{"id":3418,"date":"2016-03-31T10:55:57","date_gmt":"2016-03-31T08:55:57","guid":{"rendered":"http:\/\/eurotext-ecommerce.com\/?p=3418"},"modified":"2024-08-28T06:56:55","modified_gmt":"2024-08-28T04:56:55","slug":"wussten-sie-schon-wie-verfahrene-uebersetzungsprojekte-gerettet-werden-koennen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/wussten-sie-schon-wie-verfahrene-uebersetzungsprojekte-gerettet-werden-koennen\/","title":{"rendered":"Wussten Sie schon\u2026 wie verfahrene \u00dcbersetzungsprojekte gerettet werden k\u00f6nnen?"},"content":{"rendered":"
Eine ganz verzwickte Situation: Ein Onlineshop<\/strong> <\/a>oder eine Website<\/strong> soll \u00fcbersetzt werden. Interne Mitarbeiter oder \u00dcbersetzungsdienstleister beginnen mit der Arbeit. Aber irgendwann ger\u00e4t das Projekt ins Stocken. Organisatorische M\u00e4ngel verz\u00f6gern die Arbeit, technische Probleme verhindern ein Weiterkommen, Zweifel an der \u00dcbersetzungsqualit\u00e4t kommen auf. Wie geht man in dieser Situation vor?<\/p>\n <\/p>\n Wenn man in solch einer Situation einfach weitermacht und hofft, dass die Probleme sich irgendwie von selbst l\u00f6sen, macht es das meist nur noch schlimmer. Das Wichtigste ist deshalb, die Situation sofort offen anzusprechen, den Status Quo zu analysieren und die Probleme klar zu benennen. Erst dann kann entschieden werden, ob und wie es weitergehen kann. Gen\u00fcgt es, weitere \u00dcbersetzer<\/strong> zu engagieren, um die Deadline einzuhalten? Muss die Organisation<\/strong> \u00fcberdacht und Prozesse<\/strong> neu definiert werden? Oder f\u00fchrt kein Weg an einem Dienstleisterwechsel<\/strong> vorbei?<\/p>\n Vor allem bei einem Wechsel der technischen Basis oder des Dienstleisters stellt sich die Frage: Ist die bisher geleistete Arbeit zu retten, kann man darauf aufbauen \u00a0oder muss ganz von vorne begonnen werden?<\/p>\n Die gute Nachricht: Ein kompletter Neuanfang ist nur sehr selten notwendig. Selbst im denkbar schlimmsten Fall, wenn sich die gew\u00e4hlte technische Basis als Fehlentscheidung entpuppt, lassen sich doch wenigstens die bereits angefertigten \u00dcbersetzungen <\/a>wiederverwenden<\/em>.<\/p>\n Hierzu k\u00f6nnen die Texte in ein entsprechendes Austauschformat<\/strong> konvertiert und dann in ein Translation Memory<\/strong><\/a> (= \u00dcbersetzungsspeicher) \u00fcberf\u00fchrt werden. Der zeitliche Aufwand hierf\u00fcr h\u00e4ngt ganz vom Format und der Qualit\u00e4t der Ausgangsdaten<\/strong> ab, ist im Normalfall aber deutlich geringer als bei einer Neu\u00fcbersetzung<\/strong>. Die so gewonnenen Daten k\u00f6nnen als Basis f\u00fcr die weitere \u00dcbersetzung genutzt werden.<\/p>\n Ist die \u00dcbersetzung abgeschlossen, lassen sich die Texte wieder in ein Austauschformat bringen und k\u00f6nnen so f\u00fcr jedes System verwendet werden. Systemwechsel lassen sich so ohne allzu gro\u00dfen Datenverlust durchf\u00fchren.<\/p>\n Voraussetzung f\u00fcr eine \u00dcbernahme der Texte ist nat\u00fcrlich, dass die \u00dcbersetzung den Qualit\u00e4tsanspr\u00fcchen gen\u00fcgt. Sollte das nicht der Fall sein, gibt es zwei M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n Die Entscheidung f\u00fcr Punkt 1 oder 2 bzw. die Kombination beider Punkte ist situationsabh\u00e4ngig und sollte im Team ggf. mit einem fachlich versiertem Dienstleister er\u00f6rtert werden.<\/p>\nAnalysieren und reagieren<\/h2>\n
Weitermachen oder ganz neu anfangen?<\/h2>\n
Wie lassen sich weniger gute \u00dcbersetzungen retten?<\/h2>\n
\n
\r\n