Der E-Commerce wächst und wächst. Aber was sind eigentlich die größten Märkte und die aktuellen Trends? Remarkety hat das in einer ansprechenden Infografik zusammengefasst. Weiter
Der Social Commerce geht in die nächste Runde. Bisher ging es hier hauptsächlich um Empfehlungen im Bekannten- und Freundeskreis, um Produktbewertungen, Werbeeinblendungen in Social Media und ähnliches. Nun wird an der Umsetzung eines „Buy-Buttons“ gearbeitet, der es ermöglichen soll, Artikel direkt über Facebook, Twitter, Pinterest,… Weiter
Was unterscheidet einen guten internationalisierten Shop von einem weniger guten? Unter anderem die Tatsache, dass er seine fremdsprachigen Kunden ernst nimmt. Das zeigt sich vor allem an Inhalten, die optimal auf den Zielmarkt zugeschnitten sind. Und das geht weit über die reine Übersetzung der Artikel- und CMS-Texte hinaus. Weiter
Im Internetzeitalter haben es stationäre Händler zunehmend schwer – gerade kleinere Anbieter müssen sich immer mehr gegen die größeren Händler und die Onlineshops behaupten. Ein Pilotprojekt in Wuppertal bietet besonders den kleinen Händlern neue Chancen durch Multichannel. Weiter
Der seit Jahren ungebrochene Boom im Internethandel hat leider auch Schattenseiten: Betrüger setzen auf die Gutgläubigkeit der Kunden und bieten Waren an, die sie gar nicht besitzen. Sobald das Geld überwiesen ist, lässt der Anbieter nichts mehr von sich hören. Diese Betrugsmasche gibt es schon lange und sorgt z. B. bei eBay regelmäßig für Ärger.… Weiter
Vor einiger Zeit stellte Amazon in den USA den Dash-Button vor. Diese Schalter lassen sich überall im Haushalt platzieren und bestellen per Knopfdruck vorher festgelegte Waren. Zahnpasta, Waschmittel, Rasierklingen – wenn der Vorrat zur Neige geht, muss man nur auf den passenden Knopf drücken und bekommt umgehend Nachschub geliefert. Nun… Weiter
Stellen Sie sich vor, Sie könnten all Ihre Einkäufe im Internet über nur eine Plattform abwickeln, egal in welchen Shops sie bestellen. Das wäre eine enorme Zeit- und Aufwandsersparnis, da Sie sich nicht in jedem einzelnen Shop registrieren müssten. Klingt verlockend? Genau das bietet das deutsche Startup ShopCo. Weiter
Seit geraumer Zeit wird viel über die Chancen berichtet, die der grenzüberschreitende E-Commerce den deutschen Händler bietet. Viele europäische Länder hinken den Entwicklungen im Internethandel hinterher und verfügen nur über wenige eigene Anbieter. Das bietet erfahrenen internationalen Händlern die Möglichkeit, diese Leerstelle zu füllen und… Weiter
Noch vor einem Jahr waren Bestellungen von Lebensmitteln über das Internet eher die Ausnahme als die Regel und es wurden eher haltbare als frische Lebensmittel online eingekauft. Doch langsam etabliert sich auch der Online-Einkauf von leicht verderblichen Lebensmitteln. Einige Anbieter liefern bereits deutschlandweit, andere beschränken sich auf… Weiter
Knapp 3 Wochen dauert der Poststreik nun schon. Die Auswirkungen sind für Kunden wie Händler spürbar. Da eine schnelle und zuverlässige Lieferung eines der zentralen Service-Versprechen des Versandhandels ist, wird das Problem immer dringender und viele Händler sehen sich gezwungen, ihre Strategien zu überdenken. Weiter
Der neue Personalausweis (ePerso) mit eID-Funktion sollte einen neuen Standard etablieren und Behördengänge und Shopping im Internet revolutionieren. 5 Jahre nach seiner Einführung hat er diese Ziele klar verfehlt. Weiter
Support bedeutet in erster Linie, die Fragen der Kunden zu beantworten. Und davon gibt es mehr als genug: Fragen zu Artikeln, Fragen zum Versand, Fragen zum Lieferstatus, Fragen zur Garantie … Für den Händler sind diese Fragen zuerst einmal ein Ärgernis, weil ihre Beantwortung Zeit und damit Geld kostet. Das gilt aber auch für den […] Weiter
Wie spricht man Kunden im Onlineshop am besten an? Mit einem formellen „Sie“ oder mit einem freundschaftlichen „Du„? Früher galt, dass nur im unmittelbaren Freundeskreis und gegenüber Kindern und Jugendlichen geduzt wurde. Alle anderen wurden mit einem respektvollen „Sie“ angesprochen. Heute gilt diese Regel… Weiter
Bisher läuft der schnellste Weg von einem Bestellwunsch bis zum Abschluss des Bestellvorgangs immer über den Online-Auftritt eines Shops – sei es am PC über den Browser, über die mobile Shoplösung oder direkt als App auf dem Smartphone. Kunden müssen im Onlineshop nach dem Produkt ihrer Wahl suchen, es in den Warenkorb legen und den […] Weiter
In der letzten Woche rollte eine Panikwelle durch die sozialen Netzwerke: Angeblich sei eine Fahrschule verklagt worden, weil sie einen Bild.de-Artikel über einen Teilen-Button auf Facebook geteilt hatte. Manche sprachen gar von der erste[n] Abmahnung für einen Facebook-Share-Button. Was ist dran an der Geschichte und was bedeutet sie für den… Weiter
Damit hatte der Onlineshop-Betreiber sicher nicht gerechnet: Sein System verschickte beim Anlegen eines neuen Kundenkontos eine Bestätigungsmail. Der Empfänger, der das Konto nach eigenen Angaben aber nicht angelegt hatte, fühlte sich durch diese Mail so belästigt, dass er den Händler wegen unerlaubter Werbung verklagte. Die Sache landete vor… Weiter
Es ist nichts Neues, dass Verbraucher auch im E-Commerce manipuliert werden. Aber wussten Sie, wie sehr unsere Emotionen Kaufentscheidungen prägen? Oft entscheiden wir uns zuerst „aus dem Bauch heraus“ für oder gegen einen Kauf. Und erst danach versuchen wir, unsere Entscheidung rational zu begründen. Dabei werden zwar auch immer Argumente für die… Weiter
Sie haben einen Onlineshop und möchten ins europäische Ausland expandieren? In diesem Artikel stellen wir die E-Commerce-Märkte in Europa vor und geben Tipps, in welchen Ländern eine Expansion sinnvoll sein kann. Weiter
Nach unserem letzten Beitrag über unverhältnismäßig große Versandverpackungen wollen wir diesmal Mehrwegverpackungen und ihre Nutzbarkeit im Versandhandel unter die Lupe nehmen. In der Logistik sind Mehrwegverpackungen bereits seit langem flächendeckend im Einsatz. Dazu gehören Container, Paletten, Boxen, Fässer usw. Auch bei der Warenanlieferung… Weiter
Der E-Commerce-Boom der letzten Jahre hat neben den eigentlichen Händlern noch zwei weiteren Branchen einen deutlichen Aufwind beschert: Der Logistik- und der Verpackungsmittelbranche. Beide sorgen beim Kunden regelmäßig für Verdruss: Die Logistiker können das Einkaufsvergnügen im Internet verderben, wenn die bestellte Ware mal wieder in einer… Weiter
In den letzten Jahren gab es immer wieder Neuerungen und Trends im E-Commerce, welche zum Wachstum beigetragen haben. Anhand der Entwicklung des letzten Jahres wollen wir einen Ausblick für das neue Jahr wagen: Weiter
Auch und besonders im Onlinehandel ist der erste Eindruck eines Onlineshops besonders wichtig, um (zufällige) Shopbesucher zu Kunden zu machen. Im ersten Teil unserer Reihe ging es um die Bedeutung der Startseite und was bei Aufbau und Design beachtet werden sollte, um einen möglichst guten ersten Eindruck zu machen. In diesem Teil erklären wir,… Weiter
Im Handel bergen zufällige, spontane Besucher großes Potenzial – doch wie kann man sie zu Kunden machen? Für den stationären Handel wirkt das Schaufenster als Aushängeschild und Passanten entscheiden oft nach dem Eindruck, den das Schaufenster bei ihnen macht, ob sie das Geschäft betreten oder nicht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um einen… Weiter
Preisvergleichsportale sind auf den ersten Blick eine grandiose Erfindung. Kunden bieten Sie einen schnellen Preisvergleich und für E-Commerce-Händler stellen sie eine häufig unverzichtbare Besucherquelle dar. Also eine Win-Win-Situation? Weiter
Im stationären Handel findet man recht selten verwaiste Einkaufskörbe und –wägen. Im Onlinehandel kämpft jeder Shopbetreiber mit diesem Problem. Nur etwa ein Drittel aller Kunden beendet den Kaufvorgang, der mit dem Füllen des (virtuellen) Warenkorbs eingeleitet wurde. In diesem Artikel erfahren Sie die 10 häufigsten Gründe für Warenkorbabbrüche… Weiter