{"id":12722,"date":"2022-10-25T10:44:32","date_gmt":"2022-10-25T08:44:32","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?p=12722"},"modified":"2024-09-30T08:45:11","modified_gmt":"2024-09-30T06:45:11","slug":"e-commerce-im-november","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/eurotext.de\/blog\/e-commerce-im-november\/","title":{"rendered":"E-Commerce im November"},"content":{"rendered":"
Der November<\/strong> hat so einiges zu bieten, sowohl religi\u00f6se Feiertage angeht als auch E-Commerce-Events. Das Wort November<\/em> stammt vom Lateinischen novem<\/em> und bedeutet neun. Der Hintergrund: Der altr\u00f6mische Kalender begann am 1. M\u00e4rz, daher war der November als neunter Monat. Zu den gro\u00dfen E-Commerce-Highlights im November geh\u00f6ren vor allem der Black Friday<\/strong> und Cyber Monday<\/strong>.<\/p>\n <\/p>\n Zu den deutschen Feier- und Gedenktagen im November geh\u00f6ren:<\/p>\n Allerheiligen und Allerseelen<\/strong> haben viel gemeinsam, mit einem kleinen aber feinen Unterschied: An Allerheiligen gedenkt man \u2013 wie der Name schon sagt \u2013 den verstorbenen Heiligen<\/strong>, an Allerseelen dagegen den verstorbenen Angeh\u00f6rigen<\/strong>. Nach alter Tradition betet man f\u00fcr deren Seelen<\/strong> im Fegefeuer. Grabgestecke<\/strong> und<\/strong> Blumen <\/strong>schm\u00fccken hier die Gr\u00e4ber der geliebten Verstorbenen.<\/p>\n Der M\u00e4nnertag<\/strong> wurde im Jahr 2000 von Andrologen (Andrologie = \u201aM\u00e4nnerkunde\u2018) an der Universit\u00e4t Wien ins Leben gerufen. Dieser Aktionstag dient der F\u00f6rderung von M\u00e4nnergesundheit<\/strong>, auch im Hinblick auf die geringere Lebenserwartung im Vergleich zu Frauen. Der internationale M\u00e4nnertag<\/strong> (International Men\u2019s Day) wird \u00fcbrigens erst am 19. November<\/strong> gefeiert. Dabei geht es jedoch mehr um die Rolle des Mannes in der Gesellschaft sowie die Erziehung von heranwachsenden M\u00e4nnern.<\/p>\n St. Martin galt als Schutzpatron der Armen. Am St. Martinstag<\/strong> ziehen Kinder mit bunten Laternen<\/strong> durch die Stra\u00dfen, singen Lieder und sitzen gemeinsam am Martinsfeuer. Dieser Gedenktag wird sowohl von der evangelischen als auch der katholischen Kirche gewahrt.<\/p>\n Der Bu\u00df- und Bettag<\/strong> wird heute nicht mehr so strenggenommen, im Sinne von \u201eBu\u00dfe tun\u201c, wie noch zu seiner Einf\u00fchrung im 18. Jahrhundert. Mittlerweile gilt der evangelische Feiertag als Anlass, um auf sozio-\u00f6konomische Probleme hinzuweisen, in sich zu gehen und das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, \u00e4hnlich wie das j\u00fcdische Jom Kippur<\/a> Fest.<\/p>\n Der 1. Advent<\/strong> markiert den Beginn der Adventszeit, um auf das Weihnachtsfest am 24. Dezember vorzubereiten. Insgesamt gibt es vier Adventssonntage<\/strong> und an jedem wird eine Kerze<\/strong> mehr am Adventskranz<\/strong> gez\u00fcndet. Der Adventskalender<\/strong> ist dabei aus kommerzieller Sicht nicht au\u00dfer Acht zu lassen. Traditionell gibt es welche mit Schokolade, doch mittlerweile verkaufen Onlineh\u00e4ndler*innen auch neuartigere Modelle mit allen m\u00f6glichen Artikeln, zum Beispiel Kosmetik, Werkzeug, Spirituosen oder Spielsachen.<\/p>\n Zu den internationalen Feier- und Gedenktagen im November geh\u00f6ren:<\/p>\n \u00c4hnlich wie Allerheiligen dient der D\u00eda de los Muertos<\/strong> dazu, der Toten zu gedenken, allerdings auf eine fr\u00f6hliche und festliche Weise. An diesem Tag wird es vor allem in Mexiko<\/strong> <\/a>bunt und lecker: Totensch\u00e4del<\/strong> aus Zucker oder Schokolade<\/strong> (tzompantlis) und farbige<\/strong> Papiergirlanden<\/strong> (papel picado) zieren die H\u00e4user. Au\u00dferdem wird das Lieblingsessen<\/strong> der Verstorbenen als Opfergabe<\/strong> bereitgestellt, zum Beispiel Tamales, Male<\/strong> (mexikanische Saucen)<\/strong> oder Pan de muerto (Totenbrot)<\/strong>. Zu den beliebten Getr\u00e4nken<\/strong> geh\u00f6ren am D\u00eda de los Muertos vor allem Tequila <\/strong>bzw. Mezcal<\/strong>.<\/p>\n Das US-amerikanische Thanksgiving-Fest findet immer am 3. Donnerstag im November statt<\/strong> und hat kaum etwas mit Konfession oder Herkunft zu tun. Vielmehr ist es mit dem deutschen<\/strong> Erntedankfest<\/strong> zu vergleichen, denn an Thanksgiving geht darum, seiner Dankbarkeit<\/strong> Ausdruck zu verleihen. Thanksgiving ist gerade f\u00fcr die Lebensmittelindustrie sehr bedeutend<\/strong>. Ein typisches Thanksgiving-Dinner<\/strong> besteht aus Truthahn, Cranberry-So\u00dfe, Kartoffelp\u00fcree, K\u00fcrbiskuchen, S\u00fc\u00dfkartoffelauflauf, Mais und was sonst noch das Gourmet-Herz begehrt. Eine am\u00fcsante Thanksgiving-Tradition<\/strong> nach dem Essen ist das sogenannte Wishbone brechen<\/strong>: Zwei Menschen ziehen jeweils an einem Ende des Gabelbeins des soeben verzehrten Truthahn. Wer das l\u00e4ngere St\u00fcck ergattert, darf sich etwas w\u00fcnschen. Neben dem Thanksgiving-Mahl spielt auch das American<\/strong> Football-Spiel<\/strong> eine gro\u00dfen Rolle, genau wie die Thanksgiving Day Parade<\/strong>: Diese wird jedes Jahr von Macy\u2019s<\/strong>, dem gr\u00f6\u00dften Warenhausbetreiber in den USA<\/a><\/strong>, veranstaltet.<\/p>\n Gleich am n\u00e4chsten Tag gehts mit dem Black Friday<\/strong> noch hektischer zu. Beim wahrscheinlich gr\u00f6\u00dften Aktionstag im Einzelhandel<\/strong> dreht sich alles um Rabattaktionen<\/strong>, um die Menschen in Kauflaune<\/strong> zu versetzen. Der Name Black Friday<\/em> stammt wahrscheinlich von den wirtschaftlichen \u201eschwarzen Zahlen\u201c <\/strong>f\u00fcr teilnehmende H\u00e4ndler*innen. In den USA gibts den Black Friday schon seit den 1960-er Jahren, in Deutschland erst seit 2013<\/strong>. Gekauft wird so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann, vor allem Elektronik<\/strong>. Viele Konsument*innen planen schon Wochen vorher, was in ihren Warenkorb wandert und dann am Black Friday gekauft werden soll. Besonders beliebt ist die Schn\u00e4ppchenjagd online<\/strong> als offizieller Start der Weihnachtseinkaufssaison<\/strong>. Der Cyber Monday<\/strong> kann als Verl\u00e4ngerung des Black Friday angesehen werden. Auch er gilt als gro\u00dfes Shopping-Event<\/strong>, vor allem im Internet<\/strong>.<\/p>\n Hier finden Sie einige Ideen, um sich optimal auf Black Friday und Cyber Monday vorzubereiten:<\/p>\n Vom Allerheiligenfest \u00fcber den St. Martinsumzug f\u00fcr Kinder bis hin zum 1. Advent deckt der November jede Menge religi\u00f6se Feier- und Gedenktage ab. In den USA<\/a> spielt Thanksgiving gerade f\u00fcr die Lebensmittelindustrie eine gro\u00dfe Rolle. F\u00fcr den E-Commerce<\/a> besonders relevant sind der Black Friday und Cyber Monday. Dabei liegt der Fokus auf gut durchdachte Rabattaktionen und Angeboten, um die Warenk\u00f6rbe der Kundschaft randvoll zu f\u00fcllen. Besonders Elektronikartikel sind hier beliebt.<\/p>\n \u00a0<\/em>Deutsche Feiertage und Veranstaltungen<\/h2>\n
\n
Internationale Feiertage und Veranstaltungen<\/h2>\n
\n
Tipps f\u00fcr einen erfolgreichen Black Friday und Cyber Monday<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
Fazit<\/h2>\n
\r\n