Für die Hälfte der Litauer bietet der E-Commerce eine flexible Alternative zum traditionellen Handel, die den Anforderungen des modernen Arbeits- und Lebensstils entspricht. Größere Produktauswahl, günstigere Preise, verschiedene Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten – für sie hat der E-Commerce nur Vorteile. Was die Litauer sonst noch am E-Commerce schätzen, was sie am liebsten digital kaufen und wo, lesen Sie hier.
Zahlen und Fakten, Wirtschaft, Import- und Exportpartner
Litauen ist der südlichste der drei baltischen Staaten und grenzt an Lettland, Belarus, Polen und Russland. Mit einer Fläche von rund 65.300 km² und knapp drei Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern ist Litauen flächen- und bevölkerungsmäßig das größte Land des Baltikums. Die Hauptstadt Vilnius ist mit 588.400 Einwohnern die größte Stadt Litauens. Kaunas, Klaipėda und Šiauliai sind weitere wichtige Städte.
Gemessen am HDI, dem Wohlstandsindikator der Vereinten Nationen, liegt Litauen mit einem Wert von 0,879 hinsichtlich der menschlichen Entwicklung weltweit auf Platz 37 (vgl. Deutschland: 0,95; Österreich: 0,926). Das litauische Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt rund 78 Mrd. US-Dollar, kaufkraftbereinigt liegt das BIP pro Kopf bei rund 51.100 US-Dollar (vgl. BIP pro Kopf in Deutschland: 69.500 US-Dollar). Gemessen am BIP pro Kopf ist die litauische Wirtschaft etwa so stark wie die Portugals und der Slowakei.
Die litauische Wirtschaft stützt sich vor allem auf den Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe. Laut Daten von Statista trägt der Dienstleistungssektor 63,1 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung bei, das verarbeitende Gewerbe 24 Prozent. Im Jahr 2023 waren 69,1 Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor beschäftigt.
Deutschland (Importe: 13,77 %; Exporte: 7,7 %) und Polen (I: 13,25 %; E: 9,9 %) sind wichtige Handelspartner Litauens. Wichtigstes Exportland ist der benachbarte baltische Staat Lettland mit einem Anteil von 10,76 Prozent an allen litauischen Exporten. Weitere wichtige Import- und Exportländer sind Estland (I: 3,87 %; E: 5,45 %), die Niederlande (I: 5,4 %; E: 5,93 %), die USA (I: 6,41 %; E: 4,79 %) und Schweden (I: 4,02 %; E: 3,98 %). Norwegen (5,05 %) und Italien (3,93 %) sind ebenfalls wichtige Importländer.
Internetnutzung, Kaufverhalten, Branchen, Marktplätze
In den letzten zehn Jahren ist die Internetverbreitung in Litauen kontinuierlich gestiegen und liegt heute bei 88,6 Prozent. E-Commerce liegt bei den Litauerinnen und Litauern voll im Trend. Daten von Statista zeigen, dass digitales Einkaufen in der litauischen Gesellschaft sehr beliebt ist – auch bei älteren Konsumentinnen und Konsumenten zwischen 65 und 74 Jahren. Von ihnen hat gut die Hälfte das Internet in den letzten drei Monaten vor der Befragung mindestens einmal für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen im E-Commerce genutzt, ein Drittel sogar drei bis fünf Mal.
Die meisten Transaktionen im E-Commerce in Litauen werden von den jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten im Alter zwischen 25 und 34 Jahren sowie im Alter zwischen 35 und 44 Jahren getätigt. Fast 20 Prozent der befragten 35- bis 44-Jährigen gaben an, in den letzten drei Monaten vor der Befragung mehr als zehnmal im E-Commerce eingekauft zu haben.
Viele Litauer haben im Pandemiejahr 2020 den E-Commerce für sich entdeckt. Die Zahl der befragten Konsumentinnen und Konsumenten, die auch nach der Pandemie und der Wiedereröffnung der Geschäfte und Läden im E-Commerce einkaufen wollen, ist jedoch hoch. Für die Hälfte der Litauer bietet der E-Commerce eine flexible Alternative zum traditionellen Handel, die den Anforderungen des modernen Arbeits- und Lebensstils entspricht. Vor allem jüngere, berufstätige Konsumenten, die keine Berührungsängste mit digitalen Geräten haben, sind dieser Meinung. Für sie hat der E-Commerce nur Vorteile: größere Produktauswahl, günstigere Preise, verschiedene Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten.
Im litauischen E-Commerce werden vor allem Kleidung und Mode, elektronische Geräte sowie Haushalts- und Körperpflegeprodukte gekauft. Laut Rekvizitai.lt sind 1.349 litauische Unternehmen als Online-Shop registriert. Mehr als die Hälfte davon sind in Vilnius ansässig. Die beliebtesten E-Commerce-Seiten sind pigu.lt, senukai.lt und toppcentras.lt.
Sprache
Litauisch ist die Amtssprache Litauens und seit dem EU-Beitritt Litauens 2004 eine der Amtssprachen der Europäischen Union. Etwa 85 Prozent der litauischen Bevölkerung sprechen Litauisch als Muttersprache. In den grenznahen Regionen Litauens sind auch andere Sprachen wie Russisch und Polnisch verbreitet.
Die beliebteste Fremdsprache ist Englisch, das von etwa 80 Prozent der jungen Litauerinnen und Litauer gesprochen wird, vor allem in den Großstädten und an Orten, die für den ausländischen Tourismus von Bedeutung sind. Der English Proficiency Index von Education First bewertet die Englischkenntnisse der litauischen Bevölkerung als gut. Das Ranking von Education First bewertet insgesamt 111 Länder weltweit, deren Amtssprache nicht Englisch ist, nach ihrer Kompetenz im Umgang mit der englischen Sprache: Litauen liegt im Ranking von Education First auf Platz 21, Deutschland auf Platz 10.
Für Onlinehändler, die ihren Onlineshop oder ihre Website übersetzen lassen wollen, um in Litauen aktiv zu werden, empfiehlt sich auf jeden Fall eine professionelle Fachübersetzung. Inwieweit dabei eine KI-Übersetzung sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Da Litauisch eine relativ „kleine“ Sprache ist, gibt es nicht so viele Daten zum KI-Training wie beispielsweise im Englischen oder Deutschen. Gerade bei anspruchsvollen Texten stellt sich dann die Frage, ob eine Human-Übersetzung nicht vielleicht sogar günstiger ist.
Wissenswertes zu Import- und Zollbestimmungen, Umsatzschwelle
Litauen ist als EU-Land zollrechtlich unproblematisch. Der Warenverkehr zwischen Deutschland oder einem anderen EU-Land und Litauen ist im Rahmen des freien Warenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten zollfrei und es werden keine Zollkontrollen an der Übergangsgrenze durchgeführt. Importe aus Drittländern nach Litauen werden nach dem Gemeinsamen Zolltarif der EU verzollt.
Wichtig für den E-Commerce: Seit 2021 gilt für Fernverkäufe an Nichtsteuerpflichtige im EU-Ausland eine EU-weit einheitliche Umsatzschwelle von 10.000 Euro. Wird diese Schwelle überschritten, muss die Besteuerung mit dem Mehrwertsteuersatz erfolgen, der im Wohnsitzland des Käufers gilt.
Fazit
Litauen ist aus Sicht deutscher Anbieter ein kleiner, aber interessanter Markt für E-Commerce. Die Vorteile des Einkaufens im Internet – größere Produktauswahl, günstigere Preise, verschiedene Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten – werden von den Litauerinnen und Litauern geschätzt. Dies erklärt, warum gut die Hälfte der befragten Konsumenten das Internet mindestens einmal bis mehrmals im Monat nutzt, um Waren oder Dienstleistungen im E-Commerce zu kaufen. Die aktivsten und damit interessantesten Zielgruppen sind die jüngeren 25- bis 34-Jährigen sowie die 35- bis 44-Jährigen. Sie haben eine hohe Affinität zu digitalen Medien, sind offen für ausländische Anbieter und leben häufig in Ballungsräumen mit Anbindung an logistische Knotenpunkte. Am E-Commerce schätzen sie vor allem, dass sie sich das gewünschte Produkt bequem nach Hause liefern lassen können – und zwar von einem Lieferdienst, der auf ihre Bedürfnisse eingeht.
Quellen
- Lrytas: Lithuanian online shopping habits unveiled: here are the expectations for e-shops [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Anteil der Haushalte in Litauen mit Internetzugang bis 2023 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Litauen bis 2023 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Litauen bis 2029 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Litauen bis 2029 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren in Litauen bis 2023 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Online shopping frequency in Lithuania 2023, by age group [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Wichtigste Exportländer für Litauen 2023 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Statista: Wichtigste Importländer für Litauen 2023 [letzter Zugriff am 14.01.2025]
- Wirtschaftskammer Österreich: Litauen: Export und Import [letzter Zugriff am 14.01.2025]
Weiterführende Links
Autor: Eurotext Redaktion
Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.
Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.