{"id":3438,"date":"2017-12-11T11:26:10","date_gmt":"2017-12-11T10:26:10","guid":{"rendered":"https:\/\/eurotext.de\/?page_id=3438"},"modified":"2020-04-21T10:55:49","modified_gmt":"2020-04-21T08:55:49","slug":"fachuebersetzung-maschinenbau","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/eurotext.de\/dk\/sprachdienstleistungen\/fachuebersetzung\/fachuebersetzung-maschinenbau\/","title":{"rendered":"Fach\u00fcbersetzung Maschinenbau"},"content":{"rendered":"
<\/p><\/div> <\/div> <\/div>
Erfindungen begeistern die Menschheit seit ihrem Bestehen. Die Mechanik der Antike revolutionierte die Baukunst, die Produktion von Gegenst\u00e4nden und auch die Waffentechnologien. Im Rahmen der Industrialisierung entstand ein weiterer Bereich, der unser Leben bis heute nachhaltig pr\u00e4gt und ver\u00e4ndert: Der\u00a0Maschinenbau<\/strong>. Vordenker wie Archimedes, Leonardo da Vinci, James Watt, Nicola Tesla, Rudolf Diesel und nicht zuletzt Albert Einstein sorgten mit ihren Endeckungen und Erkenntnissen daf\u00fcr, dass moderne\u00a0Ingenieurswissenschaften<\/strong> sich mit Themen wie der Automatisierungstechnik oder autonomen Fahren besch\u00e4ftigen. Der Maschinenbau ist somit auch der Urvater von modernen Entwicklungsfeldern wie der\u00a0Robotik<\/strong>\u00a0oder\u00a0Biotechnologie<\/strong>. In der deutschen Wirtschaft spielt er seit langer Zeit eine tragende Rolle. Er stellt sowohl im\u00a0Arbeitsmarkt<\/strong>\u00a0wie auch im\u00a0Exportgesch\u00e4ft<\/strong>\u00a0einen Grundpfeiler der deutschen Industrie dar. Auch deshalb ist eine\u00a0professionelle Fach\u00fcbersetzungen<\/strong> ein echter Wettbewerbsvorteil und ein Garant f\u00fcr langfristigen Erfolg auf dem Weltmarkt.<\/p>\n F\u00fcr mich ist das Universum einfach eine gro\u00dfe Maschine, die nie entstanden ist und niemals enden wird. Der Mensch ist keine Ausnahme von der nat\u00fcrlichen Ordnung. Der Mensch ist wie das Universum eine Maschine. Nichts kommt in unseren Verstand oder bestimmt unser Handeln, das nicht direkt oder indirekt eine Antwort auf Reize ist, die auf unsere Sinnesorgane von au\u00dfen schlagen.<\/p><\/blockquote>\n Nikola Tesla<\/strong> (1856-1943), Erfinder, Physiker und Elektroingenieur Der Maschinenbau ist eine klassische\u00a0Ingenieurswissenschaft.<\/strong> Er befasst sich mit der\u00a0Entwicklung<\/strong>,\u00a0Konstruktion<\/strong>\u00a0und\u00a0Produktion<\/strong>\u00a0von Maschinen. Die Produkte k\u00f6nnen hierbei einzelne Werkzeugmaschinen oder gar ganze Fertigungsanlagen sein. Der Fokus liegt in den genannten Beispielen einmal auf der\u00a0Mechanisierung<\/strong>\u00a0und einmal auf der\u00a0Automatisierung<\/strong>. So helfen uns Werkzeugmaschinen dabei, unsere Aufgaben effizienter, sicherer und mit weniger k\u00f6rperlichem Einsatz zu bew\u00e4ltigen. Hierbei wird von Mechanisierung gesprochen. Automatisierung bedeutet, dass Fertigungsanlagen bzw. Maschinen selbstst\u00e4ndig und weitestgehend unter Ausschluss humaner Arbeitskraft ihren Aufgaben nachgehen. Der Mensch \u00fcberwacht dabei den Prozess lediglich und wartet ggf. die Maschinen.<\/p>\n Zu den fachkundigen Nutzern z\u00e4hlen\u00a0Ingenieure<\/strong>\u00a0mit abgeschlossenem Studium, examinierte\u00a0Techniker<\/strong>\u00a0mit Fachweiterbildung,\u00a0Facharbeiter<\/strong>\u00a0mit abgeschlossener Ausbildung und\u00a0Hilfsarbeiter<\/strong>\u00a0ohne staatlich anerkannte Ausbildung. Au\u00dferdem lassen sich auch alle weiteren Personen dazu z\u00e4hlen, die in der Maschinenbaubranche arbeiten und dabei mit den Produkten und Dienstleistungen Kontakt haben:<\/div> Zu den fachfremden Nutzern von Fach\u00fcbersetzungen in verschiedenen\u00a0Sprachen<\/strong>\u00a0z\u00e4hlen vor allem\u00a0Kunden<\/strong>.\u00a0Hier unterscheidet man zwischen\u00a0professionellen Kunden<\/strong>\u00a0anderer Fachbereiche und\u00a0Privatpersonen<\/strong>\u00a0ohne professionellen Bezug. Bei den fachfremden Kunden kann durchaus maschinenbauliches Wissen vorhanden sein. Es darf aber nicht vorausgesetzt werden.<\/div> In diesem Bereich gibt es eine Vielzahl von schriftlich fixierten\u00a0Texten<\/strong>, die f\u00fcr v\u00f6llig unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen verfasst und \u00fcbersetzt werden.<\/p>\n <\/p>\n <\/div> <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Anforderungen an Maschinenbauer werden mit fortschreitender technischer Entwicklung zunehmend komplexer. Viele Nebengebiete wie die\u00a0IT<\/strong>\u00a0spielen eine immer gr\u00f6\u00dfere Rolle. W\u00e4hrend sich manche Disziplinen des Maschinenbaus eher mit den\u00a0theoretischen Grundlagen<\/strong>\u00a0(z.B. Mechanik, Werkstoffe, Konstruktionstechnik, Messtechnik) befassen, sind andere sehr konkret auf bestimmte\u00a0Maschinenformen<\/strong>\u00a0oder\u00a0Anwendungsf\u00e4lle<\/strong>\u00a0fokussiert (z.B. Fahrzeugtrechnik, F\u00f6rdertechnik, Werkzeugmaschinen).<\/p>\n Der Maschinenbau l\u00e4sst sich unter anderem in folgende Teilbereiche unterteilen:<\/div> Die spezifische Produktpalette<\/strong>\u00a0des Maschinenbaus l\u00e4sst sich nicht in ihrem kompletten Umfang erfassen. Je nach Anwendungsgebiet entstehen regelm\u00e4\u00dfig neue und teils sehr spezialisierte Maschinen und Fertigungsanlagen, die entweder sehr universell oder einfach nur f\u00fcr einen einzigen Zweck konzipiert und gebaut werden. Alleine in der\u00a0Lebensmittelindustrie<\/strong>\u00a0existiert eine Vielzahl verschiedener Maschinen f\u00fcr Verarbeitung, Aufbereitung, Veredelung, Transport oder das Verpacken von Produkten. Diese sind jeweils abh\u00e4ngig von der Zielgruppe, Konsistenz oder gar Verderblichkeit der Ware. So unterscheiden sich F\u00fcllanlagen f\u00fcr Hei\u00dfgetr\u00e4nke ma\u00dfgeblich von Ettikettiermaschinen f\u00fcr Chipsverpackungen. Eine Auflistung w\u00e4re so endlos wie die Einsatzm\u00f6glichkeiten selbst. Daher an dieser Stelle ein beispielhafter Auszug aus verschiedenen Industriebereichen:<\/div> <\/p>\n Deutlich klarer sind die Strukturen im Bereich der\u00a0Diensleistungen<\/strong>\u00a0rund um den Maschinenbau. Die Industrie hat inzwischen erkannt, dass neben der\u00a0Konstruktion<\/strong>\u00a0und\u00a0Herstellung<\/strong>\u00a0von Maschinen auch Dienstleistungen ma\u00dfgeblich zum Erfolg am Markt beitragen. W\u00e4hrend gro\u00dfe Projekte planbarer und damit attraktiver wirken, haben sich auch vermehrt sehr kleinteilige Service- und Dienstleisungsgesch\u00e4fte etabliert. Letztere sind jedoch in der Regel fortlaufend, auf Stundenbasis verrechenbar und haben in der Regel eine sp\u00fcrbar gr\u00f6\u00dfere Marge. Neben klassischen\u00a0Dienstleistungen<\/strong>\u00a0wie der\u00a0Montage<\/strong>\u00a0und\u00a0Inbetriebnahme<\/strong>\u00a0haben sich also im Laufe der Jahre weitere\u00a0Services<\/strong>\u00a0entwickelt und erg\u00e4nzen nun den klassischen Maschinenbau. Hier einige Beispiele:<\/div> Wer an technische Berufe denkt, denkt vermutlich zuerst an\u00a0Ingenieure<\/strong>. Maschinenbau kann sowohl an (Technischen)\u00a0Universit\u00e4ten<\/strong>\u00a0wie auch an Fachhochschulen studiert werden. Das Studium dauert \u00fcblicherweise 10 Semester. Fr\u00fcher endete es mit dem\u00a0Dipl.-Ing. (FH)<\/em><\/strong>, heute meist mit dem\u00a0Bachelor<\/strong>\u00a0<\/em>oder\u00a0Master of Science<\/strong><\/em>\u00a0bzw.\u00a0Engineering<\/strong><\/em>. Manche Hochschulen bieten den Diplomstudiengang aber weiterhin an.<\/p>\n Neben dem klassischen\u00a0Maschinenbaustudium<\/strong>\u00a0gibt es eine Vielzahl spezialisierter Studieng\u00e4nge wie\u00a0Maschinenbauinformatik<\/strong>,\u00a0Verfahrenstechnik<\/strong>,\u00a0Luft- und Raumfahrttechnik<\/strong>,\u00a0Mechatronik<\/strong>\u00a0etc.<\/p>\n Neben dem Studium gibt es aber noch andere M\u00f6glichkeiten, einen Beruf im Bereich Maschinenbau zu erlernen. So gibt es einige gewerblich-technische\u00a0Ausbildungsberufe.<\/strong> Diese werden innerhalb des dualen System unterrichtet. Dazu erf\u00e4hrt man \u00fcblicherweise in einer Fachfirma eine dreij\u00e4hrige praktische Ausbildung im Wechsel mit theoretischem Unterricht in einer Berufschule. Zu den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen z\u00e4hlt z.B. der Mechatroniker, der technische Zeichner oder der Industriemechaniker. Wer einen solchen Beruf erlernt und mehrere Jahre ausge\u00fcbt hat, kann zus\u00e4tzlich ein viersemestriges Fachschulstudium absolvieren und damit den Titel\u00a0staatlich gepr\u00fcfter Techniker<\/strong>\u00a0f\u00fchren.<\/p>\n <\/p>\n zur\u00fcck nach oben<\/a> zur\u00fcck zur \u00dcbersicht<\/a><\/p>\n<\/div>\n
\n
\n<\/strong><\/p>\n
\n<\/span>Was ist Maschinenbau?<\/h2>\n
\n
\n<\/span>Zielgruppengerechte Fach\u00fcbersetzungen<\/h2>\n<\/div>
\n<\/span>Textsorten und Sprachen<\/h2>\n
\n
\n
\n<\/span>Anforderungen an \u00dcbersetzer und \u00dcbersetzungsdienstleister<\/h2>\n<\/div>
<\/span>Wirtschaftliche Bedeutung Deutschland<\/h2>\n<\/div>
\n
\n<\/span>Teilbereiche<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n<\/span>Produkte<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n<\/span>Ausbildung und Studium<\/h2>\n
\n