Internationale Expansion scheitert selten an Ideen – oft aber am Budget für professionelle Übersetzungen. In Deutschland gibt es Förderprogramme für Übersetzungen und Internationalisierung, die genau hier ansetzen und Unternehmen beim Eintritt in neue Märkte gezielt unterstützen. Wer diese Möglichkeiten kennt und nutzt, kann schneller und mit weniger Eigenkosten global durchstarten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei aktuelle Programme aus Bayern und Brandenburg vor, die Übersetzungskosten bezuschussen. Zusätzlich erklären wir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum sich das Weiterlesen auch dann lohnt, wenn Sie keine Förderung beantragen können.

Warum Übersetzungen der Schlüssel zur Internationalisierung sind

Ob technische Dokumentation, E-Commerce-Plattform oder Software-Oberfläche, die Qualität Ihrer Übersetzungen entscheidet darüber, wie Sie im Zielmarkt wahrgenommen werden. Fachlich präzise, kulturell treffend und terminologisch konsistent: Nur so schaffen Sie Vertrauen bei Kundinnen, Partnern und Behörden.

Gerade für Unternehmen aus Industrie, E-Commerce und IT gilt:

  • Komplexe Produkte und Prozesse erfordern präzise Fachübersetzungen
  • Unterschiedliche Märkte verlangen lokalisierte Inhalte – von Produkttexten bis Marketingkampagnen
  • Digitale Plattformen müssen sprachlich und kulturell nahtlos funktionieren

Voraussetzungen zur Teilnahme an Förderprogrammen für Übersetzungen und Internationalisierung

In Bayern und Brandenburg gibt es aktuell drei Programme, die Übersetzungen ausdrücklich als förderfähige Leistung nennen und damit ein echtes Plus für Ihr Internationalisierungsbudget darstellen:

      Bayern – Go International

  • Förderhöhe: Bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, Höhe abhängig von Maßnahme und Unternehmensgröße
  • Voraussetzungen: Sitz in Bayern, KMU-Status, klares Internationalisierungsziel
  • Förderfähige Übersetzungen: z. B. Websites, Kataloge, Marketingmaterialien
  • Nachweis: 1–3 Vergleichsangebote, abhängig vom Auftragswert

      Bayern – Start-up International

  • Förderhöhe: Bis zu 50 % der förderfähigen Kosten
  • Voraussetzungen: Junges Unternehmen mit Sitz in Bayern, max. fünf Jahre am Markt, geplanter Markteintritt im Ausland
  • Förderfähige Übersetzungen: wie bei Go International, mit Angebotsnachweis

      Brandenburg – GRW Markt International

  • Förderhöhe: Je nach Maßnahme bis zu 50 % der Kosten (Start-ups erhalten bis zu 80 % bzw. max. 15.000 € pro Maßnahme)
  • Voraussetzungen: Sitz oder Betriebsstätte in Brandenburg, KMU-Status, konkretes Internationalisierungsvorhaben
  • Förderfähige Übersetzungen: für Messeauftritte, Marketingmaterialien, digitale Kampagnen
  • Nachweis: in der Regel mindestens ein schriftliches Angebot

Mit diesen Programmen können Unternehmen einen erheblichen Teil der Übersetzungskosten durch öffentliche Mittel abdecken, und das mit überschaubarem Antragsaufwand.

So unterstützt Sie Ihr professioneller Übersetzungspartner:

Wir sorgen dafür, dass Sie ein vollständiges, formal korrektes Angebot erhalten, das alle Vorgaben der jeweiligen Förderstelle erfüllt. Von klarer Leistungsbeschreibung bis zu transparenten Preisangaben. Damit können Sie Ihren Antrag reibungslos einreichen.

Nach Bewilligung setzen wir Ihr Übersetzungsprojekt so um, dass es nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch wirkungsvoll ist: präzise Fachterminologie, kulturell angepasste Formulierungen und konsistente Markenbotschaften sorgen dafür, dass Ihre Inhalte im Zielmarkt verstanden und geschätzt werden.

Unsere Erfahrung aus Projekten in Industrie, E-Commerce und IT garantiert:

Fazit

Mit den Programmen aus Bayern und Brandenburg lassen sich Übersetzungskosten deutlich reduzieren und Budgets gezielt für den Markteintritt in neue Länder einsetzen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann einen Teil seiner Investition in hochwertige Übersetzungen von Beginn an durch öffentliche Mittel abfedern und so schneller international sichtbar werden.

Und was, wenn Ihr Unternehmen nicht in Brandenburg oder Bayern sitzt? Auch ohne Förderung sind wir Ihr Partner für professionelle, branchenspezifische Übersetzungen – zu klar kalkulierten Konditionen. So können Sie unabhängig von Fördergeldern stark und überzeugend auf internationalen Märkten auftreten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Förderprogramme für viele Unternehmen ein echter Game-Changer sein können, um die Internationalisierung schneller, effizienter und professioneller umzusetzen. Welche Förderung für Ihre Internationalisierung die richtige ist, finden Sie schnell über die weiterführenden Links in den Quellenangaben heraus. Wir drücken die Daumen und stehen Ihnen als zertifizierter Übersetzungsdienstleister mit passgenauen Übersetzungsangeboten stets zur Seite.



Quelle

 


autor_eurotext_100Autor: Eurotext Redaktion

Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.

 

Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.