{"id":15983,"date":"2024-12-05T23:00:23","date_gmt":"2024-12-05T22:00:23","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?p=15983"},"modified":"2024-12-05T23:02:33","modified_gmt":"2024-12-05T22:02:33","slug":"6-12-st-nikolaus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/6-12-st-nikolaus\/","title":{"rendered":"6.12. – St. Nikolaus"},"content":{"rendered":"

Apfel, Nuss und Mandelkern, essen alle Kinder gern<\/strong> – Der Nikolaustag am 6. Dezember ist ein Tag, der in Deutschland voller W\u00e4rme, Vorfreude und Erinnerung an den heiligen Nikolaus von Myra begangen wird. Dieser besinnliche Brauch bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern l\u00e4dt auch dazu ein, \u00fcber N\u00e4chstenliebe, Bescheidenheit und das Teilen nachzudenken \u2013 Werte, die Nikolaus sein Leben lang verk\u00f6rperte. Doch so wie wir den Nikolaus kennen und feiern, existiert er in anderen L\u00e4ndern nicht, mancherorts ist der heilige Sankt Nikolaus sogar komplett unbekannt. Wir blicken auf Deutschland und andere L\u00e4nder, um zu schauen, wie der Nikolaus in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert wird und ob er sich auf den E-Commerce auswirkt.
\n<\/p>\n

Der Nikolaus ist keine fiktive Figur, sondern existierte tats\u00e4chlich. Er lebte im 4. Jahrhundert als Bischof in Myra, einer antiken Stadt, die in der heutigen T\u00fcrkei<\/a> liegt. In seinem Heimatort ist er allerdings nur als historisches Relikt bekannt und wird dort nicht gefeiert. Obwohl wir \u00fcber sein Leben nur wenig Verl\u00e4ssliches wissen, sind die Geschichten und Legenden \u00fcber seine guten Taten zahlreich. Nikolaus wird unter anderem zugeschrieben, drei armen M\u00e4dchen heimlich Gold als Mitgift geschenkt zu haben, um sie vor einem Leben in Armut zu bewahren. Diese und andere Geschichten seiner Barmherzigkeit und Selbstlosigkeit f\u00fchrten dazu, dass Nikolaus schon bald nach seinem Tod als Heiliger verehrt wurde. Der 6. Dezember, der traditionelle Gedenktag seines Todes, wurde zu einem Tag, an dem die Menschen seiner guten Werke gedachten und diesen Geist der Gro\u00dfz\u00fcgigkeit weitertrugen.<\/p>\n

In Deutschland<\/a> hat der Nikolaustag bis heute eine besondere Bedeutung in der Vorweihnachtszeit, und die Br\u00e4uche sind reich an liebevollen Details, die je nach Region variieren. F\u00fcr gew\u00f6hnlich stellen die Kinder am Abend des 5. Dezember ihre geputzten Stiefel oder Schuhe vor die T\u00fcr. Besonders in Norddeutschland wird auch ein Teller oder ein Korb aufgestellt. Mit gro\u00dfer Vorfreude gehen die Kinder an diesem Abend ins Bett, in der Hoffnung, dass der Nikolaus \u00fcber Nacht kleine Geschenke oder S\u00fc\u00dfigkeiten hinterl\u00e4sst.<\/p>\n

Am Morgen des 6. Dezember wachen sie auf und entdecken mit leuchtenden Augen die \u00dcberraschungen: Schokolade, N\u00fcsse, Mandarinen, kleine Spielsachen oder handgeschriebene Botschaften des Nikolaus. In manchen Gegenden Deutschlands ist es Brauch, dass sich Erwachsene oder \u00e4ltere Geschwister als Nikolaus verkleiden, um die Kinder zu Hause besuchen. In manchen Regionen wird er von seinen Helfern Knecht Ruprecht oder dem Krampus (meistens in S\u00fcddeutschland) begleitet. Es ist \u00fcblich, dass die Kinder ein Gedicht oder Lied einstudieren, dass sie dem Nikolaus und seinen Begleitern vortragen. Im Anschluss daran beginnt der Nikolaus aus seinem goldenen Buch die guten und schlechten Taten der Kinder zu zitieren, die er \u00fcber das Jahr gesammelt hat – oder von den Eltern eingefl\u00fcstert bekommen hat. Dabei betonen die Begleiter die Konsequenzen der schlechten Taten und erheben die Rute oder drohen gar damit, die Kinder in den Sack zu stecken und erst wieder zu entlassen, wenn sie Reue und Besserung im n\u00e4chsten Jahr versprechen. Da dies Schrecken genug f\u00fcr die Kinder ist, bleibt es bei der Drohung und die Kinder erhalten vom Nikolaus die Gaben, die er ihnen mitgebracht hat. Danach verabschiedet sich der Nikolaus bis zum n\u00e4chsten Jahr und die Familie feiert gem\u00fctlich zu Hause bei Keksen und Gl\u00fchwein oder Kinderpunsch.\u00a0 Der Nikolaustag ist so ein liebevoller Auftakt zur Weihnachtszeit, der sich in vielen Haushalten als besinnlicher Moment etabliert hat.<\/p>\n

Doch Nikolaus ist nicht gleich Nikolaus. In den Niederlanden<\/a> ist Sinterklaas<\/strong>, der niederl\u00e4ndische Nikolaus, eine tief verwurzelte Tradition. Mitte November bereits trifft Sinterklaas mit seinem Dampfschiff voller Geschenke aus Spanien ein. Begleitet wird er von seinen Helfern, den Zwarte Pieten<\/strong>. \u201eZwart\u201c niederl\u00e4ndisch f\u00fcr \u201eschwarz\u201c deswegen, weil die Pieten dem Sinterklaas beim Verteilen der Geschenke helfen. Hierbei nutzen sie die Schornsteine, um unbemerkt die Schuhe der Kinder zu bef\u00fcllen. Diese stellen ihre Schuhe abends bereit und finden sie am n\u00e4chsten Morgen gef\u00fcllt mit S\u00fc\u00dfigkeiten oder kleinen Geschenken vor. F\u00fcr uns Deutsche mag es \u00fcberraschend wirken, dass die Kinder neben selbstgemalten Bildern f\u00fcr den Sinterklaas auch Karotten in ihre Schuhe legen. Doch dies ist schnell erkl\u00e4rt: Die Karotte ist ein Dankesch\u00f6n an das Pferd von Sinterklaas, mit dem er in der Nacht \u00fcber die D\u00e4cher der niederl\u00e4ndischen H\u00e4user reitet. Der H\u00f6hepunkt der Feierlichkeiten im Kreise der Familie ist der Pakjesavond<\/strong> am 5. Dezember. Dann werden Geschenke ausgetauscht und oft humorvolle Gedichte vortragen. Diese Tradition erfreut nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und ist ein fester Bestandteil der niederl\u00e4ndischen Kultur. Im Gegensatz zu einem ausschlie\u00dflich besinnlichen Moment in den eigenen vier W\u00e4nden wird die Ankunft des Sinterklaas aus seiner Residenz in Spanien mit der ganzen Nation gefeiert. Die Tradition ist lebendig und wird mit bunten Paraden und fr\u00f6hlichen Feiern zelebriert. Die Ankunft und Feierlichkeiten werden sogar im Fernsehen ausgestrahlt und haben damit bewirkt, dass auch immer mehr Touristen angezogen werden. Doch auch wenn der Nikolaus extra aus Spanien<\/a> anreist, so hat er auf der Iberischen Halbinsel selbst keinen Platz in der Vorweihnachtszeit. Wie auch, wenn er ja in den Niederlanden und Belgien unterwegs ist, um die Kinder zu beschenken! Daher bringen erst die Heiligen Drei K\u00f6nige am 6. Januar, dem D\u00eda de los Reyes<\/strong>, die Geschenke f\u00fcr die Kinder. Dabei wird nicht nur die Geschenk\u00fcbergabe an Nikolaus \u00fcbersprungen, sondern auch die an Weihnachten. Die K\u00f6nigsparaden und die erwartungsvolle Freude rund um die Reyes Magos sind deshalb ein besonderes Highlight des spanischen Winters.<\/p>\n

Die heutigen Br\u00e4uche rund um den Nikolaustag sind somit sehr vielseitig. Und trotz der urspr\u00fcnglichen Idee des Teilens, der Dankbarkeit und Bescheidenheit, ist der Nikolaustag heute ein wichtiger Tag f\u00fcr den E-Commerce und den Einzelhandel geworden. Viele H\u00e4ndler nutzen ihn als Gelegenheit f\u00fcr Sonderangebote und Marketingaktionen. Dabei konzentrieren sie sich vorwiegend auf die Lebensmittel- oder Spielwarenbranche<\/strong>. Einen zus\u00e4tzlichen Anstieg k\u00f6nnen sie bei Parfum<\/strong>, Kosmetik<\/strong>, B\u00fcchern<\/strong> und Schreibwaren<\/strong> verzeichnen. 2023 durfte der deutsche Einzelhandel in den Tagen vor dem Nikolaustag mit einem zus\u00e4tzlichen Umsatz von etwas \u00fcber einer Milliarde Euro rechnen und auch der E-Commerce profitiert davon.<\/p>\n

Fazit<\/h2>\n

Der Nikolaustag ist als ein besonderer Tag in der Vorweihnachtszeit bekannt\u2013 als ein Fest des Teilens und des Erinnerns an eine Zeit, in der kleine Gesten und die Freude am Geben im Mittelpunkt standen. In Deutschland wird im kleinen Kreise der Familie gefeiert und der Nikolaus nimmt in einigen Regionen eine erzieherische Figur ein, der die Kinder mit seinen Helfern dazu ermahnt brav und artig zu sein. In den Niederlanden hingegen ist die Anreise des Sinterklaasavond aus Spanien ein gro\u00dfes Medienereignis, das auf den Stra\u00dfen und mit dem ganzen Land gefeiert wird. Hingegen in Spanien kennt man den Nikolaus schlicht und ergreifend nicht und bleibt Anfang Dezember in freudiger Erwartung auf die Ankunft der heiligen drei K\u00f6nige. Auch wenn der Nikolaustag in den letzten Jahren immer wichtiger f\u00fcr den Einzelhandel und den E-Commerce geworden ist, so soll er doch ein besinnliches Ritual bleiben, das nicht nur Kinderherzen h\u00f6herschlagen l\u00e4sst, sondern auch daran erinnert, wie wichtig es ist, f\u00fcreinander da zu sein.<\/p>\n

 <\/p>\n

Die Eurotext AG w\u00fcnscht einen fr\u00f6hlichen Nikolaus! Oder wie man in den Niederlanden sagen w\u00fcrde<\/em><\/p>\n

\ud83c\udf85Vrolijke Sinterklaas \ud83c\udf85<\/h2>\n

 <\/p>\n
\r\n

\r\n
Sie m\u00f6chten noch mehr Weihnachtsbr\u00e4uche entdecken?<\/div>\r\n
Zum Adventskalender<\/a><\/div>\r\n<\/div>\r\n
\n

 <\/p>\n

Quellen<\/h2>\n