Dass es sich beim Deutschen um keine einheitliche Sprache handelt, fällt schnell auf, wenn man sich mit einem Schweizerdeutschen oder einem Österreicher unterhält. Denn häufig versteht man nur die Hälfte, obwohl jeder in seinen Augen Hochdeutsch spricht. Wo die Unterschiede liegen, woher sie stammen, und was das für professionelle Übersetzungen… Weiter
Zum 01.01.22 wurde das Verbrauchergewährleistungsrecht teilweise reformiert. Diese Neuerungen gelten für alle Verträge, die ab dem 01.01.22 geschlossen werden. Dabei muss bezüglich des neuen Kaufrechts unterschieden werden, ob es sich bei der Kaufsache um Güter mit oder ohne digitale Elemente handelt. Bei Geräten mit digitalen Elementen sind neben… Weiter
Der Juni läutet den Sommer ein. Neben der Hochsaison für Sommerprodukte bietet der sechste Monat des Jahres auch weitere wichtige Feiertage, die für den E-Commerce eine Rolle spielen können. Weiter
Der dänische E-Commerce-Markt ist nicht besonders groß, aber für Interessenten aus Deutschland ein durchaus interessantes Expansionsziel. Welche Merkmale den dänischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Dänemark beachten müssen, zeigen wir hier. Weiter
Italienisch. Die Sprache der Liebe und der Leidenschaft. Der Musik und der Kultur. Neben gutem Essen, Kunst und Mode gehört auch die italienische Sprache zu den Elementen, die das Leben in Italien prägen – und das Land und seine Menschen verbinden. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die italienischen Sprachvarianten, und erzählen Ihnen… Weiter
Spanisch und seinen Varianten belegen hinter Mandarin den zweiten Platz der meistgesprochenen Sprachen und liegt damit sogar einen Platz vor Englisch. Mehr als eine halbe Milliarde Spanisch-Muttersprachler gibt es weltweit! Das Verbreitungsgebiet des Spanischen erstreckt sich über Europa – hier nicht nur Spanien, sondern auch Andorra und Gibraltar… Weiter
Kleines Land, großes Potenzial: Das dreisprachige Belgien erlebt spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie einen regelrechten E-Commerce-Boom. Nach den Niederlanden und Luxemburg stellen wir in dieser Folge unserer Reihe auch das dritte Beneluxland, das Königreich Belgien vor. Weiter
Bei dem skandinavischen Land Schweden denkt man unwillkürlich an weite Nadelwälder, polares Klima in den Hochgebirgen oder an unberührte Wildnis. Schweden ist bekannt für beeindruckende Landschaften und besondere Naturphänomene wie die Polarlichter, hat aber auch viele interessante Städte. Weiter
Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit – nach den USA und China und noch vor Deutschland. Die fortschrittliche IT-Infrastruktur des Landes erleichtert Unternehmen aus dem E-Commerce den Einstieg am lokalen Markt, doch den Wirtschaftsstandort Japan kennzeichnen auch einige Besonderheiten. Welche Merkmale den japanischen E-Commerce… Weiter
Der März ist der Übergangsmonat, in dem die letzten Ausläufer des Winters auf die ersten verheißungsvollen Strahlen des Frühlings treffen. Weitere Veränderungen, auf die jeder sehnlichst gewartet hat, Chancen für die Textilbranche, und was der Monat an Feiertagen und sonstigen Gelegenheiten für den E-Commerce zu bieten hat, erklären wir in diesem… Weiter
Ein E-Commerce-Markt ohne Sprachbarrieren wirkt auf den ersten Blick natürlich attraktiv. Ob sich Liechtenstein als Expansionsziel aber wirklich eignet oder ob es dabei auch Tücken gibt, zeigen wir in diesem Beitrag unserer Reihe „E-Commerce in…“. Weiter
Neben dem romantischen Image als Land der Windmühlen, Tulpenfelder und Fahrräder genießen die Niederlande noch einen ganz anderen Ruf: den der viertbesten Wirtschaftsnation der Welt, wenn man dem Ranking des Wirtschaftsmagazins Forbes aus dem Jahr 2019 glaubt. Dies spiegelt sich auch im E-Commerce wieder: In kaum einem anderen Land nämlich ist die… Weiter
Bezüglich Wetter ist der Februar eher unbeliebt: Die Kälte und den Winter haben wir zu diesem Zeitpunkt oft schon satt – doch der Frühling lässt noch auf sich warten. Umso tröstlicher, dass in den zweiten Jahresmonat hierzulande gleich mehrere Anlässe fallen, die Grund zum Feiern bieten: Gesetzliche Feiertage gibt es im Februar zwar nicht, aber… Weiter
Wir starten mit einer neuen Reihe von Blogartikeln! Unter dem Titel „E-Commerce im …“ klären wir, was der aktuelle Monat für Feiertage oder sonstige Anlässe bietet, die zum Shoppen animieren und somit (nicht nur) für Online-Händler interessant sind. Weiter
Mit Chile wird hier der E-Commerce-Markt des nächsten südamerikanischen Landes vorgestellt. Denn Chile ist nicht nur für Abenteurer aufregend, die zwischen Atacama-Wüste und Patagonien bezaubernde Landschaften suchen: Auch die E-Commerce-Landschaft ist interessant. Die geringe Bevölkerungsgröße, im Vergleich mit Chiles Nachbarn, wird mühelos durch… Weiter
Der Konflikt mit Russland hat in der Ukraine auch wirtschaftlich Spuren hinterlassen. Doch nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erfährt der E-Commerce im Land in letzter Zeit neuen Aufschwung, wie wir in der neuesten Folge unserer Blog-Serie beleuchten. Weiter
Argentinien ist eine der größten Volkswirtschaften Südamerikas. Im Ballungsraum rund um die Hauptstadt Buenos Aires und in den Metropolen am Río de la Plata entlang lebt fast ein Drittel der argentinischen Bevölkerung. Welche Merkmale den argentinischen E-Commerce kennzeichnen und was Unternehmen im Hinblick auf den digitalen Handel in Argentinien… Weiter
Zypern ist trotz seiner ungewöhnlichen Lage Mitgliedsland der Europäischen Union und damit des europäischen Wirtschaftsraumes. In unserem neuen Blogeintrag sehen wir uns an, was die geteilte Insel im Mittelmeer in Sachen E-Commerce sonst noch alles zu bieten hat. Weiter
In diesem Artikel unserer Reihe „E-Commerce in…“ stellen wir mit Luxemburg das letzte noch fehlende Nachbarland Deutschlands vor. Zwar ist das Großherzogtum am Südhang der Ardennen im europäischen Vergleich ein Zwerg, Kenner wissen allerdings um die wirtschaftliche Kraft des Landes: Von allen Flächenstaaten der Welt hat Luxemburg das höchste… Weiter
In dieser Ausgabe unserer Reihe „E-Commerce in …“ widmen wir uns dem E-Commerce-Markt in Finnland. Das dünn besiedelte Land im Norden Europas hat schnelles Internet zum Grundrecht erklärt – und überrascht auch sonst mit interessanten Chancen für Onlinehändler. Weiter
Der estnische E-Commerce-Markt ist 273 Mio. US-Dollar wert. Dabei macht das Modesegment den größten Umsatzanteil aus, gefolgt von den Produktkategorien Elektronik und Medien sowie Reise- und Unterkunftsdienstleistungen. Rund 440.000 Menschen beheimatet Estlands Hauptstadt und bevölkerungsdichtere Stadt Tallinn. Durch den hohen Digitalisierungsgrad… Weiter
Der israelische E-Commerce-Markt ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mit 4,36 Millionen Online-Einkäufern, das sind 68 % aller israelischen Internetnutzer, ist der Markt eher klein. Es wird jedoch erwartet, dass diese Zahl bis 2022 auf 5,38 Millionen Nutzer mit einer durchschnittlichen Rate von 5,2 % ansteigen wird. Deshalb wollen wir in… Weiter
Internationalisierungsprojekte verlangen einen langen Atem. Es geht nicht darum, kurzfristig gute Arbeit abzuliefern. Wer langfristig Erfolg haben will, muss dauerhaft ein hohes Qualitätsniveau halten. Aber wie lässt sich das sicherstellen, wenn eine Vielzahl von Mitarbeitern in mehreren Ländern beteiligt ist? Neben festen Länderteams und einer… Weiter
Die meisten Übersetzungen stellen aus juristischer Sicht kein Problem dar. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen es gerade auf Rechtsverbindlichkeit ankommt oder wo die Haftung bei Übersetzungsfehlern eine entscheidende Rolle spielt. Im Folgenden wollen wir zeigen, worauf man achten sollte. Weiter
Die Frage klingt banal, aber laut der Adress-Studie 2018 der Deutschen Post sind durchschnittlich 16,4 Prozent aller Kundenadressen fehlerhaft. Anders ausgedrückt: Jede sechste Sendung ist unzustellbar und muss an den Versender zurückgeschickt werden. Und das nur, weil die Adresse nicht korrekt war. Diese erschreckend vielen Retouren (und die… Weiter