{"id":8081,"date":"2019-04-16T09:26:25","date_gmt":"2019-04-16T07:26:25","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext-ecommerce.com\/?p=8081"},"modified":"2021-06-24T09:14:44","modified_gmt":"2021-06-24T07:14:44","slug":"der-brexit-und-seine-folgen-fuer-den-e-commerce","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/der-brexit-und-seine-folgen-fuer-den-e-commerce\/","title":{"rendered":"Der Brexit und seine Folgen f\u00fcr den E-Commerce"},"content":{"rendered":"
In unserer Reihe \u201eE-Commerce in …\u201c<\/a><\/strong> hatten wir den Brexit<\/strong> in unserem Artikel \u00fcber Gro\u00dfbritannien<\/strong> <\/a>bereits angeschnitten. Das war im November 2016, als die Entscheidung Gro\u00dfbritanniens, aus der EU auszutreten, ganz frisch war und die Folgen noch nicht abzusehen. Jetzt wollen wir ein Update zum Brexit liefern und die m\u00f6glichen Folgen aufzeigen \u2013 f\u00fcr den Handel im Allgemeinen und den E-Commerce<\/strong> im Besonderen. <\/p>\n Am 23. Juni 2016 hat die Mehrheit der wahlberechtigten britischen B\u00fcrger in einem Volksentscheid<\/strong> f\u00fcr einen Austritt aus der EU<\/strong> (Brexit)<\/strong> gestimmt, das Austrittsverfahren wurde im M\u00e4rz 2017 gestartet. Die Premierministerin des Vereinigten K\u00f6nigreichs, Theresa May<\/strong>, handelte mit der EU einen Vertrag f\u00fcr einen geregelten Austritt aus, den das britische Unterhaus aber bereits drei mal abgelehnt hat. Der urspr\u00fcngliche Stichtag f\u00fcr den EU-Ausstieg war der 29.03.2019, dieser Termin wurde aber zun\u00e4chst auf den 12.04. verschoben. Am 10.04. wurde erneut \u00fcber eine Verschiebung abgestimmt und so soll der Austritt sp\u00e4testens am 31.10.2019 erfolgen. F\u00fcr den Ausstieg gibt es nun drei m\u00f6gliche Szenarien:<\/p>\n Wenn es bis zum 22.05.2019 zu keiner Einigung gekommen ist, muss Gro\u00dfbritannien an der Europawahl teilnehmen und \u00fcber Beschl\u00fcsse abstimmen, die das Land gar nicht mehr betreffen. Die EU stellte daher f\u00fcr die Brexit-Verschiebung die Bedingung, dass die Briten keine wichtigen EU-Entscheidungen blockieren.<\/p>\n Die Folgen f\u00fcr den Handel h\u00e4ngen vor allem davon ab, welche Form des Brexits am Ende ausgef\u00fchrt wird \u2013 wenn der Antrag nicht wider Erwarten doch noch zur\u00fcckgezogen wird. Bei einem Hard Brexit ohne Vertrag verl\u00e4sst das Vereinigte K\u00f6nigreich nicht nur die EU, sondern auch den europ\u00e4ischen Binnenmarkt<\/strong> und die Europ\u00e4ische Zollunion<\/strong> ohne weitere Handelsabkommen. Damit gelten f\u00fcr Gro\u00dfbritannien dann die gleichen Zollvorschriften wie f\u00fcr andere Drittl\u00e4nder au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Zollunion<\/strong>.<\/p>\nBrexit<\/h2>\n
\n
Folgen f\u00fcr den Handel allgemein<\/h2>\n