Der intergalaktische Handtuchtag oder kurz “Towel Day”, wird jedes Jahr am 25. Mai gefeiert und zählt persönlich zu unseren Favoriten der kuriosen Feiertage. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um an den englischen Autor Douglas Adams zu erinnern, der vor allem durch seine Science-Fiction-Reihe “Per Anhalter durch die Galaxis” Berühmtheit erlangte. Dem Schriftsteller, dem neben seiner Liebe zu Tieren, seine eigene Gesundheit sehr wichtig war, starb ironischerweise am 11. Mai 2001 während eines Trainings in einem Fitnessstudio in Santa Barbara (Kalifornien) an einem Herzinfarkt im Alter von zarten 49 Jahren. Um an ihn zu erinnern, wird seither der 25. Mai mit dem Tragen eines simplen Handtuchs gefeiert. –  Simples Handtuch?!

Über das Handtuch sagt der intergalaktische Reiseführer “Per Anhalter durch die Galaxis” folgendes:

“Ein Handtuch, heißt es dort, ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann. Zum Teil hat es großen praktischen Wert – man kann sich darin einwickeln, um warm zu bleiben, während man die Monde von Jaglan Beta entlang segelt; man kann darauf auf den strahlend weißen Marmorsandstränden von Santraginus V liegen und die betörenden Meeresdämpfe einatmen; man kann unter den Sternen schlafen, die so rot über der Wüste von Kakrafoon leuchten; man kann es als Segel für ein Minifloß verwenden, um den langsamen, schweren Fluss Moth hinabzugleiten; man kann es nass machen und im Nahkampf verwenden; man kann es um den Kopf wickeln, um sich vor giftigen Dämpfen oder den Blicken des „Gefräßigen Plapperkäfers von Traal“ zu schützen (ein erstaunlich dummes Tier, es nimmt an, wenn du es nicht sehen kannst, kann es dich auch nicht sehen – bescheuert, aber sehr, sehr gefräßig); man kann sein Handtuch als Notsignal schwenken und natürlich kann man es auch, wenn es sauber genug bleibt, zum Abtrocknen verwenden.“

Doch nicht nur das Handtuch stellt sich für Arthur Dent innerhalb seiner Reisen durch Ferne Welten als außerordentlich nützliches Utensil dar, sondern auch ein kleines, gelbes, seltsames Wesen, welches er von seinem Freund Ford Prefect ins Ohr eingesetzt bekommt, nachdem die Vogonen die Erde zerstört hatten, um Platz für eine intergalaktische Hyperraum-Umgehungsstraße zu schaffen. Darf ich vorstellen: der Babelfisch

Über den Babelfisch sagt der intergalaktische Reiseführer “Per Anhalter durch die Galaxis” folgendes:

Der Babelfisch ist klein, gelb, ähnelt einem Blutegel und ist wahrscheinlich das seltsamste Wesen im Universum. Er ernährt sich von Gehirnenergie, jedoch nicht von der seines Trägers, sondern von denen um ihn herum. Er absorbiert alle unbewussten mentalen Frequenzen dieser Gehirnenergie, um sich zu nähren. Dann scheidet er in den Geist seines Trägers eine telepathische Matrix aus, die durch die Kombination der bewussten Gedankenfrequenzen mit Nervenimpulsen entsteht, die aus den Sprachzentren des Gehirns stammen, das sie geliefert hat. Das praktische Ergebnis davon ist, dass man, wenn man sich einen Babelfisch ins Ohr steckt, sofort alles verstehen kann, was einem in irgendeiner Sprache gesagt wird. Die Sprachmuster, die man tatsächlich dort hört, entschlüsseln die Gehirnwellensignale, die vom Babelfisch in den Geist eingespeist wurden.

Tatsächlich müssen wir zugeben, dass wir noch nicht über diese Art der außerirdischen Technologie verfügen, daher widmen wir uns vorerst Fachübersetzungen mithilfe aller sinnvollen Technologien, die bisher marktfähig sind, und werfen uns zur Feier des Tages ein Handtuch über, um eines der lustigsten und kreativsten Schriftsteller-Genies zu feiern. Bleibt nur noch zu hoffen, dass wir von den Vogonen verschont bleiben!

Also dann … So long, and thanks for all the fish!

P.S.: Auch wenn das Buch “Per Anhalter durch die Galaxis” es nicht auf die Liste der meist-übersetzen Bücher schafft, so wurde es dennoch in 30 Sprachen übersetzt:

  1. Englisch: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy
  2. Deutsch: Per Anhalter durch die Galaxis
  3. Französisch: Le Guide du voyageur galactique
  4. Spanisch: Guía del autoestopista galáctico
  5. Italienisch: Guida galattica per gli autostoppisti
  6. Niederländisch: Het Transgalactisch Liftershandboek
  7. Portugiesisch (Brasilien): O Guia do Mochileiro das Galáxias
  8. Dänisch: Håndbog for vakse galakseblaffere
  9. Schwedisch: Liftarens guide till galaxen
  10. Finnisch: Linnunradan käsikirja liftareille
  11. Norwegisch: Haikerens guide til galaksen
  12. Polnisch: Autostopem przez Galaktykę
  13. Tschechisch: Stopařův průvodce po Galaxii
  14. Russisch: Автостопом по галактике (Avtostopom po galaktike)
  15. Ungarisch: Galaxis útikalauz stopposoknak
  16. Hebräisch: מדריך הטרמפיסט לגלקסיה (Madrikh ha-trempist la-galaksiah)
  17. Japanisch: 銀河ヒッチハイク・ガイド (Ginga Hitchhike Guide)
  18. Chinesisch (vereinfacht): 银河系漫游指南 (Yínhé xì mànyóu zhǐnán)
  19. Koreanisch: 은하수를 여행하는 히치하이커를 위한 안내서 (Eunhasureul yeohaenghaneun hichihaikeurul wihan annaeseo)
  20. Türkisch: Otostopçunun Galaksi Rehberi
  21. Griechisch: Γυρίστε τον Γαλαξία με Ωτοστόπ (Gyriste ton Galaxia me Otostop)
  22. Kroatisch: Vodič kroz galaksiju za autostopere
  23. Serbisch: Vodic kroz galaksiju za autostopere
  24. Slowenisch: Štoparski vodnik po galaksiji
  25. Rumänisch: Ghidul autostopistului galactic
  26. Bulgarisch: Пътеводител на галактическия стопаджия (Putevoditel na galakticheskiya stopadzhiya)
  27. Isländisch: Leiðarvísir puttaferðalangsins um Vetrarbrautina
  28. Thailändisch: คู่มือเดินทางต่างดาว (Khumue Doenthang Tangdao)
  29. Indonesisch: Panduan Penumpang Antar Galaksi
  30. Vietnamesisch: Cẩm nang quá giang vào dải ngân hà


 Quellen


autor_eurotext_100Autor: Eurotext Redaktion

Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.

 

Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.