Fortschritte und das Potenzial für mehr Qualität machen GPTs für Unternehmen zu einer der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre. Erste generative Sprachmodelle erschienen 2018. Spätestens seit 2022, als ChatGPT einem breiten Publikum zugänglich wurde, setzen Unternehmen weltweit eigene GPT-Lösungen ein, um Prozesse zu beschleunigen und… Weiter
Maschinenbau und Sprache sind zwei Begriffe, die auf den ersten Blick selten zusammen gedacht werden. In der Praxis sind sie jedoch eng miteinander verknüpft. Wie aktuell dieses Zusammenspiel ist, zeigt die Agenda des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 16. und 17. September 2025 in Berlin. Dort diskutieren Politik, Industrie und Verbände der… Weiter
Internationale Expansion scheitert selten an Ideen – oft aber am Budget für professionelle Übersetzungen. In Deutschland gibt es Förderprogramme für Übersetzungen und Internationalisierung, die genau hier ansetzen und Unternehmen beim Eintritt in neue Märkte gezielt unterstützen. Wer diese Möglichkeiten kennt und nutzt, kann schneller und mit… Weiter
Statistiken zeigen: Rund 78 % aller Apps scheitern. Das klingt dramatisch und ist es auch. Die Gründe für dieses Scheitern sind vielfältig: von technischen Problemen über schlechtes Marketing bis hin zu fehlendem Marktbedarf. Ein Aspekt wird dabei oft übersehen: sprachliche und kulturelle Anpassung. Gerade Apps, die für den internationalen Markt… Weiter
Unternehmen, die international tätig sind oder mehrere Sprachen in ihren Kommunikationskanälen nutzen, benötigen einen optimalen Übersetzungsprozess. Optimal heißt, dass möglichst schnell, effizient und günstig übersetzt wird, aber natürlich auch möglichst korrekt und einheitlich. Um das zu erreichen, setzen wir auf zwei Schlüssel-Technologien:… Weiter
Die maschinelle Übersetzung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Von den eher skurrilen Anfängen mit „Google Translate“ hin zu Neural Machine Translation (z.B. DeepL) und Large Language Models (z.B. Chat GPT). Die aktuellen Fortschritte sind für Laien und Profis gleichermaßen beeindruckend. Sie wecken mitunter aber… Weiter
Jede Branche hat ihre Fachsprache und jedes Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen. Dass in der Kommunikation stets die korrekten Begriffe und Namen verwendet werden, – auch in der Werbung oder im Bereich der Produktinformation – ist für alle Beteiligten eine Selbstverständlichkeit und ein Zeichen für Professionalität. Weiter
Was ist eine „richtige“, also eine „korrekte“ Übersetzung? Und wann muss man eine Übersetzung als „falsch“ bezeichnen? Üblicherweise sagt man, dass eine korrekte Übersetzung den Sinn des Ausgangstextes erfassen und verständlich in die Zielsprache übertragen soll. Das klingt einfach, kann aber ganz schon… Weiter
Ein zentrales Merkmal von Eurotext ist das Muttersprachenprinzip. Das bedeutet kurz gesagt, dass alle unsere Übersetzer ausschließlich in die Sprache übersetzen, mit der sie aufgewachsen sind. Aber warum ist das so wichtig? Weiter
Eigentlich ist der Anspruch von Übersetzerinnen und Übersetzern, stets fehlerfreie Übersetzungen zu liefern. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, in denen bewusst falsche Texte geliefert werden. Oder sagen wir lieber: nicht ganz korrekte Texte. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Weiter
Texterstellung und Übersetzung durch KI gehören zu den Bereichen, in denen künstliche Intelligenz besonders vielversprechend, aber auch umstritten ist. Die Vorteile liegen auf der Hand, aber auch die Probleme sind nicht wegzudiskutieren. Wir schauen uns an, was Künstliche Intelligenz in den Bereichen Texterstellung und Übersetzung leisten kann –… Weiter
Professionelle Übersetzungen, die von muttersprachlichen Fachübersetzern angefertigt werden, lassen sich nicht „auf Knopfdruck“ erstellen. Nicht nur der eigentliche Übersetzungsprozess, auch das Projektmanagement vom Briefing bis zur Qualitätskontrolle dauert seine Zeit. Trotzdem können auch solche Übersetzungen erstaunlich schnell… Weiter
Die meisten Kunden fällen ihre Kaufentscheidung anhand von Fotos oder Videoclips. Ein Computer hingegen wird aber in der Regel nicht gekauft, weil das Bild gut aussieht – Der Onlinekäufer will sich hier vorab über die Eigenschaften und Funktionalität des Gerätes informieren. Das gleiche gilt für die Modewelt: Menschen reagieren evtl. allergisch… Weiter
Internationalisierungsprojekte verlangen einen langen Atem. Es geht nicht darum, kurzfristig gute Arbeit abzuliefern. Wer langfristig Erfolg haben will, muss dauerhaft ein hohes Qualitätsniveau halten. Aber wie lässt sich das sicherstellen, wenn eine Vielzahl von Mitarbeitern in mehreren Ländern beteiligt ist? Neben festen Länderteams und einer… Weiter
Die meisten Übersetzungen stellen aus juristischer Sicht kein Problem dar. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen es gerade auf Rechtsverbindlichkeit ankommt oder wo die Haftung bei Übersetzungsfehlern eine entscheidende Rolle spielt. Im Folgenden wollen wir zeigen, worauf man achten sollte. Weiter
Wie entsteht guter Content, der international genutzt werden kann? Viele werden sagen: Indem man gute Texte professionell übersetzen lässt. Das stimmt natürlich, aber es gibt noch weitere Faktoren, die man beachten sollte. Weiter
Immer wieder kommt es vor, dass uns Kunden fragen, wie eigentlich die Wörteranzahl berechnet wird, die auch die Grundlage für Angebote und Rechnungen bildet. Häufig haben diese Kunden selbst nachgerechnet und sind zu abweichenden Ergebnissen gekommen. Warum? Wir bringen ein wenig Licht in dieses komplexe Thema. Weiter
Viele Kunden haben bereits eigene Übersetzer im Unternehmen und ausländische Niederlassungen und wollen diese Mitarbeiter natürlich auch in den Übersetzungs-Workflow integrieren. Doch wie? Mit einfachen Bordmitteln? Oder leistet man sich eine eigene, moderne und kostenintensive Serverlandschaft hierfür? Wie ist es mit dem Know-how, das sich… Weiter
Ohne Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht gar nichts. Wer gefunden werden möchte, muss einigen Aufwand betreiben, um in den Suchergebnissen weit vorne zu landen. Umso ärgerlicher, wenn man in anderen Ländern und Sprachen bei Null anfangen muss. Richtig ärgerlich wird es aber, wenn man dabei Fehler macht und damit noch mehr Schaden anrichtet. Wir… Weiter
Häufig sind es nicht große, offensichtliche Übersetzungsfehler, die im Nachhinein für Ärger sorgen. Sondern kleine Ungenauigkeiten, die nur für einen minimalen Bedeutungsunterschied zwischen Ausgangstext und Übersetzung sorgen. Begriffe, die eigentlich korrekt, in dem konkreten Zusammenhang aber eben doch nicht richtig sind. Um solche Fehler zu… Weiter
Vor allem größere Online-Händler stehen bei der Internationalisierung häufig vor der Frage: Wer soll den Shop übersetzen? Lässt man die Übersetzung komplett von einem externen Dienstleister übernehmen? Oder möchte man lieber eine interne Abteilung aufbauen, die sowohl die Übersetzung als auch den fremdsprachigen Support übernimmt? Für eigene… Weiter
Eine ganz verzwickte Situation: Ein Onlineshop oder eine Website soll übersetzt werden. Interne Mitarbeiter oder Übersetzungsdienstleister beginnen mit der Arbeit. Aber irgendwann gerät das Projekt ins Stocken. Organisatorische Mängel verzögern die Arbeit, technische Probleme verhindern ein Weiterkommen, Zweifel an der Übersetzungsqualität kommen… Weiter
Multi-Channel ist in den letzten Jahren vom Trend zur Selbstverständlichkeit geworden. Kunden erwarten, dass sie einen Shop über verschiedene Plattformen und Kanäle erreichen können. Für den Händler bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand. Noch aufwändiger wird, es wenn auch noch verschiedene Sprachen im Spiel sind. Dabei können Translation… Weiter
Manchmal muss es bei einem Übersetzungsprojekt ganz besonders schnell gehen. Dann ist es gut zu wissen, wie es sich beschleunigen lässt, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Dabei können sowohl der Übersetzungsdienstleister als auch der Kunde Ihren Teil dazu beitragen, dass keine Zeit verloren geht. Weiter
Bei der Übersetzung von Onlineshops, Websites, Werbematerial und technischer Dokumentation wollen viele im Unternehmen mitreden: Die Auslandsniederlassungen, der Vertrieb und seine Partner, Inhouse-Übersetzer, fremdsprachige Mitarbeiter, die Marketing-Abteilung etc. Das kann nur im Chaos enden! Wirklich? Ganz im Gegenteil! Mit den richtigen… Weiter