{"id":15532,"date":"2024-07-22T10:09:12","date_gmt":"2024-07-22T08:09:12","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?p=15532"},"modified":"2024-09-30T08:43:26","modified_gmt":"2024-09-30T06:43:26","slug":"22-juli-der-tag-des-gehirns","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/22-juli-der-tag-des-gehirns\/","title":{"rendered":"22. Juli – Der Tag des Gehirns"},"content":{"rendered":"

Der Tag des Gehirns, auch bekannt als World Brain Day<\/strong>, wird j\u00e4hrlich am 22. Juli gefeiert. Dieser besondere Tag wurde 2014 von der World Federation of Neurology (WFN) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein f\u00fcr neurologische Erkrankungen und die Bedeutung der Gehirngesundheit zu f\u00f6rdern. Wir wollen heute darauf eingehen, wie die Sprachsteuerung im Gehirn funktioniert, welche neurologischen Krankheiten mit dem Sprachzentrum verbunden sind und welche Therapien heutzutage zur Verf\u00fcgung stehen.
\n
\nDas Gehirn ist eines der komplexesten und wichtigsten Organe im menschlichen K\u00f6rper. Welche Areale alleine bei der Sprachsteuerung beteiligt sind, fassen wir hier in aller K\u00fcrze zusammen:<\/p>\n

Unser Gehirn hat zwei Sprachzentren. Das Broca-Areal <\/strong>und das Wernicke-Areal. <\/strong>Erstgenanntes ist verantwortlich f\u00fcr die Produktion der Sprache und die grammatikalische Strukturierung von S\u00e4tzen. Ist es besch\u00e4digt, f\u00fchrt dies oft zu Schwierigkeiten beim Sprechen, obwohl das Verst\u00e4ndnis der Sprache weiterhin intakt bleibt. Die Aufgabe des Sprachverst\u00e4ndnis \u00fcbernimmt das Wernicke-Areal, unser zweites Sprachzentrum. Verstehen Menschen gesprochene oder geschriebene Sprache nicht mehr, obwohl sie weiterhin fl\u00fcssig sprechen – wenn auch meist ohne Sinn – deutet dies auf eine Sch\u00e4digung das Wernicke-Areal hin.\u00a0 Zus\u00e4tzliche Unterst\u00fctzung erhalten die beiden Sprachzentren vom motorischen<\/strong>, auditorischen<\/strong> und pr\u00e4frontalen Kortex<\/strong>. Der motorische Kortex spielt eine zentrale Rolle f\u00fcr die Steuerung der Sprachmuskeln. F\u00fcr die Verarbeitung akustischer Signale, um gesprochene W\u00f6rter erkennen und interpretieren zu k\u00f6nnen, ist der auditorische Kortex verantwortlich. Der Dritte im Bunde, der pr\u00e4frontale Kortex, tr\u00e4gt zu h\u00f6heren kognitiven Prozessen wie Planung, Probleml\u00f6sung und soziale Interaktionen bei, die f\u00fcr die Sprachverwendung wichtig sind. Zu guter Letzt, wollen die F\u00e4higkeiten des limbischen Systems<\/strong> nicht au\u00dfer Acht gelassen werden, welches den emotionalen Aspekt der Sprache ermittelt und somit beispielsweise den Tonfall f\u00e4rbt.<\/p>\n

Kommt es beim Sprechen zu Schwierigkeiten oder Auff\u00e4lligkeiten, so kann das auf eine neurologische Krankheit hindeuten. Zu den h\u00e4ufigsten und bekanntesten z\u00e4hlen hier: Demenz<\/strong>, Schlaganfall<\/strong>, Parkinson<\/strong>, Multiple Sklerose (MS)<\/strong> und Epilepsie<\/strong>.<\/p>\n

Demenz-Patienten haben h\u00e4ufig Probleme, die richtigen Worte zu finden, verwechseln sie oder verwenden sie falsch. Ein h\u00e4ufiges Paradoxon erleben Schlaganfall-Patienten. Sie sprechen sehr fl\u00fcssig und glauben auch verst\u00e4ndliche S\u00e4tze zu bilden, doch tats\u00e4chlich entsteht nur ein zusammenhangsloses Kauderwelsch, welches sich auch aus mehreren Sprachen<\/a> zusammensetzten kann. Bei Parkinson-Patienten kann sich die Sprache leise, monoton und wenig ausdrucksstark gestalten, w\u00e4hrend epileptische Anf\u00e4lle, die das Sprachzentrum betreffen, oft zu vor\u00fcbergehenden oder dauerhaften Sprachst\u00f6rungen f\u00fchren. Multiple Sklerose-Patienten k\u00e4mpfen ebenfalls mit Sprachproblemen, diese machen sich bemerkbar durch unsaubere Artikulation und einen ver\u00e4nderten Sprachrhythmus.<\/p>\n

Nat\u00fcrlich gibt es laufende Forschungen und Ans\u00e4tze, die neurologischen Krankheiten zu verlangsamen oder gar zu stoppen. So k\u00f6nnten in einigen Jahren Gamma-Wellen, als Plaque-Reiniger, <\/span><\/span>gegen Alzheimer eingesetzt werden, sowie genetische Modifikationen und neue Medikamente die Parkinson-Therapie revolutionieren. Dar\u00fcber hinaus haben k\u00fcnstliche Intelligenz und Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) das Potenzial, Patienten mit motorischen Einschr\u00e4nkungen alleine durch Gedankensteuerung ihre Mobilit\u00e4t zur\u00fcckzugeben.<\/p>\n

Doch bei allen spannenden Therapie-Ans\u00e4tzen und in Hinblick auf die unsichere Entwicklung des zuk\u00fcnftigen Gesundheitssystems, ist und bleibt die beste Therapie die, einen gesunden Lifestyle zu pflegen. Auch wenn man es oft nicht glaubt, doch die Risiken einer neurologischen Erkrankung k\u00f6nnen dadurch enorm minimiert werden. Somit ist eine gesunde Ern\u00e4hrung<\/strong>, Darmgesundheit<\/strong>, geistige und k\u00f6rperliche Aktivit\u00e4t<\/strong>, Drogenverzicht (dazu z\u00e4hlt auch Alkohol und Tabak), ausreichender Schlaf<\/strong> und nicht zuletzt auch das simple Tragen eines Helms<\/strong> beim Sport oder im Stra\u00dfenverkehr das A und O, neurologische Krankheiten zu vermeiden.<\/p>\n

Fazit<\/h2>\n

Zusammengefasst ist der Welttag des Gehirns eine wichtige Initiative, um das Bewusstsein f\u00fcr die Bedeutung der Gehirngesundheit zu sch\u00e4rfen. Dank der fortlaufenden Forschung und den neuen Entdeckungen in der Neurologie haben wir heute ein besseres Verst\u00e4ndnis f\u00fcr das Gehirn und seine Funktionen sowie verschiedene Therapie-Ans\u00e4tze, Krankheiten zu verz\u00f6gern oder wom\u00f6glich zu heilen. F\u00fcr alle Spracheinschr\u00e4nkungen, die nicht auf einer neurologischen Krankheit basieren, stehen wir mit unserem Know-how zur Seite und helfen Ihnen, die richtigen Worte zu finden<\/a>.<\/p>\n

 <\/p>\n
\r\n

\r\n
Alle Feiertage im \u00dcberblick<\/div>\r\n
Feiertage<\/a><\/div>\r\n<\/div>\r\n
\n

Quelle<\/h2>\n