{"id":16307,"date":"2024-12-22T09:00:16","date_gmt":"2024-12-22T08:00:16","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?p=16307"},"modified":"2024-12-19T12:45:00","modified_gmt":"2024-12-19T11:45:00","slug":"weihnachten-in-schweden-god-jul","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/weihnachten-in-schweden-god-jul\/","title":{"rendered":"Weihnachten in Schweden – God Jul!"},"content":{"rendered":"
In Schweden hat Weihnachten eine ganz besondere Note. Hier, im Land der langen Winter und kurzen Tage, sind Licht und W\u00e4rme nicht nur Symbole, sondern essenzielle Bestandteile der Weihnachtszeit. Von der ersten Adventskerze bis zum letzten Julklapp<\/strong>, der unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt wird, durchzieht die schwedische Jul<\/strong>-Zeit ein Gef\u00fchl von Gemeinschaft, Besinnlichkeit und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Mit Traditionen wie dem Luciafest<\/strong>, dem festlichen Julbord<\/strong> und dem Ritual des Weihnachtsbaumpl\u00fcnderns zum Abschluss des Fests ist die Weihnachtszeit in Schweden nicht nur besonders stimmungsvoll, sondern auch einzigartig in ihrer Verbindung aus alten Br\u00e4uchen und moderner Gem\u00fctlichkeit. Heute schleichen wir uns in die nordischen Weihnachtsvorbereitungen und spielen M\u00e4uschen beim Weihnachtsfest in Schweden. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt die Vorweihnachtszeit, und fast jedes Fenster in Schweden wird von Adventsleuchtern oder Sternenlampen erhellt. Ihr warmes Licht strahlt in die dunklen Wintern\u00e4chte und schafft eine Atmosph\u00e4re von Geborgenheit und Vorfreude. Beim abendlichen Spaziergang oder auf dem Heimweg von der Arbeit wirken die erleuchteten Fenster wie kleine Botschaften der Hoffnung, die die K\u00e4lte und Dunkelheit vertreiben. Mit jedem Tag, an dem die Lichter brennen, w\u00e4chst die Vorfreude auf die Weihnachtszeit, begleitet von den D\u00fcften frisch gebackener Pl\u00e4tzchen, dem sanften Dekorieren der H\u00e4user und den Gedanken an die festlichen Tage, die vor der T\u00fcr stehen.<\/p>\n W\u00e4hrend die warmen Lichter in den Fenstern den Alltag erhellen, bringt das Luciafest mit seinen strahlenden Kerzen und feierlichen Ges\u00e4ngen die Adventszeit am 13. Dezember in Schweden zu ihrem magischen H\u00f6hepunkt. An diesem Tag f\u00fchren M\u00e4dchen, die in wei\u00dfe Gew\u00e4nder gekleidet sind, feierliche Lucia-Prozessionen an. Diejenige, die Lucia darstellt, tr\u00e4gt eine Krone aus brennenden Kerzen, w\u00e4hrend ihre Begleiter, oft Sternenjungen und andere Kinder, traditionelle Weihnachtslieder singen. Dieses Fest symbolisiert das Licht, das die Dunkelheit vertreibt, und schafft eine Atmosph\u00e4re voller Hoffnung und Gemeinschaft. Neben den Prozessionen genie\u00dfen die Schweden typische Leckereien wie Lussekatter<\/strong>, die goldgelben Safran-Hefebr\u00f6tchen, sowie Gl\u00f6gg<\/strong> (s\u00fc\u00dfer Gl\u00fchwein) und Pfefferkuchen<\/strong>, die bei keinem Luciafest fehlen d\u00fcrfen.<\/p>\n Nach dem feierlichen Luciafest, das die Dunkelheit des Winters mit Licht und Hoffnung durchbricht, bereiten sich die Schweden auf den festlichen Heiligabend vor, der das Herzst\u00fcck ihrer Weihnachtszeit bildet.\u00a0 Schon am Morgen des 24. Dezembers\u00a0 beginnen die letzten Vorbereitungen: Der Weihnachtsbaum wird geschm\u00fcckt, das Julbord<\/strong>, das traditionelle Weihnachtsbuffet, wird angerichtet, und die Familie versammelt sich, um gemeinsam den gro\u00dfen Festtag den Julafton<\/strong> zu genie\u00dfen. Am Nachmittag ist es Tradition, dass sich fast alle Schweden um 15:00 Uhr vor dem Fernseher einfinden, um Kalle Anka och hans v\u00e4nner \u00f6nskar God Jul<\/strong> (\u201eDonald Duck und seine Freunde w\u00fcnschen Frohe Weihnachten\u201c) zu schauen \u2013 ein fester Bestandteil des Heiligabends, der seit Jahrzehnten untrennbar mit dem schwedischen Weihnachtsfest verbunden ist.<\/p>\n Nach diesem Ritual ist es Zeit f\u00fcr das festliche Julbord<\/strong>, auf dem sich Klassiker wie Julskinka<\/strong> (Weihnachtsschinken), K\u00f6ttbullar<\/strong>, eingelegter Hering, Prinskorv<\/strong> (kleine W\u00fcrstchen) und Risgrynsgr\u00f6t<\/strong> (Milchreis) finden. Der Milchreis wird mit einer versteckten Mandel serviert, und wer diese findet, darf sich etwas w\u00fcnschen. Diese Momente des Teilens und Genie\u00dfens schaffen eine tiefe Verbundenheit zwischen den Familienmitgliedern.<\/p>\n Am Abend klopft schlie\u00dflich der Jultomte<\/strong> an die T\u00fcr, oft verk\u00f6rpert von einem Familienmitglied oder einem Nachbarn. Mit seinem Sack voller Geschenke fragt er, \u201eFinns det n\u00e5gra sn\u00e4lla barn?\u201c, ob es hier auch brave Kinder gibt. Anders als der Nikolaus in Deutschland, der oft von Begleitern wie dem Knecht Ruprecht begleitet wird, erscheint der schwedische Jultomte<\/strong> in der Regel allein. Manchmal jedoch unterst\u00fctzen ihn kleine Tomtenissar<\/strong>, schwedische Wichtel, die den Geschenkesack<\/strong> tragen oder den Kindern Geschichten erz\u00e4hlen.<\/p>\n Nach einem fr\u00f6hlichen Abend der Bescherung folgt der 25. Dezember, der Juldagen<\/strong>, der in Schweden ein Tag der Ruhe ist. Nach den aufregenden Feierlichkeiten am Heiligabend genie\u00dfen viele Familien ein sp\u00e4tes Fr\u00fchst\u00fcck oder treffen sich zu einem weiteren festlichen Essen. Es ist eine Gelegenheit, Reste vom Julbord zu verzehren, Zeit mit der Familie zu verbringen oder auch die festliche Stimmung in einem Gottesdienst nachklingen zu lassen. Der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember, wird ebenfalls entspannt begangen. Spazierg\u00e4nge, Filme oder Besuche bei Verwandten stehen im Mittelpunkt, w\u00e4hrend die Weihnachtszeit langsam ausklingt.<\/p>\n Doch in Schweden bleibt die Festlichkeit bis zum 13. Januar, dem Tag des Heiligen Knut (Tjugondag Knut<\/strong>), lebendig. An diesem Tag wird der Weihnachtsbaum abgebaut und die Weihnachtsdekoration verabschiedet. In vielen Familien wird das sogenannte \u201ePl\u00fcndern des Weihnachtsbaums\u201c gefeiert, bei dem die Kinder die S\u00fc\u00dfigkeiten, die den Baum geschm\u00fcckt haben, einsammeln d\u00fcrfen. Dieses fr\u00f6hliche Ritual erinnert an einen \u00e4hnlichen Brauch, den man auch in Deutschland kennt: Hier wird nach Heilig Drei K\u00f6nig oft der Weihnachtsbaum abgebaut, doch ohne die spielerische Note, die in Schweden das Ende der Weihnachtszeit begleitet.<\/p>\n Die schwedische Weihnachtszeit ist ein Fest, das Licht in die dunkle Jahreszeit bringt. Von der besinnlichen Adventszeit \u00fcber das strahlende Luciafest bis hin zum gem\u00fctlichen Ausklang im Januar zeigt das schwedische \u201eJul\u201c, wie Traditionen und Gemeinschaft die kalten Wintermonate in etwas Magisches verwandeln k\u00f6nnen. Es ist ein Fest, das durch seine W\u00e4rme, seine einzigartigen Br\u00e4uche und die Freude an kleinen Momenten unvergesslich bleibt.<\/p>\n Die Eurotext AG w\u00fcnscht fr\u00f6hliche Weihnachten. Oder wie man in Schweden sagt: <\/em><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n
\n<\/p>\n\ud83c\udf84 God Jul!\ud83c\udf84<\/h2>\n
\r\n