{"id":13392,"date":"2023-06-05T10:46:38","date_gmt":"2023-06-05T08:46:38","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?p=13392"},"modified":"2024-09-30T08:44:45","modified_gmt":"2024-09-30T06:44:45","slug":"virtuelle-influencer-hype-oder-trend","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/virtuelle-influencer-hype-oder-trend\/","title":{"rendered":"Virtuelle Influencer – Hype oder Trend?"},"content":{"rendered":"

Virtuelle Influencer sind ein Ph\u00e4nomen, das nicht nur auf den ersten Blick widerspr\u00fcchlich wirkt. Trotzdem nimmt ihre Anzahl und ihre Reichweite seit Jahren zu und ein Ende ist nicht in Sicht. Wir haben uns angesehen, was virtuelle Influencer sind und was sie f\u00fcr Follower und Unternehmen so interessant macht. <\/p>\n

Was sind virtuelle Influencer?<\/h2>\n

Virtuelle Influencer sind k\u00fcnstlich erschaffene, computergenerierte Personen<\/strong>, die \u00fcber eigene Social Media Kan\u00e4le verf\u00fcgen und dort \u2013 wie normale Influencer auch \u2013 \u00fcber ihr (virtuelles) Leben berichten und Werbung machen.<\/p>\n

Begonnen hat dieser Trend bereits vor einigen Jahren: Eine der erfolgreichsten ist die 2016 erschaffene Lil Miquela<\/a> mit aktuell 2,8 Millionen Followern auf Instagram. Seitdem nimmt ihre Anzahl kr\u00e4ftig zu und sie haben sich einen festen Platz in den sozialen Medien erobert.<\/p>\n

Virtuelle Influencer lassen sich grob in 3 Gruppen unterteilen:<\/p>\n