Was viele nicht wissen: Es gibt einen Tag, der ganz den Übersetzern gewidmet ist. Am 30. September wird jährlich der Internationale Übersetzertag gefeiert. Wir erklären, warum dieser Tag relevant ist und wie Übersetzungen unsere Welt besser machen.

Was ist der Internationale Übersetzertag?

Der Tag findet jedes Jahr am 30. September statt. In spezielle soll er auf die Arbeit von Übersetzern aufmerksam machen und hervorheben, wie wichtig diese Arbeit auch im Zeitalter von KI-Übersetzungen ist. Denn sowohl die Arbeit von Übersetzern als auch Dolmetschern verbinden durch korrekte Kommunikation verschiedene Kulturen, stärken die Wirtschaft und fördern Frieden. Der Tag wird auch als Internationaler Tag des Übersetzens oder als Hieronymustag bezeichnet.

Ursprung und Entwicklung

Der Tag wurde 1954 von der Fédération internationale des traducteurs (FIT) gegründet und 2017 durch eine Resolution der UN-Generalversammlung offiziell anerkannt. 2025 wird er bewusst im Zeichen der Bedeutung professioneller Übersetzungsarbeit begangen und trägt das Motto Translation, an art worth protecting.

Aktuelle Highlights 2025

ProZ.com veranstaltet sein größtes Online-Event des Jahres (International Translation Day 2025 – „Powered by human thought“) mit Panels, Live-Q&A und Community-Sessions.
UNESCO und Translation Commons organisieren eine virtuelle Diskussion zur Rolle von Übersetzung in indigenen Sprachgemeinschaften mit Fokus auf Ethik und Technologie.

Warum gerade der 30. September?

Die Bibel gilt als der am häufigsten übersetzte Text der Welt – insgesamt wurde sie in 636 Sprachen übertragen. Die erste Übersetzung wurde von dem Kirchenvater Hieronymus angefertigt. Er übersetzte das Alte Testament vom Hebräischen und das Neue Testament vom Griechischen ins Lateinische, was die Grundlage für alle weiteren Bibel-Übersetzungen war. Er gilt deshalb in der katholischen Kirche als Schutzheiliger der Übersetzer.

Hieronymus starb am 30. September 420. Um ihn und sein Werk zu ehren, entschied man sich, seinen Todestag für den Internationalen Übersetzertag zu verwenden.

Warum menschliche Übersetzer unverzichtbar bleiben

In der öffentlichen Wahrnehmung verlieren professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer immer mehr an Bedeutung. Der Grund dafür sind die Fortschritte, die die computergestützte Übersetzung in den letzten Jahren gemacht hat. Mit Google Translate, DeepL und anderen Programmen können Texte schnell, unkompliziert und obendrein kostenlos in viele Sprachen übersetzt werden. Menschliche Übersetzer scheinen überflüssig zu werden.

Der Internationale Übersetzertag kann ins Bewusstsein rücken, wie wichtig „echte“ Übersetzer weiterhin sind. Computerprogramme können selbst heute und auch auf absehbare Zeit nicht das leisten, was ein Mensch kann: Sprachliche Nuancen, Emotionen, Wortspiele und Inhalte „zwischen den Zeilen“ verstehen und korrekt in eine andere Sprache übersetzen. Computer können Informationen auch nicht rechtssicher von einem Rechtssystem in ein anderes übertragen, wenn es zum Beispiel darum geht, Rechtstexte oder Verträge länderübergreifend zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen sind Menschen auch weiterhin nicht ersetzbar.

Das Internet ist voll von Beispielen, in denen Computer kuriose Übersetzungen abgeliefert haben. So lustig das im Einzelfall ist, so problematisch und sogar gefährlich kann eine falsche Übersetzung sein, wenn es dabei zum Beispiel um Produktsicherheit geht. Es kann deshalb nicht schaden, sich einmal im Jahr bewusst zu machen, wie wichtig gute und korrekte Übersetzungen für uns alle sind – und wie wichtig die Arbeit der Übersetzungsbranche. Wir haben jedenfalls gemerkt, dass Kunden nach Einsatz von KI-Übersetzungen entweder wieder ganz zum menschlichen Übersetzer zurückgekehrt sind oder aber mit neuen Ideen im Gepäck.

Branchen im Wandel

Wenig überraschend sind es vor allem die global agierenden Branchen, in denen Übersetzung eine besonders große Rolle spielt. Nicht nur die Industrie, auch der Handel und speziell der E-Commerce wird immer internationaler, denn immer mehr Onlinehändler wagen den Schritt in andere Märkte und benötigen hierfür natürlich die entsprechenden Übersetzungen.

In allen Marktplätze herrscht ein klarer Trend vor. Viele Märkte setzten auf professionelle Lokalisierung. Besonders nachgefragt sind Mandarin (Chinesisch), Spanisch, Arabisch und Französisch, während in aufstrebenden Märkten Bengali, Vietnamesisch und Swahili stark an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Der Internationale Übersetzertag erinnert uns daran, wie sehr wir von professioneller Spracharbeit profitieren. Im Alltag, im Business und in der globalen Zusammenarbeit. Wir als zertifizierter Übersetzungsdienstleister unterstützen Sie dabei, dass Ihre Botschaft exakt und kulturell angemessen in der Welt ankommt.

 

Quellen

 

Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Jerome#/media/File:Antonello_da_Messina_-_St_Jerome_in_his_study_-_National_Gallery_London.jpg


autor_eurotext_100Autor: Eurotext Redaktion

Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.

 

Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.