu einem Unfall kommen und der Fall landet vor Gericht. Das kann für den Hersteller schnell teuer werden. Zur Vermeidung solcher Fälle soll der folgende Beitrag die wichtigsten rechtlichen Aspekte zur E Weiter
Die dänische Industrie steht vor großen Herausforderungen. Während die Lebensmittelindustrie weiterhin exportstark bleibt, ist in anderen Branchen wie dem Maschinenbau die Nachfrage der Handelspartner stark zurückgegangen. Die dänische Regierung will deshalb mit fiskalpolitischen Maßnahmen Abhilfe schaffen – und setzt auf grüne Transformat Weiter
Dieses Mal stellen wir in unserer Reihe „E-Commerce in…“ Portugal vor, das kleine Land im Südwesten Europas, das viele wohl eher als Urlaubsziel kennen. Neben sonnigen Stränden, guten Weinen und dem melancholischen Fado-Gesang macht der Staat am Atlantik aber auch mit einem starken Wachstum des E-Commerce-Marktes auf sich aufmerksam. Gr Weiter
Der November, ein Monat des Wandels, bringt die ersten Schleier des Winters über das Land. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Natur verabschiedet sich allmählich von ihrem bunten Herbstkleid. Grablichter zu Allerheiligen und leuchtende Martinslaternen erhellen die Dunkelheit und laden zum Gedenken und Feiern ein. In diesem Monat Weiter
La dolce vita: In Italien lebt es sich einfach besser… und länger. Sage und schreibe 22.000 Über-Hundertjährige zählt das Land. Doch auch das Gesundheitssystem ist in die Jahre gekommen. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat Verbesserungspotenziale offengelegt und ein Umdenken angestoßen. Lesen Sie in unserem aktuellen Blog, wie eine Verjüng Weiter
Aus der Schweiz kennt man vor allem die bekannten Großkonzerne mit renommierten Handelsnamen, die etwa in der Nahrungsmittel- oder Pharmaindustrie weltweit tätig sind. Doch eigentlich ist die Unternehmenslandschaft in der Schweiz weitaus komplexer. Die große Mehrheit der Schweizer Unternehmen sind klein bis mittelgroß. Kompetitiv und innovation Weiter
Nach Estland widmet sich unsere Reihe „E-Commerce in…“ diesmal einem weiteren der drei baltischen Staaten: In Lettland befindet sich Europas „Free-Wifi-Hauptstadt“ – und auch sonst hat das kleine Land im Norden technikaffinen Kundinnen und Kunden sowie Markteinsteigern eine Menge zu bieten. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich in Le Weiter
Wenn sich im Oktober die Blätter golden und rot färben und der Duft von Kürbissuppe und Zwiebelkuchen in der Luft liegt, ist klar: Der Herbst ist da. Obwohl der Herbst offiziell schon im September beginnt, spüren die meisten von uns den wahren Zauber des Herbstes erst im Oktober. Die bunten Blätter, das Knistern unter den […] Weiter
Was viele nicht wissen: Es gibt einen Tag, der ganz den Übersetzern gewidmet ist. Am 30. September wird nämlich der Internationale Übersetzertag gefeiert. Deshalb wollen wir erklären, warum dieser Tag gefeiert wird und wie Übersetzungen die Welt ein bisschen besser machen können. Weiter
Die spanische Wirtschaft hat sich relativ schnell von der Pandemie erholt. Doch das Vorkrisenniveau konnte trotz eines raschen Wiederanlaufs im Jahr 2021 immer noch nicht erreicht werden. Deshalb plant die spanische Regierung staatliche Maßnahmen im Wert von mehreren Milliarden Euro, um das Land resilient durch die Krise kommen zu lassen und fit f Weiter
Universelles Gesundheitssystem, zufriedene Bevölkerung, gezielte Förderung: Das beliebte Urlaubsziel überrascht mit attraktiven Marktchancen. In unserem aktuellen Blogbeitrag erfahren Sie, was den Gesundheitsmarkt in Spanien von anderen Ländern unterscheidet. Weiter
Der spanische E-Commerce hat sich vor allem durch die pandemiebedingte Digitalisierung im Jahr 2020 rasch weiterentwickelt. Heute werden in Spanien über den digitalen Handel über 30 Mrd. Euro Umsatz im Jahr generiert – bis 2027 soll das Marktvolumen um 10,42 Prozent jährlich auf 45,65 Mrd. Euro steigen. Einen Blick auf Spanien zu werfen, lohnt Weiter
„Zurück nach Italien“ mag nicht nur das Motto des einen oder anderen Touristen nach der Pandemie-Zwangspause sein, es bietet sich auch expandierenden Unternehmen als Wegweiser an. Nach dem sprunghaften Anstieg des E-Commerce in Italien während der Corona-Lockdowns hat der Sektor gezeigt, dass es sich um einen nachhaltigen Tendenzwechsel hande Weiter
Die niederländische Regierung will das Wachstum der Wirtschaft nachhaltig durch gezielte Investitionen und Innovationen sichern. Ein großes Ziel ist die Klimaneutralität bis 2050. Die Industrie muss sich demnach auf einen strukturellen Wandel einstellen, denn bald dürften nur noch Elektroautos als Neuwagen verkauft und die Industrieanlagen soll Weiter
Mit Beginn des Septembers verabschieden wir uns vom Sommer, den hohen Temperaturen und dem Urlaubsfeeling und starten in die Herbstsaison mit kälteren Tagen und gemütlichen Abenden zu Hause. Mit dem Jahreszeitenwechsel ändert sich auch das Kaufinteresse und -verhalten vieler Kunden. Welche Veränderungen das sind, welche Feier- und Aktionstage i Weiter
Weltoffen, technikaffin und gut vernetzt: Die Niederlande gelten als internationale Drehscheibe für die Healthcare-Branche. Auch viele globale Player haben hier ihre europäische Präsenz. Was das Land gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) so attraktiv macht und welche Chancen dieser zukunftsträchtige Standort bietet, erfahren Sie in Weiter
Auch Südkorea ist aus der Sicht deutscher Unternehmen, die digital verkaufen, ein mögliches Expansionsziel. Warum es so ist, welche Merkmale den E-Commerce in Südkorea kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den Vereinigten Staaten von Amerika und der weltweit wichtigste Produktionsstandort. Welche Merkmale den E-Commerce in China kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Der August verspricht normalerweise sonnige und warme Hochsommertage, die zu Tagesausflügen ins Freie oder zu gemütlichen Sommerabenden mit Freunden und Familie einladen. Doch mit dem aktuellen Wettertrend scheint der Sommer in Deutschland deutlich früher als gewohnt zu enden, was die Menschen dazu veranlassen könnte, den Hochsommer anders als Weiter
In Österreich sind rund 67.000 Betriebe und 1 Mio. Beschäftigte in der Industrie tätig. Hier sorgt das verarbeitende Gewerbe für mehr als ein Viertel der Bruttowertschöpfung. Deutschland und Österreich als Wirtschaftspartner verbinden neben der deutschen Sprache auch der gemeinsame Schwerpunkt auf der Maschinen- und Fahrzeugherstellung sowie Weiter
Das Thema künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und wird kontrovers diskutiert. Die Vorteile liegen auf der Hand, aber auch die Probleme sind nicht wegzudiskutieren. Wir schauen uns an, was Künstliche Intelligenz in den Bereichen Texterstellung und Übersetzung leisten kann – und was nicht. Weiter
Das Großherzogtum Luxemburg ist bekannt für sein kosmopolitisches Ambiente und die besonders hohe Lebensqualität. Neben der hochwertigen Gesundheitsversorgung setzt das Land bewusst auf fortschrittliche Medizintechnik. In unserem neuesten Blog erfahren Sie alles über diesen attraktiven Gesundheitsmarkt. Weiter
Viele deutsche Onlinehändler, darunter der Unternehmensgründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe Dieter Schwarz, haben den tschechischen Onlinehandel bereits für sich entdeckt. Eine Expansion in die Tschechische Republik liegt auch aufgrund der kurzen Transportwege und des dynamischen Wachstums buchstäblich nahe. Wir betrachten deshalb im De Weiter
Polen gehört zu den am schnellsten wachsenden E-Commerce-Märkten Europas. Vor allem durch die pandemiebedingte Digitalisierung im Jahr 2020 hat sich der polnische E-Commerce rasch weiterentwickelt. Heute werden in Polen über den digitalen Handel über 13 Mrd. Euro Umsatz im Jahr generiert – bis 2027 soll das Marktvolumen auf 20 Mrd. steigen. E Weiter
Ist ein Elektrogerät aktuell nicht lieferbar, liegt es möglicherweise an dem neu in Kraft getretenen Elektronikgesetz, welchem die Hersteller und Händler seit 1. Juli 2023 unterliegen. Der wachsende Elektronikschrott bereitet schon seit Jahren Probleme. Die Änderung des Elektronikgesetzes ElektroG soll ab diesem Jahr dazu beitragen, dass Herste Weiter
Auch wenn es im Juli in Deutschland keine speziellen Feier- oder Aktionstage gibt, die den Online-Handel punktuell besonders ankurbeln, bieten die heißen Tage im Juli eine Vielzahl von Aktivitäten, die sich im E-Commerce bemerkbar machen. Vom Entspannen im Sommerurlaub oder beim Grillen mit der Familie bis hin zum Feiern auf Musikfestivals oder b Weiter
Bits, Bytes… und Brexit: Was könnte dieses Trio wohl gemeinsam haben? Von digitaler Gesundheit über Telemedizin bis hin zu personalisierter Therapie – erfahren Sie in diesem Blog, was Gesundheitsmarkt im Vereinigten Königreich ausmacht und alles über aktuelle Trends. Weiter
Durch die Corona-Pandemie haben immer mehr Händler angefangen, ihre Waren auch online anzubieten. Das Online-Wachstum wurde dadurch seit 2020 enorm beschleunigt. Das Wachstum beträgt rund 21 % gegenüber dem Vorjahr. Damit steigen auch die Fragen um das Online-Recht. Wie müssen Bestellprozesse, Preisangaben und Lieferangaben aussehen? Brauche ic Weiter
Heute wollen wir uns in unserer Reihe „E-Commerce in …“ den Vereinigten Arabischen Emiraten zuwenden. Das ausgesprochen konservative Land ist immer noch sehr stark vom traditionellen Offlinehandel geprägt. Die Daten zeigen aber, dass Einzelhändler immer öfter auch online verkaufen, um ihr Angebot zu diversifizieren und ein gr Weiter
Bei der Übersetzung von wissenschaftlichen Texten oder Fachliteratur sorgen sie immer mal wieder für Probleme: Akademische Titel. Denn obwohl Wissenschaft per se sehr international ist, gibt es gerade bei den Abschlüssen und Titeln große nationale Unterschiede, und eine direkte Übersetzung z.B. vom deutschen „Dr.“ zum amerikanische Weiter
Italien ist nach Deutschland und Frankreich das drittstärkste Industrieland in Europa. Über ein Viertel der erwerbstätigen Italiener (26,6 Prozent) arbeitet im verarbeitenden Gewerbe und erwirtschaftet damit knapp ein Viertel der Bruttowertschöpfung. Im norditalienischen Mailand wird gegründet, geforscht und innoviert. Doch die italienische In Weiter
Australiens E-Commerce wächst und wächst. Bis zum Jahr 2025 soll der australische E-Commerce-Markt einen Umsatz in Höhe von 48. Mrd. Euro generieren. Für Interessenten aus Deutschland ist Australien ein interessantes Expansionsziel – und zwar nicht nur, weil Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern Australiens zählt. Das Ende 2022 in K Weiter
Virtuelle Influencer sind ein Phänomen, das nicht nur auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt. Trotzdem nimmt ihre Anzahl und ihre Reichweite seit Jahren zu und ein Ende ist nicht in Sicht. Wir haben uns angesehen, was virtuelle Influencer sind und was sie für Follower und Unternehmen so interessant macht. Weiter
Frankreich ist ein starkes Industrieland – das zweitwichtigste in Europa nach Deutschland. Das verarbeitende Gewerbe beschäftigt in Frankreich 19,5 Prozent der Erwerbstätigen, dennoch trägt die Industrie nur noch zu 16,6 Prozent zur Bruttowertschöpfung des Landes. Die französische Regierung will deshalb eine Reindustrialisierung des Dienstle Weiter
Mit dem längsten Tag des Jahres, der Mittsommernacht, läutet der Juni offiziell den Sommer ein und bietet damit jede Menge Möglichkeiten, das warme Wetter zu genießen: Grillpartys im Garten, Picknicks im Park und für einige der Sommerurlaub. Eine willkommene Gelegenheit also, um das Leben zu feiern und den Alltag für eine Weile hinter sich zu Weiter
Waren verkaufen sich heute nicht mehr nur über einen niedrigen Preis. Kunden erwarten ein umfassendes und in sich stimmiges User-Experience, das jeden Einkauf zu einem positiven Erlebnis macht. Ein Aspekt davon ist hochwertiger Content. Was alles unter diesen Begriff fällt und was bei der Internationalisierung von solchen Inhalten zu beachten ist Weiter
Mit einem erwarteten Umsatz von 166 Mrd. USD im Jahr 2023 ist das Vereinigte Königreich der größte E-Commerce-Markt in Europa. In diesem Artikel wollen wir aber nicht auf das Vereinigte Königreich insgesamt eingehen, sondern wir fokussieren uns auf den Landesteil Wales, seine Wirtschaft und die Besonderheiten, die die keltische Nation an der we Weiter
Frankreich ist eine der größten Volkswirtschaften weltweit – und aus der Sicht deutscher Unternehmen ein wesentlicher Zielmarkt, denn rund 16 % der französischen Warenimporte werden aus Deutschland geliefert. Welche Merkmale den französischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Frankreich beacht Weiter
Eine starke Kaufkraft, eine hervorragende Infrastruktur und eine spätestens seit der Corona-Pandemie durchweg digitalisierte Bevölkerung – in Deutschland scheinen alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches E-Commerce-Business gegeben. Muss man für den Einstieg in den deutschen Markt auch viele Dinge beachten, so werden sich die Bemühungen la Weiter
Last but not least: Nach England, Irland und Wales wenden wir uns dem vierten im Bunde des Vereinigten Königreichs zu – Schottland. Letztlich ist der Markt in Schottland genauso interessant: Die Zielgruppe ist relativ groß, die Infrastruktur gut und es wird gerne online eingekauft. Allerdings hat der Brexit den Handel mit schottischen Kundinnen Weiter
Das verarbeitende Gewerbe sorgt in Deutschland für rund ein Viertel der Bruttowertschöpfung – die Bundesrepublik als Industrieland zu bezeichnen, scheint somit durchaus richtig. Deutsche Automobilmarken wie Volkswagen, Daimler und BMW sind weltweit bekannt. Schließlich ist die Automobilindustrie Deutschlands wichtigste Industriebranche. Doch d Weiter
Der Wonnemonat Mai bietet mit seinen anhaltenden frühlingshaften Temperaturen, den am Anfang des Monats stattfindenden Dorffesten und gleich drei langen Wochenenden wahrlich Grund zur Freude. Auch für den E-Commerce ist der Mai ein Grund zum Jubeln, da gleich zwei Aktionstage in den Mai fallen, an denen die Kauflaune besonders groß ist. Außerde Weiter
Für den E-Commerce ist England ein außerordentlich attraktiver Markt: Die Bevölkerung ist englischsprachig, onlineaffin und gibt gerne Geld im Netz aus – für inländische wie ausländische Produkte. Allerdings hat der Brexit den Handel mit englischen Kundinnen und Kunden etwas erschwert. Was England als mögliches Expansionsziel kennzeichnet, Weiter
Egal welches Alter, egal welche Nation, jeder liebt sie, jeder nutzt sie und kann sich ein Leben ohne wohl kaum noch vorstellen. Die Rede ist von Applikationen – kurz Apps – , die uns Schritt für Schritt jeden Tag im praktischen Hosentaschen-Format begleiten. Thematisch sind ihnen keine Grenzen gesetzt. Wir verwenden sie zum Bezahlen, zur [& Weiter
In unserer Reihe „E-Commerce in …“ wollen wir uns dieses Mal der Republik Irland widmen. Irland ist unter anderem als europäischer Sitz verschiedener Internet-Giganten (Google, Facebook, Etsy etc.) bekannt. Das liegt daran, dass Irland sich zum Leidwesen anderer EU-Staaten als Steuer-Oase präsentiert, um große Firmen und damit Arbeitsplät Weiter
Auch wenn das alte Sprichwort „April, April, der macht was er will“ auf die wechselhaften Stimmungen im vierten Monat des Jahres anspielt, können sich Onlinehändler auf eine gewisse Beständigkeit und Kauflaune freuen, da auf den April gleich mehrere Feiertage fallen, zu denen gerne Geschenke gemacht werden. Welche Tage das sind, was dort bes Weiter
Wein und Wahrheit: In Frankreich lebt man im Durchschnitt zwei Jahre länger als im Rest der EU, und das trotz Baguette (Weißmehl), Käse (gesättigten Fettsäuren) und hohem Alkohol- und Tabakkonsum. Was ist dran am französischen Paradoxon und was hat das mit Fachübersetzungen zu tun? Weiter
Für die meisten Menschen müssen Schriftarten nur eines: schön aussehen. Und natürlich gut lesbar sein. Dass sie aber auch bei Internationalisierungsprojekten eine wichtige Rolle spielen und für einige Probleme sorgen können, mussten wir erst kürzlich wieder feststellen: Weiter
Indonesien hat als Schwellenland noch viel Wachstumspotenzial – auch, was den E-Commerce anbetrifft. Für deutsche Unternehmen, die digital verkaufen und eine Expansion nach Ostasien planen, kann sich der Einstieg am indonesischen Markt vor allem längerfristig als eine kluge Investition erweisen. Was Indonesien als mögliches Expansionsziel kenn Weiter
Als Google vor ein paar Jahren die Pixel Buds – kabellose Ohrhörer mit Google Assistent – vorstellte, sorgte vor allem ein Feature für große Aufregung: Die Pixel Buds ermöglichen eine gesprochene Echtzeit-Übersetzung in viele Sprachen! Dabei war dieses Feature nicht wirklich neu und nur ein Höhepunkt von vielen, die in den letzten Jahren Weiter
In den Monat März fallen eine Reihe von Feiertagen und Events, die spannende Gelegenheiten für den E-Commerce bieten. Der März steht dabei ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit und der Gleichberechtigung – Themen, die auch für den E-Commerce immer wichtiger werden, wie die Themenschwerpunkte einiger E-Commerce-Events zeigen: Weiter
Professionelle Übersetzungen, die von muttersprachlichen Fachübersetzern angefertigt werden, lassen sich nicht „auf Knopfdruck“ erstellen. Nicht nur der eigentliche Übersetzungsprozess, auch das Projektmanagement vom Briefing bis zur Qualitätskontrolle dauert seine Zeit. Trotzdem können auch solche Übersetzungen erstaunlich schnel Weiter
Medizinische Versorgung, Pflege und Pharmazie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren Deutschlands – in dem natürlich auch Fachübersetzungen eine Rolle spielen. Wir zeigen Ihnen, was das Gesundheitssystem in Deutschland so besonders macht, wie es aufgebaut ist und welche Rolle Übersetzungen dabei spielen können. Weiter
Der E-Commerce ist inzwischen auch in Thailand angekommen – wirklich ausgereift, wie in anderen ostasiatischen Ländern, ist der digitale Handel im Schwellenland aber noch nicht. Für deutsche Unternehmen, die digital verkaufen und eine Expansion nach Ostasien planen, ist Thailand ein Ziel mit viel Wachstumspotenzial. Was Thailand als mögliches Weiter
Der zweite Monat des Jahres bietet neben nasskaltem Winterwetter und der meist unerfüllten Hoffnung auf einen baldigen Frühling üblicherweise zwei Highlights: Für Verliebte und Paare den Valentinstag, und für alle, die gerne verkleidet feiern, den Karneval bzw. Fasching. Beides bietet auch dem E-Commerce viel Potential. Gesetzliche Feiertage g Weiter
Taiwan ist aus der Sicht deutscher Unternehmen, die digital verkaufen, auch ein mögliches Expansionsziel. Als hochmodernes Industrieland und demokratischer Staat ist Taiwan durchaus vergleichbar mit Japan oder Südkorea, auf weltpolitischer Ebene ist der Status Taiwans allerdings umstritten. Warum es so ist, welche Merkmale den E-Commerce in Taiwa Weiter
Dass die beiden Begrüßungen „До́брий де́нь!“ und „Dzień dobry!“ aus zwei Sprachen der gleichen Sprachfamilie kommen, mag einen aufgrund der verschiedenen Schriftform zunächst verwundern. Transkribiert man die erste Sprache, Ukrainisch, vom kyrillischen ins lateinische Alphabet („Dóbryj dén!“), ist ein Familienverhältn Weiter
Das neue E-Commerce-Jahr 2023 startet – wenig überraschend – mit dem Januar. Eine Zeit der guten Vorsätze und neuen Hoffnungen, des Durchatmens nach dem Weihnachtsgeschäft und des Planens für das neue Jahr. In unserem Blogbeitrag beleuchten wir, was der Januar sonst noch zu bieten hat. Weiter
Die meisten Kunden fällen ihre Kaufentscheidung anhand von Fotos oder Videoclips. Ein Computer hingegen wird aber in der Regel nicht gekauft, weil das Bild gut aussieht – Der Onlinekäufer will sich hier vorab über die Eigenschaften und Funktionalität des Gerätes informieren. Das gleiche gilt für die Modewelt: Menschen reagieren evtl. allerg Weiter
Die portugiesische Sprache gilt mit ihren ca. 240 Millionen Muttersprachlern als eine der Weltsprachen und nach Englisch zu den am schnellsten wachsenden Sprachen in Europa. Sie wird über den ganzen Globus hinweg gesprochen, hauptsächlich in Portugal, sowie den ehemaligen Kolonialgebieten Portugals in Südamerika, Afrika und vereinzelten Ländern Weiter
Alle Jahre wieder läutet der Dezember die besinnliche Vorweihnachtszeit, oder für viele auch die „5. Jahreszeit“, ein. Ganz groß mit dabei sind dann natürlich die Feiertagsgeschenke – und das kommt dem E‑Commerce gerade recht. Heute sehen wir uns die wichtigsten Feier- und Gedenktage im Dezember an und teilen unsere E-Commerce-Tipps fü Weiter
Das Fürstentum Monaco ist vor allem unter den Reichen im internationalen Jetset als steuergünstiger Wohnsitz begehrt – doch auch aus der Sicht deutscher Unternehmen, die digital verkaufen, hat Monaco einiges zu bieten. Wodurch sich Monaco als mögliches Expansionsziel auszeichnet und welche die Besonderheiten des Kleinstaats an der Côte d’Az Weiter
Ein zentrales Merkmal von Eurotext ist das Muttersprachenprinzip. Das bedeutet kurz gesagt, dass alle unsere Übersetzer ausschließlich in die Sprache übersetzen, mit der sie aufgewachsen sind. Aber warum ist das so wichtig? Weiter
Der November hat so einiges zu bieten, sowohl religiöse Feiertage angeht als auch E-Commerce-Events. Das Wort November stammt vom Lateinischen novem und bedeutet neun. Der Hintergrund: Der altrömische Kalender begann am 1. März, daher war der November als neunter Monat. Zu den großen E-Commerce-Highlights im November gehören vor allem der Blac Weiter
Die arabische Kultur, und besonders deren literarische Tradition, ist eine der umfassendsten und ältesten weltweit. Der Schrift als Mittel zum Ausdruck von Poesie und Wissenschaft, sowie deren Bedeutung für den islamischen Glauben ist von großer Wichtigkeit für den arabischen und islamischen Kulturkreis. Wie sich die Schrift im Laufe der Zeit v Weiter
Auch Ägypten ist aus der Sicht deutscher Unternehmen, die digital verkaufen, ein mögliches Expansionsziel. Einige Hindernisse erschweren jedoch den Einstieg am lokalen Markt. Welche Merkmale den E-Commerce in Ägypten kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Wer etwas sucht, befragt zuerst das Internet. Deshalb ist es selbstverständlich, dass Unternehmen mit einer eigenen Website im Internet präsent sind. Aber was ist dabei eigentlich rechtlich zu beachten? Weiter
Für viele beginnt im Oktober der Herbst erst so richtig. Aufgrund der Verfärbung der Laubblätter wird der Oktober auch als Goldener Oktober bezeichnet. Der Name Oktober stammt vom Lateinischen „october“ und bedeutet „acht“. Auch wenn der Oktober heute nicht mehr der 8. Monat des Jahres ist, so war er es noch in der Zeit der […] Weiter
Chinesisch hat den Ruf, eine der am schwersten zu erlernenden Sprachen zu sein. Allein die vielen Schriftzeichen und die ungewohnte Aussprache scheinen viele Europäer erstmal abzuschrecken. Warum Chinesisch aber eigentlich gar nicht so schwer ist, wieso es beim Chinesischen so wichtig ist, den richtigen Ton zu treffen, und welche Vorteile das Chin Weiter
Auch die Türkei ist aus der Sicht deutscher Unternehmen, die digital verkaufen, ein mögliches Expansionsziel. Welche Merkmale den E-Commerce in der Türkei kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
„Septem“ steht im Lateinischen für die Nummer 7. Der September sollte also eigentlich der siebte Monat des Jahres sein. In der älteren Version des römischen Kalenders stand er auch an siebter Stelle, da das Jahr damals mit dem März anfing. Im Zuge einer Kalenderreform wurde dem September dann seine heute gültige Position als 9. Monat [&hel Weiter
Wenn Sie schonmal durch Skandinavien gereist sind, dann wird Ihnen schnell aufgefallen sein, dass sich die Sprachen von einem Land zum nächsten sehr ähneln. Die Frage „Hallo, wie heißt du?“ scheint nämlich sowohl im Schwedischen („Hej, vad heter du?“), im Norwegischen („Hei, hva heter du?“) und im Dänischen („Hej, hvad hedder du? Weiter
Norwegen ist zwar klein, aber für deutsche Unternehmen, die digital verkaufen, ein durchaus interessantes Expansionsziel. Welche Merkmale den E-Commerce in Norwegen kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Der 8. Monat des Jahres wurde nach dem römischen Staatsmann Kaiser Augustus benannt, welcher zu dieser Zeit sein Konsulat aufnahm. Der Monatsname Augustus wurde zum ersten Mal im Jahr 8 v. Chr. verwendet. Veraltete deutsche Bezeichnungen für den Monat lauten Sichelmonat, Ährenmonat, Ernting oder Erntemonat. All diese Namen werden mit der Ernte i Weiter
Manche denken, dass es sich beim Niederländischen um eine kleine, unbedeutende Sprache oder gar einen Dialekt des Deutschen handelt. Klein ist die Sprache aber ganz und gar nicht, denn es gibt ca. 26 Millionen Sprecher weltweit und offiziellen Status hat Niederländisch in fünf Ländern: in den Niederlanden, Belgien, dem südamerikanischen Surina Weiter
Französisch zählt mit rund 300 Millionen Sprechern zu einer der meist gesprochenen Sprachen auf der Welt. Davon sind es jedoch nur 96,5 Millionen Menschen, die Französisch als Muttersprache sprechen. Die restlichen Sprecher befinden sich in über 50 Ländern auf allen Kontinenten verteilt, dort wo Französisch Amts- oder Verkehrssprache ist. Da Weiter
Spätestens im Juli ist klar: Der Hochsommer ist da! Mit allem, was dazugehört. Welche besonderen Anlässe im Juli warten und was das für den E-Commerce bedeutet, erfahren Sie wie immer hier: Weiter
Dass es sich beim Deutschen um keine einheitliche Sprache handelt, fällt schnell auf, wenn man sich mit einem Schweizerdeutschen oder einem Österreicher unterhält. Denn häufig versteht man nur die Hälfte, obwohl jeder in seinen Augen Hochdeutsch spricht. Wo die Unterschiede liegen, woher sie stammen, und was das für professionelle Übersetzun Weiter
Der US-amerikanische E-Commerce-Markt ist groß und für Interessenten aus Deutschland ein durchaus interessantes Expansionsziel. Welche Merkmale den E-Commerce in den Vereinigten Staaten im Allgemeinen kennzeichnen und was hier Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Zum 01.01.22 wurde das Verbrauchergewährleistungsrecht teilweise reformiert. Diese Neuerungen gelten für alle Verträge, die ab dem 01.01.22 geschlossen werden. Dabei muss bezüglich des neuen Kaufrechts unterschieden werden, ob es sich bei der Kaufsache um Güter mit oder ohne digitale Elemente handelt. Bei Geräten mit digitalen Elementen sind Weiter
Der Juni läutet den Sommer ein. Neben der Hochsaison für Sommerprodukte bietet der sechste Monat des Jahres auch weitere wichtige Feiertage, die für den E-Commerce eine Rolle spielen können. Weiter
Der dänische E-Commerce-Markt ist nicht besonders groß, aber für Interessenten aus Deutschland ein durchaus interessantes Expansionsziel. Welche Merkmale den dänischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Dänemark beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Italienisch. Die Sprache der Liebe und der Leidenschaft. Der Musik und der Kultur. Neben gutem Essen, Kunst und Mode gehört auch die italienische Sprache zu den Elementen, die das Leben in Italien prägen – und das Land und seine Menschen verbinden. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die italienischen Sprachvarianten, und erzählen Ihnen [& Weiter
Die spanische Sprache belegt hinter Mandarin den zweiten Platz der meistgesprochenen Sprachen und liegt damit sogar einen Platz vor Englisch. Mehr als eine halbe Milliarde Spanisch-Muttersprachler gibt es weltweit! Das Verbreitungsgebiet des Spanischen erstreckt sich über Europa – hier nicht nur Spanien, sondern auch Andorra und Gibraltar –, S Weiter
Gleich mehrfach bietet der abwechslungsreiche April spannende Gelegenheiten für den E-Commerce. Nachdem wir unsere Mitmenschen zum 1.4. in den April geschickt haben, freuen wir uns auf religiöse Feste wie Ostern, Konfirmationen und Kommunionen und blicken dem langersehnten Ski- oder Inselurlaub entgegen. Tatsächlich können sich 60% bis 90% der Weiter
Kleines Land, großes Potenzial: Das dreisprachige Belgien erlebt spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie einen regelrechten E-Commerce-Boom. Nach den Niederlanden und Luxemburg stellen wir in dieser Folge unserer Reihe auch das dritte Beneluxland, das Königreich Belgien vor. Weiter
Bei dem skandinavischen Land Schweden denkt man unwillkürlich an weite Nadelwälder, polares Klima in den Hochgebirgen oder an unberührte Wildnis. Schweden ist bekannt für beeindruckende Landschaften und besondere Naturphänomene wie die Polarlichter, hat aber auch viele interessante Städte. Weiter
Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit – nach den USA und China und noch vor Deutschland. Die fortschrittliche IT-Infrastruktur des Landes erleichtert Unternehmen aus dem E-Commerce den Einstieg am lokalen Markt, doch den Wirtschaftsstandort Japan kennzeichnen auch einige Besonderheiten. Welche Merkmale den japanischen E-Commerce au Weiter
Der März ist der Übergangsmonat, in dem die letzten Ausläufer des Winters auf die ersten verheißungsvollen Strahlen des Frühlings treffen. Weitere Veränderungen, auf die jeder sehnlichst gewartet hat, Chancen für die Textilbranche, und was der Monat an Feiertagen und sonstigen Gelegenheiten für den E-Commerce zu bieten hat, erklären wir i Weiter
Ein E-Commerce-Markt ohne Sprachbarrieren wirkt auf den ersten Blick natürlich attraktiv. Ob sich Liechtenstein als Expansionsziel aber wirklich eignet oder ob es dabei auch Tücken gibt, zeigen wir in diesem Beitrag unserer Reihe „E-Commerce in…“. Weiter
Neben dem romantischen Image als Land der Windmühlen, Tulpenfelder und Fahrräder genießen die Niederlande noch einen ganz anderen Ruf: den der viertbesten Wirtschaftsnation der Welt, wenn man dem Ranking des Wirtschaftsmagazins Forbes aus dem Jahr 2019 glaubt. Dies spiegelt sich auch im E-Commerce wieder: In kaum einem anderen Land nämlich ist Weiter
Der Schweizer E-Commerce-Markt ist natürlich schon lange kein Geheimtipp mehr. Gleich vor der Haustür gelegen, mit einer sehr hohen Kaufkraft und ohne Sprachbarrieren erscheint die Schweiz als einer der attraktivsten Märkte für Unternehmen, die expandieren wollen. In der Tat steht die Schweiz nach der Größe des E-Commerce-Volumen auf Rang 20 Weiter
Bezüglich Wetter ist der Februar eher unbeliebt: Die Kälte und den Winter haben wir zu diesem Zeitpunkt oft schon satt – doch der Frühling lässt noch auf sich warten. Umso tröstlicher, dass in den zweiten Jahresmonat hierzulande gleich mehrere Anlässe fallen, die Grund zum Feiern bieten: Gesetzliche Feiertage gibt es im Februar zwar nicht, Weiter
Neues Jahr, neues E-Commerce-Glück: Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze – für Kunden ebenso wie für Händler. In unserem Blog-Post beleuchten wir, welche Anlässe Sie im ersten Monat des Jahres im Blick behalten sollten. Weiter
Wir starten mit einer neuen Reihe von Blogartikeln! Unter dem Titel „E-Commerce im …“ klären wir, was der aktuelle Monat für Feiertage oder sonstige Anlässe bietet, die zum Shoppen animieren und somit (nicht nur) für Online-Händler interessant sind. Weiter
Aufgrund seiner günstigen Lage im Herzen Mitteleuropas, am Dreieck dreier Sprachgruppen und Kulturen, ist das Land Österreich ein wichtiger Wirtschaftsstandort – und aus der Sicht deutscher Unternehmen ein wesentlicher Zielmarkt, denn rund 35 % der österreichischen Warenimporte werden aus Deutschland geliefert. Welche Merkmale den österreichi Weiter
In diesem Artikel unserer Reihe „E-Commerce in…“ stellen wir die statistisch gesehen gastfreundlichste Nation der Welt vor: Serbien. Der E-Commerce in Serbien ist in den letzten 3 Jahren stark gewachsen und weiterhin im Steigen begriffen. Weiter
Mit Chile wird hier der E-Commerce-Markt des nächsten südamerikanischen Landes vorgestellt. Denn Chile ist nicht nur für Abenteurer aufregend, die zwischen Atacama-Wüste und Patagonien bezaubernde Landschaften suchen: Auch die E-Commerce-Landschaft ist interessant. Die geringe Bevölkerungsgröße, im Vergleich mit Chiles Nachbarn, wird mühelo Weiter
Der Konflikt mit Russland hat in der Ukraine auch wirtschaftlich Spuren hinterlassen. Doch nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erfährt der E-Commerce im Land in letzter Zeit neuen Aufschwung, wie wir in der neuesten Folge unserer Blog-Serie beleuchten. Weiter
Argentinien ist eine der größten Volkswirtschaften Südamerikas. Im Ballungsraum rund um die Hauptstadt Buenos Aires und in den Metropolen am Río de la Plata entlang lebt fast ein Drittel der argentinischen Bevölkerung. Welche Merkmale den argentinischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Argenti Weiter
Den Balkanstaaten hat sich unsere Reihe „E-Commerce in…“ schon in früheren Folgen gewidmet. Diesmal sehen wir uns ein weiteres dieser Länder im Südosten Europas genauer an: In Bosnien-Herzegowina ist das Einkaufen im Internet noch kein großes Thema – das könnte sich jedoch bald ändern. Weiter
Island ist das Land der heißen Quellen, der Vulkane und der Nordlichter – und liegt unter anderem bei der Zahl der Internetnutzer ganz weit vorne. In unserem neuen Blogbeitrag aus der Reihe „E-Commerce in…“ sehen wir uns die Insel im Nordatlantik einmal genauer an. Weiter
Nach Estland und Lettland widmet sich unsere Reihe „E-Commerce in…“ nun dem dritten der Baltischen Staaten: Litauen. Der dortige E-Commerce wird bereits von 1,9 Millionen Litauern genutzt und die Nutzungsdurchdringungsrate wird weiter steigen. Weiter
Zypern ist trotz seiner ungewöhnlichen Lage Mitgliedsland der Europäischen Union und damit des europäischen Wirtschaftsraumes. In unserem neuen Blogeintrag sehen wir uns an, was die geteilte Insel im Mittelmeer in Sachen E-Commerce sonst noch alles zu bieten hat. Weiter
In diesem Artikel unserer Reihe „E-Commerce in…“ stellen wir mit Luxemburg das letzte noch fehlende Nachbarland Deutschlands vor. Zwar ist das Großherzogtum am Südhang der Ardennen im europäischen Vergleich ein Zwerg, Kenner wissen allerdings um die wirtschaftliche Kraft des Landes: Von allen Flächenstaaten der Welt hat Luxemburg das Weiter
Im kleinsten EU-Mitgliedstaat Malta leben ca. 520.000 digitalaffine und kauforientierte Konsumentinnen und Konsumenten, die Englisch sprechen und regelmäßig Waren und Leistungen über E-Commerce-Kanäle beziehen. Welche Merkmale den maltesischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Malta beachten mü Weiter
In dieser Ausgabe unserer Reihe „E-Commerce in …“ widmen wir uns dem E-Commerce-Markt Bulgarien. Mit einem Anstieg von 52 % trägt der bulgarische E-Commerce-Markt zur internationalen Wachstumsrate von 29 % im Jahr 2020 bei. Ob das Land auch in Zukunft ein reizvolles Expansionsziel für deutsche Onlinehändler darstellt, soll im Folgenden gez Weiter
In dieser Ausgabe unserer Reihe „E-Commerce in …“ widmen wir uns dem E-Commerce-Markt in Finnland. Das dünn besiedelte Land im Norden Europas hat schnelles Internet zum Grundrecht erklärt – und überrascht auch sonst mit interessanten Chancen für Onlinehändler. Weiter
Der estnische E-Commerce-Markt ist 273 Mio. US-Dollar wert. Dabei macht das Modesegment den größten Umsatzanteil aus, gefolgt von den Produktkategorien Elektronik und Medien sowie Reise- und Unterkunftsdienstleistungen. Rund 440.000 Menschen beheimatet Estlands Hauptstadt und bevölkerungsdichtere Stadt Tallinn. Durch den hohen Digitalisierungsgr Weiter
Der slowenische E-Commerce-Markt ist 551 Mio. US-Dollar wert. Dabei macht das Modesegment den größten Umsatzanteil aus, gefolgt von den Produktkategorien Elektronik, Lebensmittel und Körperpflege. Rund 285.6000 Menschen beheimatet Sloweniens Hauptstadt und bevölkerungsdichtere Stadt Ljubljana. Etwa 63 % der Sloweninnen und Slowenen kaufen regel Weiter
Kroatien ist seit 2013 das bisher jüngste Mitgliedsland der EU und möchte in naher Zukunft auch den Euro einführen. Warum das gute Rahmenbedingungen für den E-Commerce im „Land der tausend Inseln“ sind, sehen wir uns in unserem neuesten Blogeintrag genauer an. Weiter
In dieser Ausgabe unserer Reihe „E-Commerce in …“ widmen wir uns dem E-Commerce-Markt Griechenland. Das Land ist den Deutschen vor allem als Urlaubsziel und Herkunftsland guten Essens und Trinkens bekannt, während es in den Nachrichten gelegentlich im Zusammenhang mit politischen und finanziellen Krisen auftaucht. Für seinen florierenden E- Weiter
Zugegeben: Der ungarische E-Commerce-Markt bietet sich für ausländische Händler nicht unbedingt als erstes Ziel an an. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat er in jüngster Zeit jedoch großen Aufwind erfahren. Was das genau bedeutet, beleuchten wir im neuesten Beitrag unserer Reihe „E-Commerce in…“. Weiter
Der rumänische E-Commerce-Markt ist fast 6 Mrd. Euro wert. Dabei macht das Modesegment den größten Umsatzanteil aus, gefolgt von den Produktkategorien Elektronik und Medien. Rund 2,2 Mio. Menschen beheimatet Rumäniens Hauptstadt und größter Ballungsraum Bukarest. Etwa 70 % der Rumäninnen und Rumänen kaufen regelmäßig online ein, viele von Weiter
Die Slowakei ist das nächste Land Mitteleuropas, das wir in unserer Reihe „E-Commerce in…“ vorstellen. Der Binnenstaat zwischen Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn und der Ukraine ist zwar klein, sein E-Commerce-Markt ist in den letzten Jahren aber rasant gewachsen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, auch für expandierende E-Commerce Weiter
In dieser Ausgabe unserer Reihe „E-Commerce in …“ stellen wir nicht nur ein Land vor, sondern eine ganze Gruppe von Ländern: Die Balkanstaaten. Was diese Länder in Hinblick auf den E-Commerce gemeinsam haben, was sie unterscheidet und ob sie für deutsche Onlinehändler ein reizvolles Expansionsziel darstellen, wollen wir im Folgenden beleu Weiter
Nordamerika ist nicht gleich Nordamerika: Kanada wird oft mit seinem Nachbarland USA über einen Kamm geschoren. Tatsächlich gibt es zwischen beiden Ländern viele kulturelle Parallelen. Doch der kanadische E-Commerce-Markt bietet auch einige Besonderheiten, die wir in diesem Blogbeitrag beleuchten wollen. Weiter
Der israelische E-Commerce-Markt ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mit 4,36 Millionen Online-Einkäufern, das sind 68 % aller israelischen Internetnutzer, ist der Markt eher klein. Es wird jedoch erwartet, dass diese Zahl bis 2022 auf 5,38 Millionen Nutzer mit einer durchschnittlichen Rate von 5,2 % ansteigen wird. Deshalb wollen wir in d Weiter
Der indische E-Commerce befindet sich auf einem aufsteigenden Wachstumspfad. Der Onlinehandel in Indien wird auf 25% des gesamten Einzelhandelsmarktes geschätzt und soll bis 2030 37% erreichen. Bis 2034 wird prognostiziert, dass Indien die USA überholt und zum zweitgrößten E-Commerce-Markt der Welt aufsteigt. Deshalb wollen wir in unserer Reihe Weiter
Internationalisierungsprojekte verlangen einen langen Atem. Es geht nicht darum, kurzfristig gute Arbeit abzuliefern. Wer langfristig Erfolg haben will, muss dauerhaft ein hohes Qualitätsniveau halten. Aber wie lässt sich das sicherstellen, wenn eine Vielzahl von Mitarbeitern in mehreren Ländern beteiligt ist? Neben festen Länderteams und einer Weiter
Die meisten Übersetzungen stellen aus juristischer Sicht kein Problem dar. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen es gerade auf Rechtsverbindlichkeit ankommt oder wo die Haftung bei Übersetzungsfehlern eine entscheidende Rolle spielt. Im Folgenden wollen wir zeigen, worauf man achten sollte. Weiter
Südafrikas E-Commerce steht vor einem explosiven Wachstum. Die Daten der First National Bank, eines der führenden Kreditinstitute in Südafrika, zeigen einen Anstieg um 30% der durchschnittlichen E-Commerce-Ausgaben in der ersten Hälfte des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Die Rand Merchant Bank erwartet, dass der Wert des Onlinehandels inn Weiter
Brasilien ist das zweite Land Lateinamerikas, das wir in unserer Reihe „E-Commerce in …“ genauer unter die Lupe nehmen. Dass sich Brasilien zu einem wirtschaftlichen Giganten aufgeschwungen hat, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Das spiegelt sich auch im digitalen Geschäft wieder: Der E-Commerce in Brasilien ist der größte La Weiter
Der mexikanische E-Commerce-Markt ist der erste lateinamerikanische Markt, den wir in unserer Reihe „E-Commerce in …“ vorstellen. Eine Expansion nach Mexiko ist zwar aufgrund der Distanz zu Europa nicht so einfach, das starke Wachstum des Marktes und die große Nachfrage insbesondere nach ausländischen Produkten rechtfertigen aber einen zwei Weiter
Die Frage klingt banal, aber laut der Adress-Studie 2018 der Deutschen Post sind durchschnittlich 16,4 Prozent aller Kundenadressen fehlerhaft. Anders ausgedrückt: Jede sechste Sendung ist unzustellbar und muss an den Versender zurückgeschickt werden. Und das nur, weil die Adresse nicht korrekt war. Diese erschreckend vielen Retouren (und die dam Weiter
Dass man mit den WordPress-Plugin translationMANAGER für WordPress eine Webseite ganz einfach übersetzen lassen kann, habe wir in unserem letzten Beitrag gezeigt. Dieses Mal wollen wir tiefer einsteigen und einen Leitfaden erstellen, der alle nötigen Arbeitsschritte erklärt. Weiter
Mit den WordPress-Plugin translationMANAGER für WordPress kannst Du Deine Webseite ganz einfach professionell übersetzen lassen. In diesem Beitrag erklären wir in 7 Schritten, was Du nach der Übersetzung beachten solltest. Weiter
Wir übersetzen täglich Webseiten und Onlineshops für unsere Kunden. Irgendwann habe ich mit dem Zählen aufgehört, einige hundert sind es inzwischen bestimmt. Von der Größenordnung ist so ziemlich alles dabei: Kleine Seiten mit 1-2 Sprachen (hauptsächlich Englisch, Französisch und Spanisch, oft auch Italienisch, Niederländisch und Russisch Weiter
Die E-Commerce-Branche ist dazu verdammt, ewig zu werden und niemals zu sein. Die nächste Entwicklung mündet gleich in die übernächste Evolutionsstufe. Wer dies ignoriert, wird Interessenten schneller verlieren als er sie gewinnen kann. Ein ständiger Verdrängungswettbewerb. Erfolgreiches E-Commerce-Management erfordert daher die uneingeschrä Weiter
Das Suchverhalten im World Wide Web ist in hohem Maße lokalisiert. Zudem prägt jede Sprache auch grundsätzlich die Art des Denkens. Die multilinguale Suchmaschinenoptimierung geht also weit über die bloße Übersetzung des Contents hinaus. Im zweiten Teil unseres Themen-Doppels »Internationales SEO« gibt’s von der Eurotext-Redaktion fünf w Weiter
Laut einer Studie des Baymard Institute brechen rund 70 Prozent der Onlinekunden ihre Einkäufe in der Checkout-Umgebung ab. Doch gerade der Checkout-Prozess ist für Shopbetreiber ein entscheidender Erfolgsfaktor – national wie international. Denn hier wird letztlich das Geschäft gemacht. Wenn ein Kunde dann beim Finale abspringt, ist das bitte Weiter
Das internationale Cross-Border-Business ermöglicht Unternehmen, Onlinehändlern und Shopbetreibern Produkte und Dienstleistungen in anderen Ländern anzubieten oder zu verkaufen. Laut eCommerce Report 2019 prognostiziert Statista dem globalen B2C-E-Commerce Bruttoeinnahmen von gut zwei Billionen US-Dollar. Allein im europäischen Markt werden fü Weiter
Wenn es um eine erfolgreiche Internationalisierung Ihres Unternehmens geht, sind Marktstudien und Prozessoptimierungen natürlich relevant, doch nicht nur. Mindestens genauso wichtig sind professionelle Übersetzungen Ihres Contents. Denn die Online-Inhalte müssen an die Bedürfnisse der potenziellen Kunden angepasst werden. Weiter
Am 3. und 4. Juli findet die Meet Magento in Leipzig statt, dieses Mal in der Kongresshalle am Zoo. Hier trifft sich mal wieder die Crème de la Crème der deutschen und internationalen Magento-Szene: Entwickler, Agenturen, Serviceprovider und alle anderen, die etwas zu der Shopsoftware beizutragen haben. Aber natürlich auch Händler und andere Ku Weiter
In unserer Reihe „E-Commerce in …“ hatten wir den Brexit in unserem Artikel über Großbritannien bereits angeschnitten. Das war im November 2016, als die Entscheidung Großbritanniens, aus der EU auszutreten, ganz frisch war und die Folgen noch nicht abzusehen. Jetzt wollen wir ein Update zum Brexit liefern und die möglichen Folgen aufz Weiter
Das neue Jahr ist nun schon wenige Wochen alt, deshalb wollen wir wie gewohnt einen Ausblick auf das E-Commerce-Jahr 2019 und seine Trends wagen. Doch bevor wir uns dem aktuellen Jahr zuwenden, wollen wir noch einen kurzen Blick zurück auf das Jahr 2018 werfen und zusammentragen, was im E-Commerce besonders wichtig war. Weiter
GASTBEITRAG In Deutschland werden besonders oft Elektronikgeräte bei deutschen und ausländischen Händlern über Online-Shops oder Plattformen gekauft. Gerade beim Handel mit Elektrogeräten und der Nutzung von Verpackungsmaterial, die beim Online-Handel in der Regel immer beim Versand anfällt, gelten strenge gesetzliche Vorgaben, die Händler Weiter
Endlich! Das erste offizielle WordCamp in Würzburg. In den Räumen der Uni Würzburg am Hubland trafen sich am Samstag dem 22.09.2018 etwa 150 begeisterte Menschen aus der WordPress-Community. Das Einzugsgebiet war relativ groß: Die Teilnehmer kamen nicht nur aus Passau, Nürnberg und Frankfurt sondern sogar aus Berlin, Leipzig, Hamburg oder der Weiter
In den letzten Jahren ist der Onlinehandel stark gewachsen und auch die Zahl der Pakete nimmt immer weiter zu. Doch nun scheint der Punkt erreicht zu sein, an dem die Paketdienste DHL und Hermes mit diesem enormen Wachstum nicht mehr mithalten können. Wie konnte es dazu kommen? Und was kann getan werden, um das Ruder […] Weiter
In letzter Zeit gab es einige Ankündigungen im Payment-Bereich. Das ist gerade deshalb interessant, weil die Deutschen beim Bezahlen als relativ konservativ gelten und die vorhandenen Möglichkeiten eigentlich für jeden eine gute Lösung bieten. Was also wollen die neuen Services im E-Commerce und im stationären Handel bieten und welche Chancen Weiter
Wie lässt sich Internationalisierung im E-Commerce technisch am besten umsetzen? Im zweiten Teil unseres Beitrags rund um das vielseitige CMS WordPress konzentrieren wir uns auf den E-Commerce und die Realisierung von umfangreichen, professionellen Übersetzungen in WordPress. Außerdem beantworten wir die Frage, wie gut sich WordPress für mehr Weiter
Eigentlich wollen wir in unserer Reihe „Wie funktioniert Internationalisierung mit …“ nur Shopsysteme unter die Lupe nehmen und auf ihre Internationalisierungs-Qualitäten untersuchen. Trotzdem machen wir heute eine Ausnahme und widmen uns dem Content Management System (CMS) WordPress. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens ist das Weiter
Wie entsteht guter Content, der international genutzt werden kann? Viele werden sagen: Indem man gute Texte professionell übersetzen lässt. Das stimmt natürlich, aber es gibt noch weitere Faktoren, die man beachten sollte. Weiter
Nach dem Rückblick auf das E-Commerce-Jahr 2017 wollen wir nun eine Prognose für das Jahr 2018 wagen. Welche Trends der letzten Zeit werden sich fortsetzen und was wird vielleicht erstmalig wichtig werden? Weiter
Wie lässt sich Internationalisierung im E-Commerce technisch am besten umsetzen? Im zweiten Teil unseres Beitrags rund um die Shopsoftware Magento richten wir unser Augenmerk auf die Probleme, die bei der Arbeit mit Magento auftreten können, und zeigen, wie sich manche dieser Fallstricke umgehen lassen. Außerdem beantworten wir die Frage, wie Weiter
Wie schon in den letzten Jahren, wollen wir auch zu Beginn des Jahres 2018 einen Blick auf das vergangene Jahr werfen. Was war im Jahr 2017 im E-Commerce wichtig? Was war zu erwarten, was überraschte? Welche Ideen setzten sich durch, welche sind gescheitert oder warten noch immer auf ihren Durchbruch? Hier ein Überblick: Weiter
Wie lässt sich Internationalisierung im E-Commerce technisch am besten umsetzen? Welche Möglichkeiten bieten verschiedene Shop- und Content-Management-Systeme, wenn es darum geht, Inhalte und Produkte mehrsprachig anzubieten und zu organisieren? Und welche Fallstricke lauern im Verborgenen? Im ersten Teil dieser Reihe dreht sich alles um das Sh Weiter
Am 20.11. haben verschiedene europapolitische Akteure sich darauf geeinigt, hart gegen Geoblocking innerhalb der EU vorzugehen. Neun Monate haben die europäischen Händler nun Zeit, ihre Shops so umzubauen, dass alle EU-Bürger ihre Waren und Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Weiter
Es ist wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür! E-Commerce-Händler denken dabei weniger an stimmungsvolle Beleuchtung, Glühwein und „Last Christmas“, sondern an steigende Verkaufszahlen, Sonderschichten und Versandchaos. Wir zeigen, was die Paketboten dieses Jahr erwartet und was Händler tun können, um ihre Pakete schnell und Weiter
Die Internationalisierungswelle rollt und nimmt immer weiter Fahrt auf. Wer mit seinem Onlineshop jetzt noch nicht international vertreten ist, sollte sich schleunigst Gedanken machen, ob er sich dieses Versäumnis langfristig wirklich leisten kann und will. Aber in welchen Märkten lohnt sich die Investition am ehesten? Wo sind die Hürden am nied Weiter
Wer im Internet nach einfachen oder niedrigpreisigen Waren sucht, findet eine Vielzahl von Angeboten. Erstaunlich viele davon stammen von chinesischen Händlern. Noch erstaunlicher ist aber, wie günstig diese angeboten und vor allem versendet werden. Das hat verschiedene Gründe – und wird sich 2018 vermutlich radikal ändern. Weiter
Egal, wie vielfältig das Angebot eine Onlineshops ist, wenn die Kunden ihr Wunschprodukt nicht oder nicht schnell genug finden, klicken sie weg und suchen in einem anderen Shop. Eine gut strukturierte Navigation mit passenden Kategorien erleichtert die Suche natürlich, doch heutzutage dauert es schon rund einem Drittel der Shop-Besucher zu lang, Weiter
WPTranslationDay 3 is a 24-hour global event dedicated to the translation of the WordPress ecosystem (core, themes, plugins). It’s a unique and innovative event, a cool mix of digital and physical: the international community of the WP Polyglots will meet at the same time locally and digitally for a 24-hour translating marathon that will provide Weiter
In der hauseigenen Sellerconference hat Amazon sich dieses Jahr unter anderem der Produktdetailseite gewidmet. Für Einsteiger bot das einen guten Überblick über die wichtigsten Elemente, für Insider gab es ein paar spannende Informationen rund um das Thema SEO. Weiter
Nachdem wir in dieser Reihe schon einige europäische und internationale E-Commerce-Märkte vorgestellt haben, möchten wir uns dieses Mal den russischen Markt ansehen. Obwohl Russland zum größten Teil in Europa liegt, laufen die Dinge hier doch deutlich anders ab. Im Vergleich mit westlichen Ländern gibt es große Unterschiede, wie Menschen im Weiter
Der Repricing-Dienstleister Seller Logic hat in einer aktuellen Studie untersucht, mit welche Gewinnmargen Händler im Amazon Marketplace ihre Waren verkaufen. Wie zu erwarten ist die Marge bedingt durch die große Konkurrenz relativ gering. Überraschend ist aber, dass über 20 Prozent aller Waren sogar mit Verlust verkauft werden. Und das häufig Weiter
E-Mail-Marketing ist einfach: Ein Absender, ein Empfänger, die Verbindung stellt die E-Mail her. Nun ja, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Zu wirklich erfolgreichem E-Mail-Marketing gehört nämlich deutlich mehr. Weiter
Für Privatpersonen ist der Einkauf im Internet heute nicht mehr wegzudenken. Da verwundert es nicht, dass der E-Commerce auch bei Unternehmen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Doch warum ist das Onlineshopping im geschäftlichen Bereich noch nicht so weit verbreitet? Was können Unternehmen tun, um Ihren Onlineshop für andere Unternehmen at Weiter
GASTBEITRAG Durch den Einsatz von Bildern werden Emotionen erzeugt und die Aufmerksamkeit gelenkt. Wer seine Bilder richtig in Szene setzt, kann in vielerlei Hinsicht daraus profitieren. Neben höherem Traffic durch gute Plätze bei der Google-Suche kann durch die Bildoptimierung auch die Ladegeschwindigkeit erhöht werden. Weiterhin sprechen die B Weiter
Und schon wieder Amazon. Diesmal prescht der E-Commerce-Riese mit einem Angebot vor, dass das Potential dazu hat, die gesamte Modebranche zu erschüttern. Die Folgen für Onlinehändler und Einzelhandel sind nicht absehbar, der wirtschaftliche Nutzen für Amazon aber fraglich. Freuen darf sich vor allem der Kunde. Weiter
Die Lebensmittelbranche scheint sich einig zu sein, dass in Zukunft große Teile ihrer Verkäufe im Internet stattfinden werden. Deshalb wird hinter den Kullissen hart um Marktanteile gekämpft, Technologien und Vertriebswege werden entwickelt, erprobt und wieder verworfen, Allianzen geschmiedet und wieder aufgelöst. So gibt es auch aktuell wieder Weiter
Nach einem vielversprechenden Pilotprojekt startet eBay nun die Initiative „lokal & digital“, um stationären Händlern deutschlandweit den Weg ins Internet zu erleichtern. Weiter
Im Frühsommer jagt ein Event das andere: Ende Mai standen für uns gleichzeitig der E-Channels Day in München und die Meet Magento in Leipzig auf dem Programm. Beide Veranstaltungen waren ausgesprochen spannend und haben viele neue Erkenntnisse und Kontakte gebracht. Weiter
Der Handel hat in der letzten Zeit einige Veränderungen erfahren. Noch vor wenigen Jahren gab es eine klare Trennung von Online- und Offlinehandel, aber die Kanäle vermischten sich zunächst im Multi-, dann im Omnichannel. Heute sind die Grenzen nicht mehr klar definiert und scheinen mitunter auch zu verschwimmen, sodass wir insgesamt vom D-Comme Weiter
Die EU-Kommission hat zwei Jahre lang die Preise im Onlinehandel beobachtet und stellt nun die Ergebnisse der „Sektorenuntersuchung zum elektronischen Handel“ vor. Die größte Sorge der Wettbewerbshüter ist dabei, dass weit verbreitete Mechanismen zur automatischen Preisanpassung für Preisabsprachen missbraucht werden könnten. Für problema Weiter
Die Art und Weise, wie ein Händler an sein Geld kommt, ist im E-Commerce ein ganz entscheidender Faktor. Einerseits, weil die Kosten für die verschiedenen Bezahlverfahren und die unterschiedlichen Ausfallraten über die Wirtschaftlichkeit seines Unternehmens entscheiden. Aber auch, weil viele Kunden eine Bestellung von den angebotenen Bezahlmetho Weiter
Die E-Mail ist als Werbemittel immer noch sehr erfolgreich, weil sie eine hohe Reichweite und Akzeptanz unter den Verbrauchern hat. Doch E-Mail-Marketing hat verschiedene Formen und es gibt einiges, was man beachten muss, um auf diesem Wege Erfolg zu haben. Weiter
Zuweilen ist es nicht ganz leicht zu unterscheiden, was ein langfristiger Trend ist – und was nur ein kurzlebiger Hype. Im E-Commerce gilt das ganz besonders, denn für einen Nicht-Eingeweihten ist es häufig nicht leicht, hinter die glänzende Fassade zu blicken. Wir untersuchen deshalb ein paar Entwicklungen, die in letzter Zeit für viel Aufse Weiter
Es ist seit Jahren Dauerthema, dass der stationäre Handel sich gegen den Onlinehandel behaupten muss. Ein zwar nicht günstiges, aber verhältnismäßig einfaches Mittel dafür sind elektronische Preisschilder oder ESL (Electronic Shelf Label). Wir werfen einen Blick auf die Chancen und Risiken dieser nicht ganz neuen, aber immer weiter verbreitet Weiter
Übersetzungen sind ein komplexes Thema. Je vielschichtiger ein Text, desto schwieriger ist es, alle seine Bedeutungs-Ebenen korrekt in die Zielsprache zu übertragen. Das fällt ganz besondern im Bereich Marketing auf. Internetworld.de hat deshalb eine Liste von 10 Tipps erstellt, die bei der Internationalisierung von SEA-Kampagnen beachtet werden Weiter
Was ist eine „richtige“, also eine „korrekte“ Übersetzung? Und wann muss man eine Übersetzung als „falsch“ bezeichnen? Üblicherweise sagt man, dass eine korrekte Übersetzung den Sinn des Ausgangstextes erfassen und verständlich in die Zielsprache übertragen soll. Das klingt einfach, kann aber ganz schon sch Weiter
Dynamic Pricing – also dynamische Preisgestaltung – bedeutet, dass Warenpreise von einer Software permanent geprüft und neu berechnet werden. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Lagerbestand, aktuelle Verkaufszahlen, die Preise der Konkurrenz oder auch das Profil des Kaufinteressenten. Im E-Commerce wird diese Technik oft und gern gen Weiter
Vom 7. bis 8. März fand in München die Internet World statt. 400 Aussteller, 200 Vorträge, mehr als 250 Referenten – und Eurotext mittendrin! An unserem Messestand haben wir den komplett neu erstellten translationMANAGER für Magento und die neueste Version unseres OXID Plugins vorgestellt. Unser Highlight war aber sicher die erst wenige Stund Weiter
Noch nie zuvor gab es so viele unterschiedliche Möglichkeiten im Bereich des Einkaufs wie heute. Vor allem durch die vielen technischen Neuerungen der letzten Jahre haben sich neue Kanäle aufgetan, die mittlerweile nicht mehr klar voneinander zu trennen sind. Egal, ob die Menschen online einkaufen wollen oder im stationären Handel, oder ob sie a Weiter
Immer wieder kommt es vor, dass uns Kunden fragen, wie eigentlich die Wörteranzahl berechnet wird, die auch die Grundlage für Angebote und Rechnungen bildet. Häufig haben diese Kunden selbst nachgerechnet und sind zu abweichenden Ergebnissen gekommen. Warum? Wir bringen ein wenig Licht in dieses komplexe Thema. Weiter
Bereits 2016 konnte man immer wieder den Begriff D-Commerce hören/lesen. Wir möchten in diesem Artikel erklären, was es damit auf sich hat und warum uns der D-Commerce in Zukunft immer mehr begleiten wird. Weiter
Nachdem wir letzte Woche auf das E-Commerce-Jahr 2016 zurückgeschaut haben, wollen wir in dieser Woche einen Ausblick auf das Jahr 2017 wagen. Was wird im E-Commerce wichtig werden? Welche Trends werden sich fortsetzen? Weiter
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Blick auf das vergangene Jahr richten. Was hat sich 2016 im E-Commerce getan? Und wie passen die Entwicklungen mit unserer Prognose zusammen? Weiter
In den letzten Tagen gab es wiederholt Kritik daran, dass der Staat den E-Commerce nicht gründlich genug prüft. Key Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes, bezeichnet den Onlinehandel gar als „Steueroase“ und bemängelt, dass der Staat weder ein Konzept noch die nötigen Mittel hat, fällige Steuern zu ermitteln und einzutreibe Weiter
Am 24.11.2016 fand in Freiburg der OXID Partnertag 2016 statt. Die Highlights umfassten die Vorstellung von OXID eShop 6.0 sowie Updates zur strategischen Ausrichtung von OXID eSales. Weiter
Viele Unternehmen experimentieren aktuell mit Chat-Commerce (oder auch Conversational Commerce). Dabei werden Waren nicht über einen Shop bestellt, sondern über ein Chat-Programm, wie z. B. WhatsApp oder den Facebook Messenger. Die Bestellung wird allerdings nicht wie bei telefonischen Bestellungen von einem Menschen entgegengenommen, sondern von Weiter
Viele Kunden haben bereits eigene Übersetzer im Unternehmen und ausländische Niederlassungen und wollen diese Mitarbeiter natürlich auch in den Übersetzungs-Workflow einbinden. Doch wie? Mit einfachen Bordmitteln? Oder leistet man sich eine eigene, moderne und kostenintensive Serverlandschaft hierfür? Wie ist es mit dem Know-how, das sich Übe Weiter
Wir haben schon einige internationale E-Commerce-Märkte und ihre Besonderheiten vorgestellt, aber der Spitzenreiter in Europa fehlte bisher. Das holen wir hiermit nach und richten unseren Blick nach Großbritannien. Gerade in Hinblick auf den Brexit stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, dorthin zu expandieren und was sich für den Handel in Eur Weiter
Am 16.11. und 17.11.2016 fand in den Westfalenhallen in Dortmund die OpusCapita Connect 2016 statt. Unter dem Motto „forward together“ wurde die Übernahme von jCatalog durch OpusCapita thematisiert und der gemeinsame Weg in die Zukunft aufgezeigt. Kunden und Partner fanden sich im Rahmen der gut besuchten Vorträge zusammen und tauschten sich Weiter
GASTBEITRAG Kunden zu finden ist nicht immer ganz einfach. Eine echte Herausforderung ist es aber, sie zu Stammkunden zu machen. Dabei kann man vieles falsch machen: Die Kunden mit zu vielen Newslettern vergraulen, in den sozialen Medien zu wenig präsent sein, … Es kann viele Gründe haben, warum ein Stammkunde zur Konkurrenz wechselt. Viele Weiter
Kostenloser Versand ist für viele Onlineshopper einer der wichtigsten Aspekte beim Einkaufen im Internet. Das stellt die Händler vor große Probleme. Einerseits verursacht diese Methode große Kosten, die anderweitig wieder reingeholt werden müssen, andererseits weiß man um die Wirksamkeit dieses Instruments und will deshalb nicht darauf verzic Weiter
The Global WordPress Translation Day is a one-day contributor initiative of the WordPress Polyglots team, dedicated to support new people who would like to translate WordPress into one of more than 160 languages WordPress is available in. The 2. Global WordPress Translation Day will take place on Saturday, November 12th, starting at 0:00 UTC and w Weiter
An welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten shoppen die meisten Menschen im Internet? Welche Feiertage sorgen für die größten Umsätze im E-Commerce? Zu welchen Uhrzeiten sind welche Zielgruppen unterwegs? Antworten auf diese Fragen können helfen, Angebote und Aktionen optimal zu planen. Diese Infografik fasst die wichtigsten Informationen Weiter
Bereits zum zweiten Mal hat die Eurotext AG an der deutsch-französischen Jobmesse Connecti teilgenommen und das Weiterbildungs-Programm Eurotext academy vorgestellt. Weiter
Zweisprachige Kindergärten und sogar -krippen sind keine neue Einrichtung. Allerdings ist es noch relativ neu, dass diese Kindertagesstätten auch von Kindern besucht werden, die zu Hause nur Deutsch sprechen. Die Zahl der bilingualen Kitas in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht – das spricht für eine steigende Nach Weiter
GASTBEITRAG Ein Styleguide liefert Standards für die Erstellung von Artikeldetailseiten in deinem Onlineshop. Dies sorgt für eine einheitliche Produktdarstellung deines Unternehmens, von dem Design, der Sprache über den Seitenaufbau bis zum perfekten Bild. Das Zusammenspiel aus all diesen Komponenten sorgt dafür, dass dein Onlineshop unschlagba Weiter
Die lange erwartete und heiß begehrte Top-Level-Domain .shop wird am 26. September 2016 starten. Hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick: Weiter
Im Rahmen der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro hat die Bauerfeind AG, Hersteller medizinischer Hilfsmittel, die Athleten aller Nationalitäten mit ihren Produkten und Dienstleistungen unterstützt. Eurotext kümmerte sich dabei um die Übersetzung der täglichen Blogartikel und Pressemitteilungen, die in diesem Zusammenhang veröffentlicht Weiter
GASTBEITRAG Gerade für international aufgestellte E-Commerce-Händler ist E-Mail Marketing eines der wichtigsten Marketingwerkzeuge. Ein Newsletter ist kostengünstig, verkaufsstark und erreicht Kunden in ihrem eigenen Postfach so direkt wie kaum ein anderes Mittel. Marketing-E-Mails unterstützen sowohl bei der Kundengewinnung als auch bei Upsell Weiter
Ohne Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht gar nichts. Wer gefunden werden möchte, muss einigen Aufwand betreiben, um in den Suchergebnissen weit vorne zu landen. Umso ärgerlicher, wenn man in anderen Ländern und Sprachen bei Null anfangen muss. Richtig ärgerlich wird es aber, wenn man dabei Fehler macht und damit noch mehr Schaden anrichtet. Wir Weiter
GASTBEITRAG Nur wer seine Kunden versteht, weiß wie er sie ansprechen muss. Für eine gute Produktinszenierung muss deshalb immer ein Blick auf die Psyche des Menschen geworfen werden. Nur so lässt sich verstehen, wie der potenzielle Kunde auf bestimmte Inhalte sowie Bilder reagiert und was ihn letztlich zum Kauf bewegt. Weiter
Deutschland und Polen teilen viele kulturelle Gemeinsamkeiten und sind geschichtlich eng verbunden. Trotzdem kann von einem echten „Miteinander“ nur selten die Rede sein. Deutsche und Polen praktizieren eher „nebeneinander her“. Ursache sind einerseits die tiefen politischen Gräben, die während des 20. Jahrhunderts gezogen Weiter
Der internationale Handel ist und bleibt eines der wichtigsten Themen für deutsche Online-Händler. Von den großen Shops sind schon fast alle im Ausland aktiv oder gerade mit der Expansion beschäftigt. Aber viele kleine und mittelgroße Händler zögern noch – aus Sorge vor den Kosten, aus Ungewissheit über die tatsächlichen Vorteile und auc Weiter
Häufig sind es nicht große, offensichtliche Übersetzungsfehler, die im Nachhinein für Ärger sorgen. Sondern kleine Ungenauigkeiten, die nur für einen minimalen Bedeutungsunterschied zwischen Ausgangstext und Übersetzung sorgen. Begriffe, die eigentlich korrekt, in dem konkreten Zusammenhang aber eben doch nicht richtig sind. Um solche Fehler Weiter
GASTBEITRAG Wir reden über selbstfahrende Autos, Roboter, die den Haushalt für uns erledigen, oder Maschinen, die die Arbeit ganzer Firmen erledigen können. In Zukunft werden sich viele Dinge verändern – die Produktinszenierung im E-Commerce auch. Die immer weiter entwickelte Technologie bietet neue Möglichkeiten der perfekten Produktdarstel Weiter
ENGLISH VERSION The Eurotext academy program offers prospective specialist translators and career changers the opportunity to gain insight into the world of professional translation, while gathering extensive practical experience as a translator. Since its launch almost two and a half years ago, the project has become more and more succesfull. And Weiter
Das Eurotext academy Programm bietet angehenden Fachübersetzern und Quereinsteigern die Möglichkeit, Einblicke in die zukünftige Arbeit zu erlangen und dabei umfassende praktische Erfahrung zu sammeln. Nach fast zweieinhalb Jahren erweist sich das Programm als voller Erfolg. Für die Zukunft haben sich die Verantwortlichen trotzdem viel vorgenom Weiter
Spanien ist in den letzten Jahren vorrangig mit negativen Nachrichten aufgefallen: Schwache Wirtschaftsleistung, hohe Arbeitslosigkeit, Bankenkrise, Immobilienblase und politische Instabilität. Trotzdem (oder sogar deswegen) gibt es gute Gründe, warum Spanien für deutsche Online-Händler reizvoll ist. Weiter
Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon bieten Händlern die Möglichkeit, mit relativ wenig Aufwand ein großes Publikum zu erreichen. Sie sind damit der perfekte Einstieg in den E-Commerce. Aber auch für erste Gehversuche im internationalen Handel sind sie sehr gut geeignet, da die Kosten für die Internationalisierung überschaubar sind. Dabei Weiter
Auf WordPress Meetups treffen sich Menschen, um in lockerer Atmosphäre über ihre Erfahrungen mit WordPress zu sprechen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Entwickler/innen, Gestalter/innen, Blogger/innen – egal ob blutiger Anfänger oder gestandener Profi, jeder ist willkommen. Weiter
Vor allem größere Online-Händler stehen bei der Internationalisierung häufig vor der Frage: Wer soll den Shop übersetzen? Lässt man die Übersetzung komplett von einem externen Dienstleister übernehmen? Oder möchte man lieber eine interne Abteilung aufbauen, die sowohl die Übersetzung als auch den fremdsprachigen Support übernimmt? Für b Weiter
GASTBEITRAG Shoppingtour im Herzen Berlins – die Stadt der Trends. Die neueste Mode des Frühlings entdecken. Individuelle Beratung durch einen kompetenten Verkäufer. Das Wunschteil sehen, fühlen und anprobieren. Der Kunde ist überzeugt – ab zur Kasse. Der perfekte Tag und das perfekte neue Outfit. Wir alle können uns mit diesem Szenario im Weiter
Der harte Konkurrenzkampf auf dem Logistikmarkt zwingt die Wettbewerber zu immer kreativeren Angeboten. Schon seit längerem wird über eine Paketzustellung mittels Drohne nachgedacht. DHL hat jetzt in einem Praxistest geprüft, ob dieses Konzept wirklich umsetzbar ist. Aber auch abseits solch futuristischer Ideen wird am Leistungsangebot gefeilt. Weiter
GASTBEITRAG Die Technologie stimmt – das Shopsystem ist State of the Art, Hosting und Betrieb sind sichergestellt, die Prozesse optimiert. Dennoch zeigen sich keine zufriedenstellenden Ergebnisse beim Blick auf die E-Commerce Kennzahlen. Ursachenforschung: was ist das Problem? Weiter
The Global WordPress Translation Day is a one-day contributor initiative of the WordPress Polyglots team, dedicated to support new people who would like to translate WordPress into one of the 160 languages WordPress is available in. The Global WordPress Translation Day will take place on Sunday, April 24th, starting at 0:00 UTC and will go on for Weiter
Letzte Woche bekamen viele Webmaster, vor allem Blogger, böse Post von Google. Der Grund dafür sind ausgehende Links, die laut Google ein unnatürliches Muster bzw. Linkschema besitzen und dazu dienen sollen, das Ranking der verlinkten Seiten zu manipulieren. Weiter
Eine ganz verzwickte Situation: Ein Onlineshop oder eine Website soll übersetzt werden. Interne Mitarbeiter oder Übersetzungsdienstleister beginnen mit der Arbeit. Aber irgendwann gerät das Projekt ins Stocken. Organisatorische Mängel verzögern die Arbeit, technische Probleme verhindern ein Weiterkommen, Zweifel an der Übersetzungsqualität k Weiter
Aktuell sorgt ein Urteil des Bundesgerichtshofs unter Bewertungsportalen für Unruhe. Es geht um die Frage, ob und wie geprüft werden muss, ob eine Bewertung gerechtfertigt ist. Hintergrund ist ein Streitfall zwischen dem Ärzte-Bewertungsportal jameda.de und einem bewerteten Arzt. Weiter
GASTBEITRAG Mit dem VSBG wird das europapolitische Ziel verfolgt, Streitigkeiten im Online-Handel (z.B. Ware angeblich nicht angekommen oder defekt) schnell, außergerichtlich und für den Verbraucher kostengünstig beizulegen. Die Teilnahme an dem Schlichtungsverfahren ist für den Händler und für den Verbraucher freiwillig. Weiter
Die Conversion Rate ist ein wichtiges Werkzeug, um die Qualität und das Potential eines Shops zu messen. Sie besagt, wie viele Käufe pro 100 Shopbesucher getätigt werden. Je höher der Wert, desto besser gelingt es dem Shop, Besucher in Kunden zu verwandeln. Aber woran liegt es, wenn die Rate niedrig ist? Syed Balkhi von optinmonster […] Weiter
Multi-Channel ist in den letzten Jahren vom Trend zur Selbstverständlichkeit geworden. Kunden erwarten, dass sie einen Shop über verschiedene Plattformen und Kanäle erreichen können. Für den Händler bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand. Noch aufwändiger wird, es wenn auch noch verschiedene Sprachen im Spiel sind. Dabei können Translat Weiter
Wie im letzten Jahr möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen Ausblick auf die E-Commerce-Trends des Jahres geben. Doch zuvor wollen wir uns unsere Vorhersage für 2015 noch einmal ansehen und die tatsächlichen Trends und Entwicklungen des letzten Jahres unter die Lupe nehmen. Weiter
Bei der Internationalisierung von Onlineshops und Webseiten lässt sich der Großteil der Texte meist problemlos übersetzen – Probleme entstehen aber an Stellen, an denen man nicht damit rechnet. Zum Beispiel bei der „Übersetzung“ von Größen, Maßen, Einheiten und Währungen. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Weiter
Das Münchner Technologieunternehmens intelliAd Media hat das durchschnittliche Shoppingverhalten im Tagesverlauf untersucht und kam bei seiner Customer Journey Analyse zu dem Ergebnis, dass das meiste Geld nachts zwischen 23 und 6 Uhr ausgegeben wird. Das ist insofern interessant, weil in diesem Zeitraum sowohl Traffic als auch Conversion relativ Weiter
Manchmal muss es bei einem Übersetzungsprojekt ganz besonders schnell gehen. Dann ist es gut zu wissen, wie es sich beschleunigen lässt, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Dabei können sowohl der Übersetzungsdienstleister als auch der Kunde Ihren Teil dazu beitragen, dass keine Zeit verloren geht. Weiter
Das Weihnachtsgeschäft ist für die meisten Händler der Zeitraum des Jahres, in dem der größte Umsatz gemacht wird. Manche machen in dieser Zeit 20 bis 40 Prozent ihres Jahresumsatzes. Das gilt natürlich auch für Händler, die international aktiv sind. Wer sich das Weihnachtsgeschäft im Ausland nicht entgehen lassen möchte, muss aber ein pa Weiter
Content Management Systeme für Websites und Shopsysteme für Onlineshops verwenden eine einfache Methode aus der Softwareentwicklung, um sog. Framework-Texte oder User Interface Texte zu verwalten. Hierbei werden die Texte in Strings innerhalb von Datenbank-Tabellen oder sogar in Dateien (zum Beispiel im PHP Format oder als Javaproperties) gespeic Weiter
Bei der Übersetzung von Onlineshops, Websites, Werbematerial und technischer Dokumentation wollen viele im Unternehmen mitreden: Die Auslandsniederlassungen, der Vertrieb und seine Partner, Inhouse-Übersetzer, fremdsprachige Mitarbeiter, die Marketing-Abteilung etc. Das kann nur im Chaos enden! Wirklich? Ganz im Gegenteil! Mit den richtigen Struk Weiter
Das Social-Commerce-Unternehmen Pepper.com hat untersucht, an welchen Tagen und wo weltweit am meisten Umsätze erwirtschaftet werden. Mit überraschenden Ergebnissen! Weiter
Der Anteil der Onlineshopper über 40 Jahren wächst immer stärker. Auffallend dabei: Selbst bei den über 60-Jährigen wächst die Beliebtheit des E-Commerce rasant. Weiter
Am 14. November findet das WordCamp Berlin in der SRH Hochschule Berlin statt. Bei diesem Treffen der deutschen WordPress Community geht es um die neuesten Trends rund um WordPress – Plugins, Themes etc. Auch Eurotext wird mit Inpsyde vor Ort sein, um über die Entwicklung des Eurotext translationMANAGERs für WordPress und WooCommerce zu dis Weiter
Internetmarktplätze wie eBay, Amazon Marketplace oder Rakuten versprechen einen einfachen Einstieg in den internationalen Handel – ganz ohne große Anfangsinvestitionen oder andere Risiken. Wer grenzüberschreitend verkaufen möchte, sich aber noch unsicher ist, kann hier erste Erfahrungen sammeln. Aber Vorsicht: Beim Handel über Marktplät Weiter
Die Übersetzung einer dynamischen Webseite oder eines Online-Shops ist mit dem entsprechenden Know-how kein großes Problem: Das System, in dem die Inhalte gespeichert werden (CMS, PIM etc.) muss einmalig an den Übersetzungsdienstleister angebunden werden. Danach bedarf es nur noch weniger Mausklicks, um Übersetzungsprojekte zu starten und Inhal Weiter
Wer eine Ware kaufen möchte, hat die Wahl zwischen den vielen Anbietern im Internet und den stationären Händlern vor Ort. Gleiches gilt für die Informationbeschaffung vor der Kaufentscheidung: Das Internet bietet Einkaufsratgeber, Kaufempfehlungen und Testberichte, der Händler vor Ort setzt auf persönliche Beratung. In diesem Zusammenhang beg Weiter
Das Ziel jeder Internationalisierung ist es, dass das Anwendererlebnis (User Experience) möglich in allen Zielmärkten das gleiche ist. Der erste Schritt hierfür ist natürlich eine professionelle Übersetzung, die die Texte nicht nur Wort für Wort in die Zielsprache überträgt, sondern auch kulturelle Eigenheiten berücksichtigt. Damit ist das Weiter
Der „Buying Across Borders Report“ von eBay hat untersucht, was europäische Kunden beim Einkaufen im Ausland besonders wichtig ist – und was sie vom Kauf abhält. Weiter
Es ist nicht weiter kompliziert, eine Webseite einmal übersetzen zu lassen. Auch gelegentliche Textänderungen oder inhaltliche Ergänzungen lassen sich ohne großen Aufwand einarbeiten. Kniffelig wird es dann, wenn sich die Inhalte permanent ändern, regelmäßig neue hinzukommen und alte nicht mehr verwendet werden. Mit jeder weiteren Sprache Weiter
Der E-Commerce wächst und wächst. Aber was sind eigentlich die größten Märkte und die aktuellen Trends? Remarkety hat das in einer ansprechenden Infografik zusammengefasst. Weiter
Der Social Commerce geht in die nächste Runde. Bisher ging es hier hauptsächlich um Empfehlungen im Bekannten- und Freundeskreis, um Produktbewertungen, Werbeeinblendungen in Social Media und ähnliches. Nun wird an der Umsetzung eines „Buy-Buttons“ gearbeitet, der es ermöglichen soll, Artikel direkt über Facebook, Twitter, Pinteres Weiter
Was unterscheidet einen guten internationalisierten Shop von einem weniger guten? Unter anderem die Tatsache, dass er seine fremdsprachigen Kunden ernst nimmt. Das zeigt sich vor allem an Inhalten, die optimal auf den Zielmarkt zugeschnitten sind. Und das geht weit über die reine Übersetzung der Artikel- und CMS-Texte hinaus. Weiter
Im Internetzeitalter haben es stationäre Händler zunehmend schwer – gerade kleinere Anbieter müssen sich immer mehr gegen die größeren Händler und die Onlineshops behaupten. Ein Pilotprojekt in Wuppertal bietet besonders den kleinen Händlern neue Chancen durch Multichannel. Weiter
Der seit Jahren ungebrochene Boom im Internethandel hat leider auch Schattenseiten: Betrüger setzen auf die Gutgläubigkeit der Kunden und bieten Waren an, die sie gar nicht besitzen. Sobald das Geld überwiesen ist, lässt der Anbieter nichts mehr von sich hören. Diese Betrugsmasche gibt es schon lange und sorgt z. B. bei eBay regelmäßig für Weiter
Vor einiger Zeit stellte Amazon in den USA den Dash-Button vor. Diese Schalter lassen sich überall im Haushalt platzieren und bestellen per Knopfdruck vorher festgelegte Waren. Zahnpasta, Waschmittel, Rasierklingen – wenn der Vorrat zur Neige geht, muss man nur auf den passenden Knopf drücken und bekommt umgehend Nachschub geliefert. Nun er Weiter
Stellen Sie sich vor, Sie könnten all Ihre Einkäufe im Internet über nur eine Plattform abwickeln, egal in welchen Shops sie bestellen. Das wäre eine enorme Zeit- und Aufwandsersparnis, da Sie sich nicht in jedem einzelnen Shop registrieren müssten. Klingt verlockend? Genau das bietet das deutsche Startup ShopCo. Weiter
Heuristik ist ein Verfahren, ein Problem trotz begrenzten Wissens und wenig Zeit möglichst effektiv zu lösen. Bekannte Beispiele hierfür sind trial and error und das Ausschlussverfahren. Aber auch die Ableitung einer „Faustregel“ aus gesammelten Erfahrungen gehört in den Bereich der Heuristik. Diese Methode lässt sich auch hervorra Weiter
Wer im E-Commerce ausländische Märkte erschließen möchte, muss seinen Onlineshop internationalisieren bzw. lokalisieren. Die meisten denken dabei natürlich zuerst an eine Übersetzung in die jeweilige Landessprache. Doch das ist nur der erste Schritt, um wirklich Fuß im jeweiligen Markt zu fassen. Weiter
Seit geraumer Zeit wird viel über die Chancen berichtet, die der grenzüberschreitende E-Commerce den deutschen Händler bietet. Viele europäische Länder hinken den Entwicklungen im Internethandel hinterher und verfügen nur über wenige eigene Anbieter. Das bietet erfahrenen internationalen Händlern die Möglichkeit, diese Leerstelle zu fülle Weiter
Noch vor einem Jahr waren Bestellungen von Lebensmitteln über das Internet eher die Ausnahme als die Regel und es wurden eher haltbare als frische Lebensmittel online eingekauft. Doch langsam etabliert sich auch der Online-Einkauf von leicht verderblichen Lebensmitteln. Einige Anbieter liefern bereits deutschlandweit, andere beschränken sich auf Weiter
Knapp 3 Wochen dauert der Poststreik nun schon. Die Auswirkungen sind für Kunden wie Händler spürbar. Da eine schnelle und zuverlässige Lieferung eines der zentralen Service-Versprechen des Versandhandels ist, wird das Problem immer dringender und viele Händler sehen sich gezwungen, ihre Strategien zu überdenken. Weiter
Dass es zwischen dem britischen und dem (US-)amerikanischen Englisch Unterschiede gibt, werden die meisten wissen. Doch Englisch ist nicht nur auf den britischen Inseln und den USA offizielle Landessprache, sondern auch in Kanada, Australien und Neuseeland, Pakistan und Indien, Südafrika und vielen anderen afrikanischen Staaten, in Teilen der Kari Weiter
Wie können Sie mehr Erfolg mit Ihrem Onlineshop haben? Passen Sie ihn möglichst gut an die Bedürfnisse der (potenziellen) Kunden an! Personalisierung ist in aller Munde, aber es geht auch einfacher, kostengünstiger als immer wieder Kundendaten zu sammeln. Personas sind eine solche Möglichkeit, die wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen möc Weiter
Der neue Personalausweis (ePerso) mit eID-Funktion sollte einen neuen Standard etablieren und Behördengänge und Shopping im Internet revolutionieren. 5 Jahre nach seiner Einführung hat er diese Ziele klar verfehlt. Weiter
Support bedeutet in erster Linie, die Fragen der Kunden zu beantworten. Und davon gibt es mehr als genug: Fragen zu Artikeln, Fragen zum Versand, Fragen zum Lieferstatus, Fragen zur Garantie … Für den Händler sind diese Fragen zuerst einmal ein Ärgernis, weil ihre Beantwortung Zeit und damit Geld kostet. Das gilt aber auch für den [&helli Weiter
In Teil 1 und 2 unserer Reihe rund um Content Marketing haben wir die Grundlagen beleuchtet und einige Formate und Medien für erfolgreiches Content Marketing vorgestellt. Im dritten und letzten Teil soll es um den Weg der Konsumenten vom ersten Kontakt bis zur Kundenbindung gehen und welche Rolle das Content Marketing dabei spielt. Weiter
In den meisten europäischen Ländern ist es sprachlich recht einfach, die potentiellen Kunden zu erreichen: In Deutschland sprechen die meisten Menschen deutsch, in Frankreich französisch und in Schweden natürlich schwedisch. Aber welche Sprache(n) muss ein Onlineshop anbieten, wenn er in mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz, Luxemburg oder B Weiter
Nachdem wir im ersten Teil der Serie „Mit Content Marketing zum Erfolg“ einen allgemeineren Blick auf das Content Marketing geworfen haben, widmen wir uns in diesem Artikel den unterschiedlichen Formaten und Medien, die für Content Marketing genutzt werden können. Weiter
Das Produktangebot im E-Commerce ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Immer mehr Shops bieten immer mehr Waren an. Als Kunde wird man von der Auswahl fast erschlagen – eine Suchanfrage bei Google & Co. liefert selbst bei exotischen Produkten eine Vielzahl von Shops, die das Gesuchte im Angebot haben. Das Problem der Händler lau Weiter
Schon immer haben Worte aus anderen Sprachen Einzug in die deutsche Sprache gehalten. Bereits im Mittelalter wurden auf diese Weise lateinische, französische oder jiddische Worte eingedeutscht. Bei den meisten Worten wissen wir heute gar nicht mehr, dass sie ursprünglich fremden Ursprungs waren. Heute werden vor allem englische Worte übernommen Weiter
Wie spricht man Kunden im Onlineshop am besten an? Mit einem formellen „Sie“ oder mit einem freundschaftlichen „Du„? Früher galt, dass nur im unmittelbaren Freundeskreis und gegenüber Kindern und Jugendlichen geduzt wurde. Alle anderen wurden mit einem respektvollen „Sie“ angesprochen. Heute gilt diese Regel ka Weiter
Der Wettbewerb im E-Commerce ist groß und der direkte Vergleich zwischen ähnlichen Anbietern fällt im Internet sehr einfach. Wer hier mit minderwertigen Inhalten arbeitet, kann sich gegen die Konkurrenz nur schwer behaupten. Doch das Verständnis von „minderwertigen“ Inhalten hat sich im Laufe der Zeit immer weiter verschoben. Wer früher mi Weiter
Die Texte aus Onlineshops und von Webseiten kann man üblicherweise auf zwei Wegen für die Übersetzung erfassen: Manuell (per Copy & Paste) direkt aus dem Front- oder Backend. Oder man exportiert die Inhalte aus der Datenbank und sucht dort nach den Ausgangstexten. Beide Methoden sind sehr arbeitsintensiv und obendrein sehr fehleranfällig. E Weiter
Wer im internationalen E-Commerce erfolgreich sein will, setzt auf mehr- oder verschiedensprachige Shops. Idealerweise landet der Kunde gleich in der richtigen Sprachversion, weil er die richtige Adresse eingegeben hat oder korrekt weitergeleitet wurde. Darauf darf man sich aber nicht verlassen. Man sollte dem Kunden deshalb immer die Möglichkeit Weiter
Bisher läuft der schnellste Weg von einem Bestellwunsch bis zum Abschluss des Bestellvorgangs immer über den Online-Auftritt eines Shops – sei es am PC über den Browser, über die mobile Shoplösung oder direkt als App auf dem Smartphone. Kunden müssen im Onlineshop nach dem Produkt ihrer Wahl suchen, es in den Warenkorb legen und den [&helli Weiter
In der letzten Woche rollte eine Panikwelle durch die sozialen Netzwerke: Angeblich sei eine Fahrschule verklagt worden, weil sie einen Bild.de-Artikel über einen Teilen-Button auf Facebook geteilt hatte. Manche sprachen gar von der erste[n] Abmahnung für einen Facebook-Share-Button. Was ist dran an der Geschichte und was bedeutet sie für den Um Weiter
In Teil 1 und 2 unserer Reihe „Internationalisierung – und dann?“ wurden vor allem die technischen und kulturellen Aspekte beleuchtet, die bei einer Internationalisierung beachtet werden sollten. Im dritten Teil soll es darum gehen, woran Sie schon im Vorfeld denken sollten, um international erfolgreich zu sein. Weiter
Bei mehrsprachigem E-Commerce ist die passende Kundenansprache Trumpf. Oberflächliche Sprachkenntnisse reichen in der Regel nicht aus, es muss schon ein Muttersprachler sein. Genug eigene Mitarbeiter für jedes Land einzustellen wird bei begrenzten Budgets sehr schwer. Und: was bringen eigene Länderteams denn vor allem sprachlich für den Onlines Weiter
Im ersten Teil unserer Reihe ging es darum, was Sie beim Shoplayout und bei Ladezeiten und Performance beachten sollten, damit Ihr Onlineauftritt auch international erfolgreich ist. In diesem Teil wollen wir die kulturellen Unterschiede im E-Commerce näher beleuchten und erklären, wie Sie sich dieses Wissen bei der Internationalisierung zunutze m Weiter
Wenn Sie mit Ihrem Onlineshop international erfolgreich sein wollen, ist der wichtigste Punkt natürlich, den eigenen Onlineshop möglichst perfekt zu internationalisieren. Wenn Sie aus der Masse herausstechen wollen, ist die Arbeit mit einer professionellen Übersetzung allerdings nicht getan. In unserer Reihe Internationalisierung – und dan Weiter
Damit hatte der Onlineshop-Betreiber sicher nicht gerechnet: Sein System verschickte beim Anlegen eines neuen Kundenkontos eine Bestätigungsmail. Der Empfänger, der das Konto nach eigenen Angaben aber nicht angelegt hatte, fühlte sich durch diese Mail so belästigt, dass er den Händler wegen unerlaubter Werbung verklagte. Die Sache landete vor Weiter
Es ist nichts Neues, dass Verbraucher auch im E-Commerce manipuliert werden. Aber wussten Sie, wie sehr unsere Emotionen Kaufentscheidungen prägen? Oft entscheiden wir uns zuerst „aus dem Bauch heraus“ für oder gegen einen Kauf. Und erst danach versuchen wir, unsere Entscheidung rational zu begründen. Dabei werden zwar auch immer Argumente f Weiter
Vom 10. bis 12. Februar 2015 stellen wir auf der TradeWorld in Stuttgart unsere Produkte vor und zeigen Ihnen, wie einfach die Internationalisierung von Onlineshops und Webseiten sein kann. Sie finden uns an unserem Stand 5c31 in Halle 5. Termin vereinbaren: translationMANAGER@eurotext.de Weiter
Jede Branche hat ihre Fachsprache und jedes Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen. Dass in der Kommunikation stets die korrekten Begriffe und Namen verwendet werden, – auch in der Werbung oder im Bereich der Produktinformation – ist für alle Beteiligten eine Selbstverständlichkeit und ein Zeichen für Professionalität. Weiter
Sie haben einen Onlineshop und möchten ins europäische Ausland expandieren? In diesem Artikel stellen wir die E-Commerce-Märkte in Europa vor und geben Tipps, in welchen Ländern eine Expansion sinnvoll sein kann. Weiter
Nach unserem letzten Beitrag über unverhältnismäßig große Versandverpackungen wollen wir diesmal Mehrwegverpackungen und ihre Nutzbarkeit im Versandhandel unter die Lupe nehmen. In der Logistik sind Mehrwegverpackungen bereits seit langem flächendeckend im Einsatz. Dazu gehören Container, Paletten, Boxen, Fässer usw. Auch bei der Warenanlie Weiter
Der E-Commerce-Boom der letzten Jahre hat neben den eigentlichen Händlern noch zwei weiteren Branchen einen deutlichen Aufwind beschert: Der Logistik- und der Verpackungsmittelbranche. Beide sorgen beim Kunden regelmäßig für Verdruss: Die Logistiker können das Einkaufsvergnügen im Internet verderben, wenn die bestellte Ware mal wieder in eine Weiter
In den letzten Jahren gab es immer wieder Neuerungen und Trends im E-Commerce, welche zum Wachstum beigetragen haben. Anhand der Entwicklung des letzten Jahres wollen wir einen Ausblick für das neue Jahr wagen: Weiter
Auch und besonders im Onlinehandel ist der erste Eindruck eines Onlineshops besonders wichtig, um (zufällige) Shopbesucher zu Kunden zu machen. Im ersten Teil unserer Reihe ging es um die Bedeutung der Startseite und was bei Aufbau und Design beachtet werden sollte, um einen möglichst guten ersten Eindruck zu machen. In diesem Teil erklären wir, Weiter
Im Handel bergen zufällige, spontane Besucher großes Potenzial – doch wie kann man sie zu Kunden machen? Für den stationären Handel wirkt das Schaufenster als Aushängeschild und Passanten entscheiden oft nach dem Eindruck, den das Schaufenster bei ihnen macht, ob sie das Geschäft betreten oder nicht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um e Weiter
Das Translation Memory ist zentraler Bestandteil der softwareunterstützten Übersetzung und aus dem modernen Übersetzungs-Workflow nicht mehr wegzudenken. Im Grunde handelt es sich beim Translation Memory (auch „Übersetzungsspeicher“ oder „Übersetzungsarchiv“ genannt) um eine Datenbank, in der alle Texte eines Projekts o Weiter
Preisvergleichsportale sind auf den ersten Blick eine grandiose Erfindung. Kunden bieten Sie einen schnellen Preisvergleich und für E-Commerce-Händler stellen sie eine häufig unverzichtbare Besucherquelle dar. Also eine Win-Win-Situation? Weiter
Im stationären Handel findet man recht selten verwaiste Einkaufskörbe und –wägen. Im Onlinehandel kämpft jeder Shopbetreiber mit diesem Problem. Nur etwa ein Drittel aller Kunden beendet den Kaufvorgang, der mit dem Füllen des (virtuellen) Warenkorbs eingeleitet wurde. In diesem Artikel erfahren Sie die 10 häufigsten Gründe für Warenkorba Weiter
In der Weihnachtssaison 2013 haben deutsche eBay-Händler Waren im Wert von rund 140 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Auch in diesem Jahr rechnet eBay wieder mit steigenden Verkaufszahlen im CBC (Cross Border Commerce) und sagt für die Weihnachtszeit erneut Exporte in Rekordhöhe voraus. Weiter
In den letzten Jahren hat sich der Absatz von Smartphones und Tablets immer weiter vergrößert. In gleichem Maße hat der Mobile Commerce, also der Teil des E-Commerce, der über mobile Endgeräte läuft, zugenommen. Trotz dieser Entwicklung bleibt in vielen Bereichen noch Raum für Verbesserungen und Wachstum. Weiter
Dank der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt stehen Händlern viele unterschiedliche Verkaufs- und Werbekanäle zur Verfügung. Konzentrierten sie sich früher auf Printwerbung und TV-Werbespots, lag der Schwerpunkt lange Zeit auf dem E-Mail-Marketing. Heute heißt das Schlagwort Cross-Channel-Commerce, also kanalübergreifendes Marketing. Weiter
Fittkau & Maaß Consulting haben im Auftrag von PayPal das grenzüberschreitende Einkaufsverhalten der Deutschen untersucht. Wir widmen uns der Studie und beschäftigen uns mit grenzüberschreitenden Bezahlverfahren. Weiter
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat der Bergsport- und Outdoorausrüster Bergfreunde.de eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Schon seit einiger Zeit setzen die Begrfreunde dabei auch auf internationale Märkte und betreiben in England und den Niederlanden erfolgreiche Shops. Um im Ausland weitere Märkte zu erschließen, wurde der Websh Weiter
Betrüger setzen schon seit Langem auf das Internet. Mit gestohlenen Kreditkartendaten werden Waren bestellt, die dann im nächsten Schritt weiterverkauft und zu Geld gemacht werden. Der Dumme ist dann meist der Händler, der auf dem Schaden sitzen bleibt. Bislang war dieses Vorgehen für die Betrüger riskant, da die Lieferadresse für die Polizei Weiter
Stationäre Händler wissen, wie wichtig das Verkaufsgespräch ist: Es hilft unentschlossenen Kunden, das passende Produkt zu finden, und Kunden, die bereits eine Auswahl getroffen haben, können in ihrer Entscheidung bestärkt werden. Im E-Commerce gibt es keine Möglichkeit für einen direkten Dialog mit dem Kunden. Die Aufgaben des Verkaufsgespr Weiter
Auf dem Übersetzungsmarkt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, von großen Agenturen bis zum selbständigen Teilzeit-Übersetzer. Entsprechend groß sind auch die Preisunterschiede für Übersetzungen. Man fragt sich deshalb, wo man seine Texte am besten übersetzen lassen sollte, um gute Qualität zu einem günstigen Preis zu bekomme Weiter
Amazon, Zalando und andere große Unternehmen liefern sich im Internet einen knallharten Wettkampf um Marktanteile. Darunter leidet nicht nur der stationäre Handel, sondern auch die kleinen Webshops mit überschaubarem Sortiment und höheren Preisen. Also was tun? Das Sortiment immer mehr erweitern und auf Kampfpreise setzen? Wer sich dem desastr Weiter
Wir leben in einer schnellen Welt. Besonders die Verbreitung des Internets hat Informationswege und damit Wartezeiten verkürzt, E-Mails sind innerhalb von Sekunden beim Empfänger, alles ist sofort verfügbar. Auch der Paketversand ist so optimiert, dass sehr kurze Lieferzeiten möglich sind, oft innerhalb von 24 Stunden. Doch damit scheint das Zi Weiter
… als die Taube auf dem Dach. Oder anders ausgedrückt: Etwas Kleines sicher zu besitzen, ist mehr wert, als die ungewisse Aussicht auf einen größeren Nutzen. Zumindest dann, wenn das Risiko besteht, am Ende beides zu verlieren. Trotzdem konzentriert sich im E-Commerce die Mehrheit der Händler auf die Gewinnung von Neukunden. Dabei steckt Weiter
Wer für seine Produkte oder Dienstleistungen im Internet werben möchte, kommt an Suchmaschinenmarketing (SEM) mit Google AdWords kaum vorbei. In der Theorie klingt das toll: Werbung direkt in der Suchmaschine schalten, perfekt abgestimmt auf die Suchanfragen der potentiellen Kunden, und bezahlt wird nur die Anzeige, die auch wirklich angeklickt w Weiter
In den letzten Jahren hat Werbung auf Videoplattformen wie YouTube eine immer größere Bedeutung gewonnen. Von relativ einfachen Videos, die Produkte vorstellen, über Werbespots hin zu shoppable Videos – wir geben einen Überblick über das Potenzial des Y-Commerce. Weiter
Die Vorstellung klingt reizvoll: Man muss nur den bestehenden Onlineshop in weitere Sprachen übersetzen lassen und kann die Verkäufe dank internationaler Märkte blitzschnell vervielfachen. Tatsächlich gibt es im internationalen Handel viele Fallstricke, die man im Vorfeld kennen sollte, um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die wichtigsten Weiter
Seit dem 13.06.2014 gilt eine neue EU-Verbraucherschutzrichtlinie, wozu auch das neue Widerrufsrecht gehört. Für Händler und Shopbetreiber besteht nun eine strengere Informationspflicht gegenüber den Kunden (Widerrufsbelehrung), auch der Umgang mit Retouren und Rücksendekosten ändert sich. Die neue Widerrufsbelehrung bedeutet zwar zunächst e Weiter
Während der Einzelhandel mit stagnierenden oder gar rückläufigen Umsätzen zu kämpfen hat, steigt der Umfang des Onlinehandels immer weiter an. Aus diesem Grund setzen mittlerweile viele Einzelhändler auf einen Onlineshop als zweites Standbein, manche Anbieter wechseln sogar komplett zum Onlinegeschäft. Weiter
Der Online-Marktplatz Rakuten führt jedes Jahr eine internationale Studie zu Shopping-Gewohnheiten durch und veröffentlicht die Ergebnisse im „Rakuten E-Commerce Index“. Im letzten Jahr ging es dabei vor allem um die Tageszeiten, in denen verstärkt online eingekauft wird. Die Studie führte einige interessante Ergebnisse zutage. Weiter
Große Onlineshops wie Zalando und Amazon erzielen im E-Commerce riesige Umsätze. Kleine Anbieter haben es da nicht unbedingt leicht und werden schnell von den Marktführern abgehängt. Wer trotz kompakteren Angebots mithalten will, sollte ein paar wichtige, aber einfache Optimierungsaspekte einhalten. Weiter
Es gibt viele Möglichkeiten, die Konversion Ihres Onlineshops zu erhöhen, sei es mehrsprachiger E-Commerce oder die Anpassung des Warenkorbs. Aber nur wenige Betreiber denken an den Moment nach dem Kaufabschluss. Die Rede ist von „Dankeschön für Ihren Einkauf!“ Mit nur wenigen Tricks optimieren Sie diese Seite erfolgreich, um Ihre K Weiter
Eine Studie zur Kundenzufriedenheit beim Onlineshopping in ganz Europa führte zu dem Ergebnis, dass der Versand eine besondere Rolle spielt, die in einer Studie von UPS noch einmal eingehender untersucht wurde. Dafür wurden Versandkosten, Lieferpünktlichkeit und das Rücksendeverfahren berücksichtigt. Weiter
Eine auf dem Open-Source-Content-Management-System Typo3 basierende Website zu übersetzen, ist relativ unkompliziert. Dennoch gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten. Ziel ist es, alle Texte der Webseite zu erfassen, um sie dem Übersetzungsbüro für eine professionelle Analyse zuschicken zu können. Das beinhaltet auch Inhalte, die für de Weiter
Als Augmented Reality (AR, dt. erweiterte Realität) bezeichnet man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, meistens durch eine visuelle Ergänzung oder Überlagerung durch Bild- oder Textinformationen in Echtzeit. Ein Beispiel dafür ist die Einblendung von Entfernungen (z.B. bei Freistößen) während einer Fußballübertrag Weiter
Bislang waren Händler entweder stationär mit einem Ladengeschäft oder im Internet mit einem Onlineshop aktiv. Die Versuche, beide Welten miteinander zu verbinden, waren meist zaghaft, da die Händler befürchteten, den Erfolg des einen Kanals auf Kosten des anderen zu erkaufen. Mehr und mehr setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass eine geschi Weiter
Im E-Commerce gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Nahezu alles kann über das Internet bestellt werden, auch Lebensmittel. Aber haben die Konsumenten wirklich Interesse daran? Das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) veröffentlichte im April gemeinsam mit KPMG im quartalsweise erscheinenden „Consumer Barometer“ die Ergebnisse einer Weiter
In den ersten beiden Teilen unserer Reihe „SEO bei mehrsprachigen Websites und Onlineshops“ haben Sie bereits erfahren, wie mehrsprachige Seiten aufgebaut werden sollten, was für Probleme bei der Sprachauswahl lauern und wo sich überall SEO-relevante Inhalte verstecken, die man bei der Übersetzung gerne vergisst. In Teil 3 geht es um Weiter
Im ersten Teil unserer Reihe „SEO bei mehrsprachigen Websites und Onlineshops“ haben wir gezeigt, wie mehrsprachige Seiten strukturiert werden können und was bei der Sprachenauswahl beachtet werden sollte. In diesem Teil soll es um die Frage gehen, wie Sprachen dargestellt werden, wie man sie für Suchmaschinen kennzeichnen sollte und Weiter
Suchmaschinenoptimierung oder kurz SEO (Search Engine Optimisation) ist ein sehr komplexes Thema. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die sich darauf auswirken, an welcher Position der Suchergebnisse eine Website gelistet wird. Manche davon kann man leicht beeinflussen, andere nur schwer oder gar nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass Google & Co Weiter
Im Internet hat sich eine Vielzahl unterschiedlicher Bezahlmethoden etabliert. Am unkompliziertesten sind der Kauf per Kreditkarte sowie das Lastschriftverfahren per Bankeinzug. Der klassische Kauf auf Rechnung ist für Käufer ebenfalls unkompliziert, birgt für Händler aber finanzielle Risiken. Händler bevorzugen deshalb häufig Vorkasse per Weiter
Und schon wieder ist es passiert: Eigentlich wollte man nur schnell ein paar Kleinigkeiten kaufen, aber am Ende ist der Einkaufswagen doch wieder halb voll und der Geldbeutel leer. Wie kam es dazu? Unsere Entscheidungen werden zum Großteil von Emotionen beeinflusst. Besonders beim Einkauf lassen wir uns von Gefühlen und spontanen Impulsen leiten. Weiter
In Zeiten von gesättigten Märkten und Verdrängungswettbewerb im deutschen E-Commerce suchen immer mehr Händler eine internationale Zielgruppe, um Reichweite zu generieren und den potenziellen Kundenkreis zu erweitern. Hierbei ist die Mehrsprachigkeit im Online-Shop ein zentrales Thema, sobald die Expansion über den deutschsprachigen Raum hinau Weiter
Ältere Menschen werden im Internet immer aktiver. Einer Studie zufolge hat im Jahr 2013 besonders die Altersgruppe ab 65 eine immer größere Rolle im deutschen E-Commerce gespielt. Die Zunahme der sogenannten „Silver Surfer“ beträgt laut der Auswertung sogar 160% im Vergleich zum Vorjahr, damit steigt der Anteil dieser Altersgruppe fast dopp Weiter
Im Internet gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Gerade im Onlinehandel kann man sich die fehlenden Grenzen zunutze machen und seinen Onlineshop auch für andere Länder öffnen. Neben den Gesetzen der einzelnen Länder, die man unbedingt einhalten muss, gibt es noch einige Regeln, die man beherzigen sollte, um auch im Ausland erfolgreich zu Weiter