Am 17. Mai wird der Welt-Hypertonie-Tag begangen, ein Tag, der das Bewusstsein für Bluthochdruck (medizinischer Begriff: Hypertonie) und seine Risiken schärfen soll. Der Welt-Hypertonie-Tag wurde im Jahr 2005 von der World Hypertension League (WHL) ins Leben gerufen, um die globale Aufmerksamkeit auf Bluthochdruck zu lenken und die Präventions- und Behandlungsstrategien zu fördern. Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um seinen Bluthochdruck in Schach zu halten und ein gesundes Leben zu fördern.

Ein Blutdruck gilt als normal, wenn er unter 120/80 mm Hg (= Druck in Millimeter Quecksilbersäule) misst.  Er zeigt an, dass das Herz und die Blutgefäße effizient arbeiten, ohne übermäßigen Druck ausgesetzt zu sein. Wer seinen Blutdruck am heutigen Tag kostenlos überprüfen lassen möchte, hat weltweit verlässliche Anlaufstellen.

Am Welt-Hypertonie-Tag bieten verschiedene Institutionen kostenlose Blutdruckmessungen an. Hierbei engagieren sich beispielsweise die Deutsche Hochdruckliga (Deutschland), die American Heart Association in NYC (USA) oder die Japan Society of Hypertension (Japan), welche maßgeblich an der Forschung und Förderung von Präventionsmaßnahmen gegen Bluthochdruck beteiligt ist.

Abgesehen von regelmäßigen Blutdruckkontrollen, betonen Informationsveranstaltungen und Workshops in Kliniken sowie Gesundheitszentren weltweit außerdem die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. In vielen Ländern gibt es auch Medienkampagnen, die auf die Risiken von unbehandeltem Bluthochdruck hinweisen und Tipps zur Prävention geben. 2015 gab es in Mexico City eine sehr lustige Kampagne, die alle Bahnfahrenden dazu aufforderte, Kniebeugen zu machen, bevor sie ein Ticket erwerben konnten. Heute arbeitet man viel mit Apps und Bonusprogrammen von Krankenkassen, um einen gesünderen Lebensstil in den Alltag einzubinden.

Um einen solchen zu erlangen und somit auch einen gesunden Bluthochdruck beizubehalten, stellen folgende natürliche Maßnahmen eine Alternative zur medikamentösen Behandlung dar:

Eine salzarme und gesunde Ernährung

Wer generell zu salzreich ist, für den könnte die japanische Küche interessant sein. Sie ist bekannt für ihre niedrige Natriumaufnahme, was durch den geringen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln und den Einsatz von frischen Zutaten unterstützt wird. Auch eine mediterrane Diät, die beispielsweise oft in Ländern wie Italien und Griechenland praktiziert wird, trägt zur gesunden Ernährung bei. Diese ist reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) aus den USA, wurde 1990 speziell zur Blutdrucksenkung entwickelt. Sie schlägt wie auch die mediterrane Diät eine Ernährung vor, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten ist. Darüber hinaus betont sie auch fettarme Milchprodukte und mageres Fleisch, während sie den Konsum von gesättigten Fetten, Cholesterin und raffiniertem Zucker reduziert. Sie erfreut sich tatsächlich weltweiter Anerkennung und trägt nebenbei auch zur Verbesserung der allgemeinen Herz-Kreislauf-Gesundheit bei.

Regelmäßige Bewegung

In verschiedenen Ländern sind bestimmte Sportarten besonders beliebt, um fit zu bleiben und Gewicht zu verlieren. In Spanien lieben die Leute Fußball – das viele Laufen und die schnellen Spiele helfen dabei, Kalorien zu verbrennen. Schweden setzt auf Langlaufen, das ideal in der schneereichen Landschaft und super effektiv für die Fitness ist, während Tschechien Eishockeyspielen vorzieht, ein rasanter Sport, der wahrscheinlich schon beim Tragen der Ausrüstung ein paar Kalorien in die Knie zwingt. In Belgien und den Niederlanden ist Radfahren sehr populär.

Stressmanagement

Techniken wie Yoga und Meditation haben ihren Ursprung in Indien und werden heute weltweit praktiziert, um den Blutdruck zu senken und Stress abzubauen. Hier eignen sich allerdings nur besondere Formen des Yogas, da die Senkung des Blutdrucks meist über besondere Atemtechniken erfolgt. Empfehlenswert sind hier Yin-Yoga oder Hartha-Yoga. In den USA und Europa sind diese Methoden ebenfalls weit verbreitet und gewinnen immer mehr an Beliebtheit.

Reduktion von Alkohol

Tatsächlich geht der Alkoholkonsum seit einigen Jahren deutlich zurück. Trotzdem ist und bleibt Alkohol immer schädlich für unsere Gesundheit und sollte grundsätzlich, wenn überhaupt, nur zu besonderen Anlässen getrunken werden und auch dann nur in geringen Mengen. Im Falle der Hypertonie, beschädigt er langfristig die Arterien und fördert damit die Ablagerung durch Fett, Kalk und Bindegewebe. Dadurch verengen sich die Arterien und sorgen somit für den Anstieg des Bluthochdrucks. Um auf die Gesundheitsschädigung durch Alkohol aufmerksam zu machen, will Irland als erstes Land, Hersteller von alkoholischen Getränken dazu verpflichten, Warnhinweise auf den Flaschen anzubringen, ähnlich wie bei Zigaretten. Dieses Gesetz soll 2026 in Kraft treten.

Fazit

Am Welt-Hypertonie-Tag erinnern uns diese global erarbeiteten und anerkannten Strategien daran, dass Prävention und Management von Bluthochdruck durch natürliche Maßnahmen entscheidend sind. Diese Kombination erhöht die Lebensqualität und Lebenserwartung und verringert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkten. Nehmen wir den heutigen Tag als Anlass, den ersten Schritt in ein gesundes Leben zu starten. Wir nehmen uns heute Zeit, unseren Bluthochdruck zu messen (tatsächlich beteiligen sich auch die meisten Apotheken heute daran), ein gesundes Rezept auszuprobieren und beginnen damit, die Treppe statt dem Aufzug zu verwenden.



Quellen

 


autor_eurotext_100Autor: Eurotext Redaktion

Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.

 

Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.