Heute erstrahlt die Welt grün, Leprechauns singen und tanzen zu irischen Liedern und ein ganzes Land steht Kopf – oder sollten wir sagen, die ganze Welt? Nun ja, nicht in allen Ländern wird St. Patrick’s Day so ausgelassen gefeiert wie in Irland selbst, doch einige Länder teilen diese Tradition tatsächlich. Das globale Fest mit irischen Wurzeln war einst ein religiöser Feiertag zu Ehren des irischen Schutzpatrons St. Patrick, der im 5. Jahrhundert als Missionar das Christentum nach Irland brachte. Der Legende nach erklärte er den Iren die Dreifaltigkeit mithilfe eines dreiblättrigen Kleeblatts (Shamrock). Sein Todestag, der 17. März, wurde über Jahrhunderte zu einem wichtigen religiösen und später kulturellen Feiertag. Heute zählt der eigentliche Feiertag längst zu internationalen Kultereignis. Somit wollen wir unseren Blick durch die Welt schweifen lassen und schauen, wo der St. Patrick’s Day ein gesetzlicher Feiertag ist, wie er sich verbreitet hat und ob er eine große Rolle im E-Commerce spielt.

Der St. Patrick’s Day ist offiziell ein gesetzlicher Feiertag in:

  • Irland (seit 1903)
  • Nordirland (Teil des Vereinigten Königreichs)
  • Montserrat (eine kleine Karibikinsel mit irischen Wurzeln)
  • Kanada (Neufundland und Labrador) (begrenzter Feiertag, bekannt als „Provincial Holiday“)

Diese Regionen feiern mit öffentlichen Veranstaltungen, Paraden und teilweise arbeitsfreien Tagen. Irland steht mit seinen Feierlichkeiten klar an der Spitze – Dublin verwandelt sich in eine Party-Metropole mit Straßenfesten, Konzerten und der weltberühmten Parade.

Doch warum ist dieser irische Feiertag auch außerhalb Irlands so bedeutend?

Mit den Millionen irischer Einwanderer, die im 18. und 19. Jahrhundert in Länder wie die USA, Kanada, Australien und Großbritannien auswanderten, brachten sie ihre Kultur und Bräuche mit. So wurde der St. Patrick’s Day zu einem Symbol für irische Identität – vor allem in den USA, wo Städte wie New York, Boston und Chicago ausgelassene Paraden veranstalten. Besonders bemerkenswert ist Chicago, wo der Fluss für dieses Ereignis extra grün eingefärbt wird. Auch wenn das Spektakel nur 1 Stunde sichtbar bleibt, zieht es jährlich Tausende Besucher an. In Argentinien gibt es ebenfalls große Feierlichkeiten, diese ballen sich vorallem in Buenos Aires, wo es eine irische Gemeinschaft gibt.

E-Commerce & Wirtschaft – grüne Schätze!

St. Patrick’s Day ist nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Feiertag zu einer gigantischen E-Commerce-Chance entwickelt, der sich nicht nur auf die Smaragdinsel konzentriert.

Unternehmen profitieren von:

☘️ Merchandise-Verkäufen☘️
Angefangen bei grünen Hüten über Shamrock-T-Shirts bis hin zu St. Patrick’s Day-Dekorationen boomt der Online-Handel rund um den Feiertag.

🍻 Food & Beverage 🍻
Besonders Bier- und Whiskeymarken wie Guinness und Jameson erleben einen riesigen Umsatzsprung.

🇮🇪 Tourismus 🇮🇪
Städte wie Dublin, New York und Chicago ziehen jedes Jahr Hunderttausende Touristen an, die den Tag dort ausgelassen feiern möchten.

Ob in Deutsch, Englisch, Irisch oder Französisch – St. Patrick’s Day ist ein Event, das in vielen Sprachen verstanden wird! Viele internationale Unternehmen lokalisieren ihre Marketing-Kampagnen daher in verschiedenen Sprachen, um die irische Kultur weltweit erlebbar zu machen.

Fazit

Was einst als religiöser Gedenktag begann, hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt. Von Irland bis Australien, von Kanada bis Argentinien – der St. Patrick’s Day ist ein Fest der Lebensfreude, der irischen Kultur und des Zusammenhalts. Und ganz egal, ob man irische Wurzeln hat oder nicht – am 17. März ist jeder ein bisschen Ire!



Die Eurotext AG wünscht weltweit

☘️ Happy St. Patrick’s Day! ☘️

 


autor_eurotext_100Autor: Eurotext Redaktion

Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.

 

Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.