In den meisten europäischen Ländern ist es sprachlich recht einfach, die potentiellen Kunden zu erreichen: In Deutschland sprechen die meisten Menschen deutsch, in Frankreich französisch und in Schweden natürlich schwedisch. Aber welche Sprache(n) muss ein Onlineshop anbieten, wenn er in mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz, Luxemburg oder… Weiter
Die Texte aus Onlineshops und von Webseiten kann man üblicherweise auf zwei Wegen für die Übersetzung erfassen: Manuell (per Copy & Paste) direkt aus dem Front- oder Backend. Oder man exportiert die Inhalte aus der Datenbank und sucht dort nach den Ausgangstexten. Beide Methoden sind sehr arbeitsintensiv und obendrein sehr fehleranfällig.… Weiter
Bei mehrsprachigem E-Commerce ist die passende Kundenansprache Trumpf. Oberflächliche Sprachkenntnisse reichen in der Regel nicht aus, es muss schon ein Muttersprachler sein. Genug eigene Mitarbeiter für jedes Land einzustellen wird bei begrenzten Budgets sehr schwer. Und: was bringen eigene Länderteams denn vor allem sprachlich für den Onlineshop? Weiter
Das Translation Memory ist zentraler Bestandteil der softwareunterstützten Übersetzung und aus dem modernen Übersetzungs-Workflow nicht mehr wegzudenken. Im Grunde handelt es sich beim Translation Memory (auch „Übersetzungsspeicher“ oder „Übersetzungsarchiv“ genannt) um eine Datenbank, in der alle Texte eines Projekts oder… Weiter
Auf dem Übersetzungsmarkt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, von großen Agenturen bis zum selbständigen Teilzeit-Übersetzer. Entsprechend groß sind auch die Preisunterschiede für Übersetzungen. Man fragt sich deshalb, wo man seine Texte am besten übersetzen lassen sollte, um gute Qualität zu einem günstigen Preis zu bekommen. Weiter