julianischen Kalender<\/strong> verwendet, der 13 Tage hinter dem gregorianischen Kalender zur\u00fcckliegt. Der 7. Januar entspricht also dem 25. Dezember des westlichen Kalenders.<\/p>\nF\u00fcr viele Russen hat Weihnachten eine starke religi\u00f6se Bedeutung. Es ist ein Fest der Geburt Jesu Christi<\/strong>, das von der russisch-orthodoxen Kirche nach Ostern als der zweitwichtigste Feiertage des Jahres gefeiert wird. In den letzten Jahrzehnten hat Weihnachten in Russland jedoch auch eine zunehmend kommerzielle Seite entwickelt, und einige der westlichen Weihnachtsbr\u00e4uche wie Weihnachtsm\u00e4rkte und Geschenke sind ebenfalls popul\u00e4r geworden. Trotz der weltlichen Einfl\u00fcsse bleibt der religi\u00f6se Kern des Festes in Russland aber sehr wichtig.<\/p>\nAdvents- und Fastenzeit<\/h2>\n
Was selbst viele Christen nicht wissen: Die Adventszeit ist eigentlich eine Fastenzeit<\/strong> und soll die Gl\u00e4ubigen durch bewussten Verzicht „reinigen“ und auf die Festtage einstimmen. W\u00e4hrend davon in der westlichen Welt nicht mehr viel zu sehen ist, wird die vorweihnachtliche Fastenzeit von vielen Russen durchaus ernstgenommen. Anders als im Westen umfasst die Adventszeit auch nicht nur 24 sondern 40 Tage und beginnt am 28. November. Das 40-t\u00e4gige „Philippus-Fasten“ umfasst den Verzicht auf Fleisch, K\u00e4se, Butter, Milch und Eier. Dazu kommen einige spezielle Regeln, z.B. soll man montags, mittwochs und freitags erst nach der Abendmesse essen, vom. 2.-6. Januar auf Fisch verzichten etc. Stattdessen isst man vor allem Suppen und Gem\u00fcse mit Pilzen und Trockenfr\u00fcchten. Und nat\u00fcrlich geht es in der Fastenzeit nicht nur um Essen. Man soll generell auf jedes S\u00fcndigen verzichten und sich in Vergebung fremder S\u00fcnden \u00fcben.<\/p>\nDer heilige Abend<\/h2>\n
Die eigentliche Weihnachtszeit beginnt mit dem Heiligen Abend<\/strong> (auf Russisch \u201e\u0421\u043e\u0447\u0435\u043b\u044c\u043d\u0438\u043a\u201c), der am 6. Januar<\/strong> gefeiert wird. Dieser Tag ist immer noch durch ein strenges Fasten gepr\u00e4gt. Traditionell wird an diesem Tag ein festliches Mahl, das \u201eSotschi<\/strong>\u201c (\u0421\u043e\u0447\u0430) genannt wird, vorbereitet. Es handelt sich um eine Suppe aus gekochtem Weizen, Honig und N\u00fcssen, die symbolisch f\u00fcr das kommende Wohlstandsjahr steht.<\/p>\nF\u00fcr orthodoxe Christen in Russland ist der Besuch der Mitternachtsmesse<\/strong> zu Weihnachten ein zentraler Bestandteil des Festes. Der Gottesdienst dauert mehrere Stunden mit viel Gesang und sch\u00f6nen Lichter-Prozessionen<\/strong>. Damit endet dann die Fastenzeit und es wird ein gro\u00dfes Festessen abgehalten.<\/p>\nNeujahr und Weihnachten<\/h2>\n
In Russland gibt es eine interessante Mischung aus traditionellen und modernen Elementen bei der Dekoration. W\u00e4hrend der Neujahrsbaum<\/strong> (in Russland oft als \u201e\u0401\u043b\u043a\u0430\u201c bezeichnet) die zentrale Figur ist, hat der Weihnachtsbaum in vielen russischen Haushalten ebenfalls Einzug gehalten. Der Baumschmuck umfasst oft goldene und rote Kugeln, bunte Lichter und Engel. Besonders popul\u00e4r ist der Brauch, ein V\u00e4terchen Frost<\/strong> (\u0414\u0435\u0434 \u041c\u043e\u0440\u043e\u0437) mit seiner Enkelin Snegurochka<\/strong> als Dekoration zu verwenden. Die beiden sind M\u00e4rchenfiguren aus der slawischen Mythologie und symbolisieren den Winter. In der Neujahrsnacht, die in Russland mit noch gr\u00f6\u00dferem Enthusiasmus gefeiert wird als Weihnachten, kommen sie mit ihrem Schlitten aus dem Winterwunderland und bringen den Kindern Geschenke. Deshalb gibt es an Weihnachten traditionell eigentlich keine Bescherung. In den letzten Jahren ist es aber trotzdem popul\u00e4r geworden, dass vor allem Kinder am Morgen des 7. Januar Geschenke finden, die ebenfalls von V\u00e4terchen Frost gebracht wurden.<\/p>\nFazit<\/h2>\n
Weihnachten in Russland ist ein Fest, das tief in der religi\u00f6sen Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig von modernen Einfl\u00fcssen gepr\u00e4gt wird. Die Feierlichkeiten umfassen das Fasten und gipfeln in einem festlichen Mahl nach der Mitternachtsmesse. Die Mischung aus traditionellen Br\u00e4uchen, Musik, religi\u00f6sen Zeremonien und modernen Elementen macht das russische Weihnachtsfest zu einer besonderen Feier des Winters. Trotz der vielen Ver\u00e4nderungen, die das Fest in der modernen russischen Gesellschaft durchl\u00e4uft, bleibt es ein bedeutendes Ereignis, das vor allem den Zusammenhalt der Familie und die Besinnung auf religi\u00f6se Werte betont.<\/p>\n
<\/p>\n
Die Eurotext AG w\u00fcnscht fr\u00f6hliche Weihnachten! Oder wie man in Russland sagt:<\/em><\/p>\n