Im heutigen globalen Umfeld des E-Commerce ist die Frage nach der angemessenen Sprache von großer Bedeutung. Während in einigen Ländern wie Deutschland und Frankreich heftige Debatten rund um das Gendern geführt werden, verläuft die Diskussion in den Niederlanden und Belgien vergleichsweise ruhiger. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die… Weiter
In Belgien hat die innovative Gesundheitsbranche einen großen Einfluss auf die Wirtschaftsleistung, die Infrastruktur, den Export und die Beschäftigung des Landes. Der Sektor trägt zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger bei und macht Land zu einem weltweit führenden Standort für klinische Studien und Logistik für pharmazeutische Produkte.… Weiter
Korrekturen, Lektorate, Revisionen und Proofreading in der Übersetzungsbranche haben eines gemeinsam: Sie optimieren und verbessern Inhalte, um den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt sicherzustellen. In der Ära der digitalen Revolution, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Texte erzeugt und übersetzt, könnte man… Weiter
Österreich ist aufgrund seiner günstigen Lage im Herzen Mitteleuropas, im Dreiländereck der Sprachen und Kulturen, ein bedeutender Wirtschaftsstandort – und aus Sicht deutscher Unternehmen ein wichtiger Zielmarkt, denn rund 30 Prozent der österreichischen Warenimporte stammen aus Deutschland. Was den österreichischen E-Commerce auszeichnet und was… Weiter
Jede Branche hat ihre Fachsprache und jedes Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen. Dass in der Kommunikation stets die korrekten Begriffe und Namen verwendet werden, – auch in der Werbung oder im Bereich der Produktinformation – ist für alle Beteiligten eine Selbstverständlichkeit und ein Zeichen für Professionalität. Weiter
Was ist eine „richtige“, also eine „korrekte“ Übersetzung? Und wann muss man eine Übersetzung als „falsch“ bezeichnen? Üblicherweise sagt man, dass eine korrekte Übersetzung den Sinn des Ausgangstextes erfassen und verständlich in die Zielsprache übertragen soll. Das klingt einfach, kann aber ganz schon… Weiter
Mit dem März erwacht nicht nur die Natur aus dem Winterschlaf, auch der E-Commerce erlebt einen neuen Aufschwung. Der Monat bringt nicht nur die ersten Vorboten des Frühlings mit sich, sondern auch wichtige Aktionstage und Feiertage, die den Online-Handel in eine blühende Vielfalt tauchen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die… Weiter
Kroatien lebt hauptsächlich vom Tourismus. Dennoch hat das produzierende Gewerbe einen hohen Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes und beschäftigt rund 28 Prozent der Erwerbstätigen. Im Allgemeinen zeigte sich die kroatische Industrie nach der Coronazeit wieder sehr dynamisch, doch Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme und die… Weiter
Ein zentrales Merkmal von Eurotext ist das Muttersprachenprinzip. Das bedeutet kurz gesagt, dass alle unsere Übersetzer ausschließlich in die Sprache übersetzen, mit der sie aufgewachsen sind. Aber warum ist das so wichtig? Weiter
Ein Spannungsfeld zwischen dem Streben nach Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung einerseits und der Frage nach einem möglicherweise künstlichen Eingriff in die Sprache andererseits: Die Debatte um geschlechtergerechte Sprache, im Italienischen unter ‚linguaggio inclusivo‚ oder ‚scrittura inclusiva‚ bekannt, ist in… Weiter
Der E-Commerce hat in Kroatien im Pandemiejahr 2020 einen regelrechten Boom erlebt. Warum aber dies erst in der Coronazeit passieren konnte, und nicht früher, ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Auf diese einzugehen könnte sich – gerade für Anbieter aus Deutschland und der EU – durchaus lohnen. Mehr dazu gibt es hier zu lesen. Weiter
Im frostigen Februar erwarten uns nicht nur kalte Winde, sondern auch eine Fülle von Aktions- und Feiertagen, die den E-Commerce in rosigerem Licht erstrahlen lassen. Neben den traditionellen Karnevalsfesten und dem romantischen Valentinstag gesellen sich eine Vielzahl internationaler Festlichkeiten dazu. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die… Weiter
Alles easy im Staate Dänemark? Die Antwortet lautet ganz klar: Ja! Dem „Ease of Doing Business“-Ranking der Weltbank zufolge zählt Dänemark nämlich zu den weltweit attraktivsten Investitionsstandorten. Klare Wachstumspotenziale birgt insbesondere der Gesundheitsmarkt, nicht zuletzt durch erhöhte staatliche Budgets, attraktive Investitionsprojekte… Weiter
Die Industrie beschäftigt in Polen mehr als 30 Prozent aller Erwerbstätigen. Vor allem auf die Automobilindustrie entfällt ein hoher Anteil der gesamten Produktion. Doch auch andere Branchen sind in Polen stark, wie beispielsweise die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Seit Anfang 2023 verzeichnet die polnische Industrie eine konjunkturelle… Weiter
Eigentlich ist der Anspruch von Übersetzerinnen und Übersetzern, stets fehlerfreie Übersetzungen zu liefern. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, in denen bewusst falsche Texte geliefert werden. Oder sagen wir lieber: nicht ganz korrekte Texte. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Weiter
Im schnelllebigen und globalen Umfeld des E-Commerce ist die Wahl der richtigen Worte von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext entfacht sich eine vielseitige Debatte um den Gebrauch der geschlechtergerechten Sprache, im Französischen bekannt als „écriture inclusive“ (inklusives Schreiben) oder „langage épicène“ (geschlechtsneutrale… Weiter
Island liegt aus kontinentaleuropäischer Sicht zwar ziemlich abgelegen, kann aber aufgrund seiner Lage zwischen Europa und Amerika für international tätige Anbieter doch als interessantes Expansionsland gelten. Dabei sind die Voraussetzungen für den isländischen E-Commerce nahezu ideal. Wissenswertes zu Internetnutzung, Kaufverhalten, wichtigsten… Weiter
Zwischen Kafka und Pilsener Brauart – Tschechien hat nicht nur kulturell eine Menge zu bieten. Unternehmen erwarten nicht nur gute Wirtschafts- und Infrastrukturbedingungen, sondern auch hervorragend qualifizierte Arbeitskräfte. Grenznachbar Deutschland ist sogar Handelspartner Nummer eins. Welche zusätzlichen Chancen der boomende… Weiter
Im Januar weichen die Feierlichkeiten des vergangenen Monats einer ruhigeren Atmosphäre, während die Menschen das neue Jahr begrüßen und sich mit frischer Energie auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten. Der Januar läutet nicht nur das neue Jahr ein, sondern bietet auch Raum für Besinnung, Vorsätze und Neuanfänge. Im E-Commerce scheint die… Weiter
In einer Zeit, in der die Gleichstellung der Geschlechter immer mehr in den Vordergrund rückt, wird auch über den Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen diskutiert. Wie im deutschsprachigen Raum wird auch in anderen Sprachen kontrovers über einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch diskutiert. Dieser Beitrag wirft einen… Weiter
Die Industrie ist in Tschechien für fast ein Drittel der nationalen Bruttowertschöpfung verantwortlich. Konzerne wie Škoda sind international bekannt und können auf eine mehr als einhundert Jahre alte Geschichte zurückblicken. Doch die tschechische Industrie erlebt zurzeit eine schwierige Phase. Mit Russland hat Tschechien den zweitgrößten… Weiter
In Neuseeland macht der E-Commerce mittlerweile 8,1 Prozent aller Einzelhandelsausgaben aus und ist 4 Mrd. US-Dollar wert. Zwar ist der E-Commerce-Markt auf der Antipode Europas kleiner als in anderen hochentwickelten Volkswirtschaften, aber er hat noch viel Raum zum Expandieren. Tatsächlich steigen die Umsätze des neuseeländischen E-Commerce… Weiter
Während wir uns in Teil 1 dieses Beitrags mit den grundsätzlichen Fragen der geschlechtergerechten Sprache befasst haben, wollen wir dieses Mal untersuchen, welche Rolle sie im E-Commerce spielt und was bei einer Übersetzung beachtet werden muss. Weiter
Die Frage nach der geschlechtergerechten Sprache im Deutschen hat in den letzten Jahren eine Debatte ausgelöst, die so facettenreich und kontrovers ist wie die Sprache selbst. Die Diskussion um die sprachliche Darstellung der Geschlechter hat viele Meinungen, Emotionen und auch Skepsis hervorgerufen. In einer Zeit, in der die Werte der Gleichheit… Weiter
Seit vielen Jahren leidet das polnische Gesundheitssystem unter einer geringen öffentlichen Finanzierung. Dies spiegelt sich in Personalknappheit und Zugangsproblemen wie langen Wartezeiten und hohen Zuzahlungen wider. Aber das soll sich jetzt ändern: Dank gezielten nationalen Initiativen und EU-weiten Förderprogrammen können sich nicht nur… Weiter