{"id":9188,"date":"2015-03-02T09:04:25","date_gmt":"2015-03-02T08:04:25","guid":{"rendered":"http:\/\/www.eurotext-ecommerce.com\/?p=1645"},"modified":"2023-01-16T08:45:51","modified_gmt":"2023-01-16T07:45:51","slug":"internationalisierung-und-dann-teil-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/internationalisierung-und-dann-teil-2\/","title":{"rendered":"Internationalisierung \u2013 und dann? \u2013 Teil 2"},"content":{"rendered":"

Im ersten Teil<\/a> unserer Reihe ging es darum, was Sie beim Shoplayout<\/strong> und bei Ladezeiten<\/strong> und Performance<\/strong> beachten sollten, damit Ihr Onlineauftritt auch international erfolgreich ist. In diesem Teil wollen wir die kulturellen Unterschiede<\/strong> im E-Commerce n\u00e4her beleuchten und erkl\u00e4ren, wie Sie sich dieses Wissen bei der Internationalisierung<\/strong> zunutze machen k\u00f6nnen. <\/p>\n

 <\/p>\n

Eine Internationalisierung<\/strong> im E-Commerce lohnt sich, denn schon in vielen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern liegt der E-Commerce-Umsatz h\u00f6her als in Deutschland<\/a>. Zudem w\u00e4chst generell das Vertrauen in grenz\u00fcberschreitende Online-Eink\u00e4ufe. Auch die Handhabung von Retouren im Ausland ist einfacher als in Deutschland, da in der Regel der K\u00e4ufer die R\u00fccksendekosten tr\u00e4gt, au\u00dferdem gibt es im Vergleich mit dem deutschen E-Commerce deutlich weniger Retouren.<\/p>\n

Sprachunterschiede<\/h2>\n

Der wichtigste Unterschied zwischen unterschiedlichen L\u00e4ndern ist nat\u00fcrlich die Sprache<\/strong>. So versteht es sich schon von selbst, dass der erste Schritt bei der Internationalisierung die \u00dcbersetzung<\/strong><\/a> Ihres Internetauftritts ist. Hier sollte auch besonders auf Rechtschreibung geachtet werden, denn schlechte \u00dcbersetzungen zeugen in den Augen der Kunden f\u00fcr einen Mangel an Respekt \u2013 und so k\u00f6nnten Sie schnell Kunden an die Konkurrenz verlieren, die hier sorgf\u00e4ltiger ist. Auch ein Kundenservice<\/strong> in der jeweiligen Landessprache macht einen guten Eindruck.<\/p>\n

Doch eine blo\u00dfe \u00dcbersetzung reicht auf keinen Fall aus. Eigentlich sollte eine vollst\u00e4ndige Lokalisierung<\/strong>, fast schon eine „Kulturalisierung“ vorgenommen werden.<\/p>\n

Wichtig ist nicht nur, dass die Produktbeschreibungen korrekt \u00fcbersetzt werden, manchmal sollte auch eine Anpassung des Produktnamens erfolgen. Besonders, wenn der urspr\u00fcnglich gew\u00e4hlte Name in der Landessprache des Ziellandes missverstanden werden kann oder in Schreibweise oder Aussprache einem Slangwort mit negativer Bedeutung \u00e4hnelt. Als Beispiel sei hier Mitsubishis Gel\u00e4ndewagen \u201eMontero\u201c genannt. Urspr\u00fcnglich hie\u00df er \u201ePajero\u201c, was im Spanischen ein \u00fcbles Schimpfwort ist. Kein Wunder, dass der Start in Spanien nicht gut verlief und der Hersteller den Wagen im Nachhinein umbenannte. Damit Ihnen solche Feinheiten nicht entgehen, sollten Sie auf jeden Fall mit einem Muttersprachler<\/a><\/strong> zusammenarbeiten.<\/p>\n

W\u00e4hrungen und Zahlungsmittel<\/h2>\n

Ganz wichtig f\u00fcr Ihren internationalen Erfolg: Bieten Sie direkt in Ihrem Onlineshop eine M\u00f6glichkeit, Preise in andere W\u00e4hrungen<\/strong> umzurechnen, damit Kunden Ihre Seite nicht verlassen m\u00fcssen, um dies zu tun! Im Idealfall geben Sie die Preise direkt in der jeweiligen Landesw\u00e4hrung<\/strong> an, damit Kunden \u00fcberhaupt nicht mehr umrechnen m\u00fcssen. Auch bei den Zahlungsm\u00f6glichkeiten sollten Sie sich nach dem Zielland richten. Methoden, die in einem Land beliebt sind, k\u00f6nnen in einem anderen Land wenig genutzt werden \u2013 erkundigen Sie sich hier im Vorfeld gr\u00fcndlich! Um es nicht unn\u00f6tig kompliziert zu machen, sollten Sie sich jeweils auf die beliebtesten Zahlungsmethoden<\/strong> beschr\u00e4nken.<\/p>\n

Andere L\u00e4nder, \u2026<\/h2>\n

Neben der Sprache<\/a>, W\u00e4hrung und beliebten Zahlungsmitteln gibt es noch weitere kulturelle Unterschiede, die bei der Lokalisierung beachtet werden m\u00fcssen. Eine besondere Rolle spielen hier Ma\u00df- und Gr\u00f6\u00dfenangaben<\/strong> \u2013 gerade im Modebereich gelten unterschiedliche Einheiten f\u00fcr Bekleidung und Schuhe, die sich international sehr stark unterscheiden. Auch hier sollten Sie sorgf\u00e4ltig recherchieren!<\/p>\n

Je nach Produkt ist auch eine unterschiedliche Freizeitkultur<\/strong>, besonders bei beliebten Sportarten, zu beachten. Auch unterschiedliche Ern\u00e4hrung spielt eine Rolle, beispielsweise bei Mengenangaben und Ma\u00dfeinheiten, insbesondere bei Produktbeschreibungen sollten auch andere Zubereitungsarten, Zusammenstellungen der Gerichte, Essgewohnheiten (Messer und Gabel\/L\u00f6ffel\/St\u00e4bchen\/Finger), Essenszeiten und gegebenenfalls Speisegesetze wie koscher oder halal ber\u00fccksichtigt werden.<\/p>\n

Diese Speisegesetzte geh\u00f6ren schon in den religi\u00f6sen Bereich, der je nach Zielland auch Beachtung finden sollte. Hier sollten Sie sich \u00fcber eventuelle Abbildungsverbote informieren. Regionale oder religi\u00f6se Feiertage<\/strong> bieten eine gute M\u00f6glichkeit, besondere Angebote in Ihrem Shop anzubieten.<\/p>\n

Fazit:<\/h2>\n

Dass eine korrekte und gute Lokalisierung Ihres Onlineshops durch kompetente \u00dcbersetzer durchgef\u00fchrt werden sollte, war Ihnen vermutlich schon bekannt. Auch die Wichtigkeit angepasster W\u00e4hrungen und Zahlungsmethoden wird immer wieder betont. Doch wenn Sie auch auf den ersten Blick kleinere kulturelle Unterschiede ber\u00fccksichtigen, k\u00f6nnen Sie im internationalen E-Commerce noch erfolgreicher sein. Im dritten und letzten Teil dieser Serie geben wir Ihnen noch weitere Tipps, was sie bereits vor einer Internationalisierung beachten sollten.<\/p>\n

 <\/p>\n

Im dritten und letzten Teil der Reihe<\/a> werden wir beleuchten, was im Vorfeld einer Internationalisierung beachtet werden sollte.<\/p>\n

Quellen:<\/h2>\n