In Teil 1 und 2 unserer Reihe „Internationalisierung – und dann?“ wurden vor allem die technischen und kulturellen Aspekte beleuchtet, die bei einer Internationalisierung beachtet werden sollten. Im dritten Teil soll es darum gehen, woran Sie schon im Vorfeld denken sollten, um international erfolgreich zu sein. Weiter
Bei mehrsprachigem E-Commerce ist die passende Kundenansprache Trumpf. Oberflächliche Sprachkenntnisse reichen in der Regel nicht aus, es muss schon ein Muttersprachler sein. Genug eigene Mitarbeiter für jedes Land einzustellen wird bei begrenzten Budgets sehr schwer. Und: was bringen eigene Länderteams denn vor allem sprachlich für den Onlineshop? Weiter
Im ersten Teil unserer Reihe ging es darum, was Sie beim Shoplayout und bei Ladezeiten und Performance beachten sollten, damit Ihr Onlineauftritt auch international erfolgreich ist. In diesem Teil wollen wir die kulturellen Unterschiede im E-Commerce näher beleuchten und erklären, wie Sie sich dieses Wissen bei der Internationalisierung zunutze… Weiter
Wenn Sie mit Ihrem Onlineshop international erfolgreich sein wollen, ist der wichtigste Punkt natürlich, den eigenen Onlineshop möglichst perfekt zu internationalisieren. Wenn Sie aus der Masse herausstechen wollen, ist die Arbeit mit einer professionellen Übersetzung allerdings nicht getan. In unserer Reihe Internationalisierung – und dann?… Weiter
Damit hatte der Onlineshop-Betreiber sicher nicht gerechnet: Sein System verschickte beim Anlegen eines neuen Kundenkontos eine Bestätigungsmail. Der Empfänger, der das Konto nach eigenen Angaben aber nicht angelegt hatte, fühlte sich durch diese Mail so belästigt, dass er den Händler wegen unerlaubter Werbung verklagte. Die Sache landete vor… Weiter
Es ist nichts Neues, dass Verbraucher auch im E-Commerce manipuliert werden. Aber wussten Sie, wie sehr unsere Emotionen Kaufentscheidungen prägen? Oft entscheiden wir uns zuerst „aus dem Bauch heraus“ für oder gegen einen Kauf. Und erst danach versuchen wir, unsere Entscheidung rational zu begründen. Dabei werden zwar auch immer Argumente für die… Weiter
Vom 10. bis 12. Februar 2015 stellen wir auf der TradeWorld in Stuttgart unsere Produkte vor und zeigen Ihnen, wie einfach die Internationalisierung von Onlineshops und Webseiten sein kann. Sie finden uns an unserem Stand 5c31 in Halle 5. Termin vereinbaren: translationMANAGER@eurotext.de Weiter
Sie haben einen Onlineshop und möchten ins europäische Ausland expandieren? In diesem Artikel stellen wir die E-Commerce-Märkte in Europa vor und geben Tipps, in welchen Ländern eine Expansion sinnvoll sein kann. Weiter
Nach unserem letzten Beitrag über unverhältnismäßig große Versandverpackungen wollen wir diesmal Mehrwegverpackungen und ihre Nutzbarkeit im Versandhandel unter die Lupe nehmen. In der Logistik sind Mehrwegverpackungen bereits seit langem flächendeckend im Einsatz. Dazu gehören Container, Paletten, Boxen, Fässer usw. Auch bei der Warenanlieferung… Weiter
Der E-Commerce-Boom der letzten Jahre hat neben den eigentlichen Händlern noch zwei weiteren Branchen einen deutlichen Aufwind beschert: Der Logistik- und der Verpackungsmittelbranche. Beide sorgen beim Kunden regelmäßig für Verdruss: Die Logistiker können das Einkaufsvergnügen im Internet verderben, wenn die bestellte Ware mal wieder in einer… Weiter
In den letzten Jahren gab es immer wieder Neuerungen und Trends im E-Commerce, welche zum Wachstum beigetragen haben. Anhand der Entwicklung des letzten Jahres wollen wir einen Ausblick für das neue Jahr wagen: Weiter
Auch und besonders im Onlinehandel ist der erste Eindruck eines Onlineshops besonders wichtig, um (zufällige) Shopbesucher zu Kunden zu machen. Im ersten Teil unserer Reihe ging es um die Bedeutung der Startseite und was bei Aufbau und Design beachtet werden sollte, um einen möglichst guten ersten Eindruck zu machen. In diesem Teil erklären wir,… Weiter
Im Handel bergen zufällige, spontane Besucher großes Potenzial – doch wie kann man sie zu Kunden machen? Für den stationären Handel wirkt das Schaufenster als Aushängeschild und Passanten entscheiden oft nach dem Eindruck, den das Schaufenster bei ihnen macht, ob sie das Geschäft betreten oder nicht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um einen… Weiter
Das Translation Memory ist zentraler Bestandteil der softwareunterstützten Übersetzung und aus dem modernen Übersetzungs-Workflow nicht mehr wegzudenken. Im Grunde handelt es sich beim Translation Memory (auch „Übersetzungsspeicher“ oder „Übersetzungsarchiv“ genannt) um eine Datenbank, in der alle Texte eines Projekts oder… Weiter
Preisvergleichsportale sind auf den ersten Blick eine grandiose Erfindung. Kunden bieten Sie einen schnellen Preisvergleich und für E-Commerce-Händler stellen sie eine häufig unverzichtbare Besucherquelle dar. Also eine Win-Win-Situation? Weiter
Im stationären Handel findet man recht selten verwaiste Einkaufskörbe und –wägen. Im Onlinehandel kämpft jeder Shopbetreiber mit diesem Problem. Nur etwa ein Drittel aller Kunden beendet den Kaufvorgang, der mit dem Füllen des (virtuellen) Warenkorbs eingeleitet wurde. In diesem Artikel erfahren Sie die 10 häufigsten Gründe für Warenkorbabbrüche… Weiter
In der Weihnachtssaison 2013 haben deutsche eBay-Händler Waren im Wert von rund 140 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Auch in diesem Jahr rechnet eBay wieder mit steigenden Verkaufszahlen im CBC (Cross Border Commerce) und sagt für die Weihnachtszeit erneut Exporte in Rekordhöhe voraus. Weiter
In den letzten Jahren hat sich der Absatz von Smartphones und Tablets immer weiter vergrößert. In gleichem Maße hat der Mobile Commerce, also der Teil des E-Commerce, der über mobile Endgeräte läuft, zugenommen. Trotz dieser Entwicklung bleibt in vielen Bereichen noch Raum für Verbesserungen und Wachstum. Weiter
Dank der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt stehen Händlern viele unterschiedliche Verkaufs- und Werbekanäle zur Verfügung. Konzentrierten sie sich früher auf Printwerbung und TV-Werbespots, lag der Schwerpunkt lange Zeit auf dem E-Mail-Marketing. Heute heißt das Schlagwort Cross-Channel-Commerce, also kanalübergreifendes Marketing. Weiter
Fittkau & Maaß Consulting haben im Auftrag von PayPal das grenzüberschreitende Einkaufsverhalten der Deutschen untersucht. Wir widmen uns der Studie und beschäftigen uns mit grenzüberschreitenden Bezahlverfahren. Weiter
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat der Bergsport- und Outdoorausrüster Bergfreunde.de eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Schon seit einiger Zeit setzen die Begrfreunde dabei auch auf internationale Märkte und betreiben in England und den Niederlanden erfolgreiche Shops. Um im Ausland weitere Märkte zu erschließen, wurde der Webshop… Weiter
Betrüger setzen schon seit Langem auf das Internet. Mit gestohlenen Kreditkartendaten werden Waren bestellt, die dann im nächsten Schritt weiterverkauft und zu Geld gemacht werden. Der Dumme ist dann meist der Händler, der auf dem Schaden sitzen bleibt. Bislang war dieses Vorgehen für die Betrüger riskant, da die Lieferadresse für die Polizei ein… Weiter
Stationäre Händler wissen, wie wichtig das Verkaufsgespräch ist: Es hilft unentschlossenen Kunden, das passende Produkt zu finden, und Kunden, die bereits eine Auswahl getroffen haben, können in ihrer Entscheidung bestärkt werden. Im E-Commerce gibt es keine Möglichkeit für einen direkten Dialog mit dem Kunden. Die Aufgaben des Verkaufsgesprächs… Weiter
Auf dem Übersetzungsmarkt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, von großen Agenturen bis zum selbständigen Teilzeit-Übersetzer. Entsprechend groß sind auch die Preisunterschiede für Übersetzungen. Man fragt sich deshalb, wo man seine Texte am besten übersetzen lassen sollte, um gute Qualität zu einem günstigen Preis zu bekommen. Weiter
Amazon, Zalando und andere große Unternehmen liefern sich im Internet einen knallharten Wettkampf um Marktanteile. Darunter leidet nicht nur der stationäre Handel, sondern auch die kleinen Webshops mit überschaubarem Sortiment und höheren Preisen. Also was tun? Das Sortiment immer mehr erweitern und auf Kampfpreise setzen? Wer sich dem desaströsen… Weiter