Der Europatag wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert und ist kein gewöhnlicher Tag: Er erinnert an die Schuman-Erklärung von 1950 – den politischen Grundstein der heutigen Europäischen Union. Seitdem steht dieses Datum für die Vision eines geeinten, friedlichen und vielfältigen Europas. In den letzten Jahren ist weltweit ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Auch in Europa gewinnen rechtspopulistische Kräfte an Einfluss. Eine Entwicklung, die den europäischen Gedanken von Einheit, Vielfalt und Zusammenarbeit zunehmend herausfordert. Umso wichtiger ist es, sich die Werte der EU bewusst zu machen – und das, was sie im Alltag zusammenhält: Verständigung über Grenzen hinweg. Sprache spielt dabei eine zentrale Rolle – als Werkzeug der Kommunikation, aber auch als Brücke zwischen Kulturen.
Verständigung in Vielfalt
Die EU verbindet 27 Mitgliedsstaaten – mit unterschiedlichen Kulturen, wirtschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt: 24 Amtssprachen. Diese sprachliche Vielfalt ist kein Hindernis, sondern Ausdruck der demokratischen Grundidee Europas: Einheit in Vielfalt.
Sprache als Brücke – und als Botschaft
In der Praxis bedeutet das: Kommunikation über Grenzen hinweg ist eine Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine Chance. Ob in Behörden, im Bildungsbereich, auf Marktplätzen oder in der digitalen Produktkommunikation. Mehrsprachigkeit ist heute Voraussetzung für Teilhabe.
Ein eindrucksvolles Beispiel für den bewussten Einsatz von Sprache liefert Wolodymyr Selenskyj: Obwohl der ukrainische Präsident Russisch fließend spricht, hält er internationale Reden fast ausschließlich auf Ukrainisch oder Englisch. Seine Sprachwahl ist mehr als ein diplomatischer Akt. Sie ist ein klares Zeichen für Unabhängigkeit und den Wunsch nach europäischer Integration. Sprache ist nie neutral – sie transportiert Haltung.
Professionelle Übersetzungen für ein starkes Europa
Die EU selbst setzt bei all ihren offiziellen Dokumenten auf professionelle Übersetzungsteams, um Verständigung über alle Sprachgrenzen hinweg zu ermöglichen. Wer heute europaweit kommuniziert, muss kulturelle Feinheiten und fachliche Präzision gleichermaßen berücksichtigen.
Übersetzungen sind in der Europäischen Union nicht nur eine Frage der Verständigung, sondern oft gesetzlich vorgeschrieben. Während offizielle Dokumente, Parlamentsunterlagen und Strafverfahren in den jeweiligen Amtssprachen zugänglich sein müssen, gelten besonders strenge Anforderungen im wirtschaftlichen Kontext:
Für technische Produkte etwa schreibt die EU-Maschinenrichtlinie vor, dass sicherheitsrelevante Dokumentationen, Bedienungsanleitungen und Kennzeichnungen in die Amtssprache des Ziellandes übersetzt werden müssen.
Ebenso verpflichtet die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) Hersteller dazu, alle relevanten Produktinformationen in der jeweiligen Landessprache bereitzustellen – ein entscheidender Faktor für Produktsicherheit und Marktzugang.
Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, riskiert nicht nur Missverständnisse, sondern auch rechtliche Konsequenzen.
Genau hier setzen auch wir an: Als ISO-zertifizierter Language Service Provider unterstützen wir Unternehmen, Behörden und Organisationen mit sprachlich exakten, stilistisch treffenden und technisch integrierten Lösungen.
- Fachübersetzungen in über 50 Sprachen
- UX- und App-Lokalisierung für digitale Produkte
- SEO-Texte & Transkreation für internationale Märkte
- Terminologiemanagement & Workflow-Integration
Europatag = Chance zur Reflexion
Der 9. Mai erinnert uns nicht nur an eine historische Erklärung, sondern auch an die tägliche Arbeit, die europäische Verständigung erfordert. Wer in Europa erfolgreich kommunizieren will, braucht mehr als die richtigen Worte in der richtigen Sprache zur richtigen Zeit – er braucht kulturelles Feingefühl, ein Gespür für historische Zusammenhänge und echtes Verständnis für gelebte Vielfalt.
Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft – Sprache ist Brücke und Botschaft zugleich.
Wenn Sie Ihre Inhalte in Europa klar und wirkungsvoll vermitteln möchten, unterstützen wir Sie gerne – professionell, partnerschaftlich, mehrsprachig.
Quelle
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/520783/9-mai-europatag/
- https://rubryka.com/en/2023/06/28/rishennya-dnya-zelenskyj-podav-do-rady-zakonoproyekt-pro-nadannya-anglijskij-movi-statusu-mizhnarodnoyi/
- https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/symbols/europe-day_de
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017R0745
Autor: Eurotext Redaktion
Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.
Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.