Jedes Jahr am 26. September findet der Europäische Tag der Sprachen statt. Ein Tag, der europaweit genutzt wird, um das Bewusstsein für sprachliche Vielfalt, Mehrsprachigkeit und interkulturellen Austausch zu stärken. 2025 feiert dieser Tag sein 25-jähriges Jubiläum unter dem Motto Languages open hearts and minds!, das die Bedeutung von Sprache für Empathie und Verständigung unterstreicht. Er bietet Unternehmen zudem die Chance, ihre internationale Präsenz auszubauen und ihre mehrsprachige Marketingstrategie zu stärken. Zum Anlass des Tages wollen wir einen Blick auf die Hintergründe des Tages werfen und zeigen, was er alles zu bieten hat.
Warum der Europäische Tag der Sprachen ins Leben gerufen wurde
Hintergrund des Europäischen Tags der Sprachen ist es, das Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt in Europa zu fördern, das Erlernen von Sprachen zu unterstützen und den Austausch zwischen Kulturen zu erleichtern. Jede zusätzlich erlernte Sprache zur eigenen Muttersprache trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und Verständnis zwischen Menschen und fremden Kulturen zu fördern. Für Unternehmen gilt: Wer die Sprache seiner Kundinnen und Kunden spricht, schafft Vertrauen und erhöht die Chancen auf internationale Markterfolge durch lokalisierte Inhalte.
Sprachenvielfalt in Europa – mehr als nur 24 Amtssprachen
Europa ist mit über 200 Sprachen ein Kontinent der Sprachenvielfalt, darunter 24 Amtssprachen der Europäischen Union. Zu diesen zählen: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch. Hinzu kommen zahlreiche Regional- und Minderheitensprachen, die einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes Europas bilden. Diese Vielfalt ist auch wirtschaftlich relevant, denn internationale Märkte reagieren positiver, wenn Inhalte in ihrer Muttersprache bereitgestellt werden.
Das Jubiläumsprogramm 2025 des European Centre for Modern Languages
Digitale Formate und innovative Lernangebote
Zum 25-jährigen Jubiläum bietet das European Centre for Modern Languages (ECML) 2025 ein besonders vielfältiges Programm. Neben einer europaweiten Event-Datenbank bietet das Programm ein interaktives Activity Kit, einen Poster-Wettbewerb zum Motto „Languages open hearts and minds!“ sowie ein kreatives Anthem-Projekt. Letzteres lädt dazu ein, eine mehrsprachige Version des Songs „Voices of Europe“ zu gestalten und einzureichen. Auch digitale Sprach-Challenges und KI-gestützte Lernformate sind Teil des Programms, sodass Interessierte europaweit teilnehmen können – unabhängig davon, ob sie vor Ort sind oder nicht.
Interkultureller Dialog: Initiativen aus Deutschland und Europa
Zusätzlich zu lokalen Sprachzentren und Bildungseinrichtungen beteiligt sich auch das Goethe-Institut mit kostenlosen Schnupperkursen. Das Institut bietet darüber hinaus digitale Lehrmaterialien, Sprachspiele und interaktive Angebote wie die digitale Kinder-Uni an, um den Spracherwerb auch außerhalb klassischer Unterrichtsräume zu fördern.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg setzt ihren Schwerpunkt auf den Dialog zwischen Kulturen und hat in den vergangenen Jahren Veranstaltungen zu Themen wie Sprachenlernen im Zeitalter der KI durchgeführt. Für 2025 wird erwartet, dass der Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Sprachbereich erneut thematisiert wird – auch in Kooperation mit der Europäischen Kommission.
Chancen für Unternehmen: Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsvorteil
Für Unternehmen bietet der Tag die Gelegenheit, mehrsprachige Kommunikation in den Fokus zu rücken. Das kann durch interne Sprachtrainings, die Anpassung der Kundenkommunikation an lokale Märkte oder durch gezielte Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede geschehen. Gerade im E-Commerce, in der Industrie und im B2B-Bereich lohnt sich eine gezielte sprachliche Anpassung. Sie steigert Conversion Rates, verbessert die Kundenbindung und verschafft einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen können den Tag aktiv nutzen. Beispiele sind Social-Media-Aktionen in mehreren Sprachen, Workshops für Mitarbeitende oder die Veröffentlichung mehrsprachiger Website-Inhalte. So senden sie ein starkes Signal an internationale Märkte.
Fazit
Der Europäische Tag der Sprachen soll dazu anregen, lebenslang zu lernen. Das Erlernen neuer Sprachen ist nicht nur praktisch und hält geistig fit. Es erweitert auch den Horizont und fördert den Respekt vor anderen Kulturen. Die vielfältigen Veranstaltungen in den europäischen Ländern zeigen, dass Sprachen nicht nur Kommunikationsmittel sind. Sie bauen auch Brücken zwischen Kulturen und Menschen. Sie fördern Austausch und Respekt gegenüber der kulturellen Vielfalt. ür Unternehmen ist der Tag eine ideale Gelegenheit, die eigene Kommunikationsstrategie zu optimieren und neue Zielgruppen in verschiedenen Sprachräumen anzusprechen. Diese Gedanken sind unsere Berufung und Leidenschaft. Als Übersetzungsdienstleister gehört es zu unserem größten Anliegen als Bindeglied zwischen fremden Kulturen und Sprachen zu vermitteln. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung stellen wir sicher, dass Inhalte präzise lokalisiert und in der jeweiligen Sprache und Kultur optimal aufgenommen werden.
Quellen
- https://www.eubuero.de/de/aktuelles-bildung-2024-06-19-3767.html
- https://edl.ecml.at/Events/EventsDatabase/tabid/1772/PageID/1/Country/DE/language/de-DE/Default.aspx
- https://commission.europa.eu/news-and-media/news/take-part-european-day-languages-2025-virtual-event-2025-07-25_en
- https://edl.ecml.at/Portals/33/documents/EDL-activities-kit-2025.pdf
- https://edl.ecml.at/de/Home
- https://www.awarenessdays.com/awareness-days-calendar/european-day-of-languages/
Autor: Eurotext Redaktion
Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.
Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.