E-Mail-Marketing ist einfach: Ein Absender, ein Empfänger, die Verbindung stellt die E-Mail her. Nun ja, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Zu wirklich erfolgreichem E-Mail-Marketing gehört nämlich deutlich mehr. Weiter
Für Privatpersonen ist der Einkauf im Internet heute nicht mehr wegzudenken. Da verwundert es nicht, dass der E-Commerce auch bei Unternehmen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Doch warum ist das Onlineshopping im geschäftlichen Bereich noch nicht so weit verbreitet? Was können Unternehmen tun, um Ihren Onlineshop für andere Unternehmen… Weiter
GASTBEITRAG Durch den Einsatz von Bildern werden Emotionen erzeugt und die Aufmerksamkeit gelenkt. Wer seine Bilder richtig in Szene setzt, kann in vielerlei Hinsicht daraus profitieren. Neben höherem Traffic durch gute Plätze bei der Google-Suche kann durch die Bildoptimierung auch die Ladegeschwindigkeit erhöht werden. Weiterhin sprechen die… Weiter
Und schon wieder Amazon. Diesmal prescht der E-Commerce-Riese mit einem Angebot vor, dass das Potential dazu hat, die gesamte Modebranche zu erschüttern. Die Folgen für Onlinehändler und Einzelhandel sind nicht absehbar, der wirtschaftliche Nutzen für Amazon aber fraglich. Freuen darf sich vor allem der Kunde. Weiter
Die Lebensmittelbranche scheint sich einig zu sein, dass in Zukunft große Teile ihrer Verkäufe im Internet stattfinden werden. Deshalb wird hinter den Kullissen hart um Marktanteile gekämpft, Technologien und Vertriebswege werden entwickelt, erprobt und wieder verworfen, Allianzen geschmiedet und wieder aufgelöst. So gibt es auch aktuell wieder… Weiter
Nach einem vielversprechenden Pilotprojekt startet eBay nun die Initiative „lokal & digital“, um stationären Händlern deutschlandweit den Weg ins Internet zu erleichtern. Weiter
Im Frühsommer jagt ein Event das andere: Ende Mai standen für uns gleichzeitig der E-Channels Day in München und die Meet Magento in Leipzig auf dem Programm. Beide Veranstaltungen waren ausgesprochen spannend und haben viele neue Erkenntnisse und Kontakte gebracht. Weiter
Der Handel hat in der letzten Zeit einige Veränderungen erfahren. Noch vor wenigen Jahren gab es eine klare Trennung von Online- und Offlinehandel, aber die Kanäle vermischten sich zunächst im Multi-, dann im Omnichannel. Heute sind die Grenzen nicht mehr klar definiert und scheinen mitunter auch zu verschwimmen, sodass wir insgesamt vom… Weiter
Die EU-Kommission hat zwei Jahre lang die Preise im Onlinehandel beobachtet und stellt nun die Ergebnisse der „Sektorenuntersuchung zum elektronischen Handel“ vor. Die größte Sorge der Wettbewerbshüter ist dabei, dass weit verbreitete Mechanismen zur automatischen Preisanpassung für Preisabsprachen missbraucht werden könnten. Für problematisch… Weiter
Die Art und Weise, wie ein Händler an sein Geld kommt, ist im E-Commerce ein ganz entscheidender Faktor. Einerseits, weil die Kosten für die verschiedenen Bezahlverfahren und die unterschiedlichen Ausfallraten über die Wirtschaftlichkeit seines Unternehmens entscheiden. Aber auch, weil viele Kunden eine Bestellung von den angebotenen… Weiter
Die E-Mail ist als Werbemittel immer noch sehr erfolgreich, weil sie eine hohe Reichweite und Akzeptanz unter den Verbrauchern hat. Doch E-Mail-Marketing hat verschiedene Formen und es gibt einiges, was man beachten muss, um auf diesem Wege Erfolg zu haben. Weiter
Zuweilen ist es nicht ganz leicht zu unterscheiden, was ein langfristiger Trend ist – und was nur ein kurzlebiger Hype. Im E-Commerce gilt das ganz besonders, denn für einen Nicht-Eingeweihten ist es häufig nicht leicht, hinter die glänzende Fassade zu blicken. Wir untersuchen deshalb ein paar Entwicklungen, die in letzter Zeit für viel Aufsehen… Weiter
Es ist seit Jahren Dauerthema, dass der stationäre Handel sich gegen den Onlinehandel behaupten muss. Ein zwar nicht günstiges, aber verhältnismäßig einfaches Mittel dafür sind elektronische Preisschilder oder ESL (Electronic Shelf Label). Wir werfen einen Blick auf die Chancen und Risiken dieser nicht ganz neuen, aber immer weiter verbreiteten… Weiter
Übersetzungen sind ein komplexes Thema. Je vielschichtiger ein Text, desto schwieriger ist es, alle seine Bedeutungs-Ebenen korrekt in die Zielsprache zu übertragen. Das fällt ganz besondern im Bereich Marketing auf. Internetworld.de hat deshalb eine Liste von 10 Tipps erstellt, die bei der Internationalisierung von SEA-Kampagnen beachtet werden… Weiter
Dynamic Pricing – also dynamische Preisgestaltung – bedeutet, dass Warenpreise von einer Software permanent geprüft und neu berechnet werden. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Lagerbestand, aktuelle Verkaufszahlen, die Preise der Konkurrenz oder auch das Profil des Kaufinteressenten. Im E-Commerce wird diese Technik oft und gern genutzt.… Weiter
Vom 7. bis 8. März fand in München die Internet World statt. 400 Aussteller, 200 Vorträge, mehr als 250 Referenten – und Eurotext mittendrin! An unserem Messestand haben wir den komplett neu erstellten translationMANAGER für Magento und die neueste Version unseres OXID Plugins vorgestellt. Unser Highlight war aber sicher die erst wenige Stunden… Weiter
Immer wieder kommt es vor, dass uns Kunden fragen, wie eigentlich die Wörteranzahl berechnet wird, die auch die Grundlage für Angebote und Rechnungen bildet. Häufig haben diese Kunden selbst nachgerechnet und sind zu abweichenden Ergebnissen gekommen. Warum? Wir bringen ein wenig Licht in dieses komplexe Thema. Weiter
Bereits 2016 konnte man immer wieder den Begriff D-Commerce hören/lesen. Wir möchten in diesem Artikel erklären, was es damit auf sich hat und warum uns der D-Commerce in Zukunft immer mehr begleiten wird. Weiter
Nachdem wir letzte Woche auf das E-Commerce-Jahr 2016 zurückgeschaut haben, wollen wir in dieser Woche einen Ausblick auf das Jahr 2017 wagen. Was wird im E-Commerce wichtig werden? Welche Trends werden sich fortsetzen? Weiter
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Blick auf das vergangene Jahr richten. Was hat sich 2016 im E-Commerce getan? Und wie passen die Entwicklungen mit unserer Prognose zusammen? Weiter
In den letzten Tagen gab es wiederholt Kritik daran, dass der Staat den E-Commerce nicht gründlich genug prüft. Key Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes, bezeichnet den Onlinehandel gar als „Steueroase“ und bemängelt, dass der Staat weder ein Konzept noch die nötigen Mittel hat, fällige Steuern zu ermitteln und einzutreiben. Weiter
Am 24.11.2016 fand in Freiburg der OXID Partnertag 2016 statt. Die Highlights umfassten die Vorstellung von OXID eShop 6.0 sowie Updates zur strategischen Ausrichtung von OXID eSales. Weiter
Viele Unternehmen experimentieren aktuell mit Chat-Commerce (oder auch Conversational Commerce). Dabei werden Waren nicht über einen Shop bestellt, sondern über ein Chat-Programm, wie z. B. WhatsApp oder den Facebook Messenger. Die Bestellung wird allerdings nicht wie bei telefonischen Bestellungen von einem Menschen entgegengenommen, sondern von… Weiter
Viele Kunden haben bereits eigene Übersetzer im Unternehmen und ausländische Niederlassungen und wollen diese Mitarbeiter natürlich auch in den Übersetzungs-Workflow integrieren. Doch wie? Mit einfachen Bordmitteln? Oder leistet man sich eine eigene, moderne und kostenintensive Serverlandschaft hierfür? Wie ist es mit dem Know-how, das sich… Weiter
Wir haben schon einige internationale E-Commerce-Märkte und ihre Besonderheiten vorgestellt, aber der Spitzenreiter in Europa fehlte bisher. Das holen wir hiermit nach und richten unseren Blick nach Großbritannien. Gerade in Hinblick auf den Brexit stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, dorthin zu expandieren und was sich für den Handel in… Weiter