Schokohasen, bunte Eier und aufwendig gedeckte Ostertafeln, so kennen und lieben wir Deutschen das Osterfest – Es verbindet Tradition mit modernem Brauchtum wie kaum ein anderes Fest. Gefeiert wird die Auferstehung Jesus und beendet die 40-tägige Fastenzeit. Doch während hierzulande neben dem religiösen Aspekt der Osterhase die Hauptrolle spielt, fällt die Gestaltung in anderen Ländern teils ganz anders aus. Deshalb lohnt sich ein Blick über den eigenen Tellerrand, um auch im E-Commerce zu wissen, wo der Hase lang läuft und passende Strategien zu entwickeln.
Schon einmal von „fliegenden Glocken“ gehört, die Ostereier bringen? Klingt irgendwie komisch, oder? Doch in Frankreich sind es tatsächlich nicht Hasen, sondern Glocken, die aus Rom zurückkehren und Süßigkeiten „fallen lassen“. Oder der Wassertag in Polen? Am Ostermontag bespritzen sich Menschen gegenseitig mit Wasser – angeblich bringt das Glück. Und in Australien? Dort ersetzt der Bilby, ein kleines Beuteltier mit großen Ohren, den Hasen. Der Hase gilt in Australien als landwirtschaftliche Plage und spiegelt nicht das Bild des süßen Kuschel-Nagers wider, das uns hierzulande bekannt ist.
Osterbräuche weltweit
Deutschland, Schweiz, Österreich & USA
Tatsächlich hat der Osterhase seinen Ursprung in Deutschland. Bereits im 17. Jahrhundert wurde er erstmals als hoppelnder Eierbringer in der Pfalz, dem Elsass und Westfalen erwähnt. Der Brauch verbreitete sich in den nächsten Jahrhunderten in andere deutschsprachige Länder. Bis ihn später Einwanderer aus diesen Ländern in die USA trugen, wo sich der Easter Bunny schnell etablierte. Ostereiersuche, Schokoladenhasen und farbenfrohe Dekorationen prägen das Fest in diesen Ländern.
Großbritannien
Auch in England und Schottland ist die Ostereiersuche bekannt, aber eine besondere Tradition ist das sogenannte Egg Rolling. Hierbei werden hartgekochte Eier den Hügel hinabgerollt – ein Frühlingsbrauch, der oft mit Ostern assoziiert wird. Einige interpretieren ihn als symbolische Handlung für die Entfernung des Steins vor dem Grab Jesu, jedoch gibt es dafür keine gesicherte historische Verbindung. Außerdem dürfen die Hot Cross Buns, ein süßes Hefegebäck mit einem Kreuz aus Zuckerguss, in der Osterzeit natürlich nicht fehlen.
Frankreich & Belgien
Wie in Deutschland auch, verstummen die Kirchenglocken von Karfreitag bis Ostersonntag als Zeichen der Trauer sowohl in Frankreich als auch Belgien. In diesen Ländern herrscht jedoch der Glaube vor, dass die Glocken nach Rom reisen, um dort gesegnet zu werden. Bei ihrer Rückkehr „verteilen“ sie dann die Ostereier über das Land, die von Kindern gesucht werden.
Australien
Hasenverbot – Hasen gelten in Australien als landwirtschaftliche Plage. Um den Kindern die feierliche Fellnase trotzdem nicht zu verwehren, wurde als Kompromiss der Oster-Bilby eingeführt – ein kleines Beuteltier mit langen Ohren. Statt Schokoladenhasen gibt es deswegen Schoko-Bilbys, deren Verkauf oft Naturschutzprojekten zugutekommt.
Polen
In Polen wird am Ostermontag „Śmigus-Dyngus“ gefeiert. Junge Menschen bespritzen sich mit Wasser – eine Tradition, die Fruchtbarkeit und Glück bringen soll.
Griechenland
Griechische Ostereier sind traditionell rot gefärbt, als Symbol für das Blut Christi. Beim „Tsougrisma“-Spiel schlagen zwei Personen ihre Eier aneinander – bleibt das Ei unversehrt, soll es dem Besitzer besonderes Glück bringen.
Ostern? Was ist das?
Während Ostern in vielen westlichen Ländern gefeiert wird, ist das Osterfest in anderen Ländern gänzlich unbekannt. Dafür gibt es in anderen Regionen bedeutende Feiertage, die in denselben Zeitraum fallen und ebenfalls hohe wirtschaftliche Relevanz haben.
In Israel beginnt das Pessach-Fest (Passah) am Abend des 12. April 2025 und endet am Abend des 20. April 2025, eines der wichtigsten jüdischen Feiertage. Traditionell werden spezielle koschere Lebensmittel gekauft und große Familienessen veranstaltet.
In Indien fällt Vishu, das Neujahrsfest des Bundesstaates Kerala, auf den 14. April 2025. Es ist üblich, neue Kleidung zu kaufen und Festmahlzeiten zuzubereiten.
Diese Feste sind für den Handel ähnlich bedeutend wie Ostern und bieten große Chancen im Bereich Mode, Lebensmittel und Geschenke.
Ein Fest für den Online-Handel
Ostern hat sich von einem religiösen Fest zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Als Auftakt zur Frühlings- und Shopping-Saison bietet Ostern Unternehmen zahlreiche Verkaufschancen, insbesondere in den Bereichen Süßwaren, Deko und Geschenkartikel.
Welche Produkte verkaufen sich besonders gut?
- Schokolade & Süßwaren 🍫
- Geschenke für Kinder 🎁
- Frühlingsmode & Dekoration 🌸
- Reisen & Erlebnisse 🌍
Erfolgsfaktoren für den internationalen Verkauf von Osterartikeln
🐰 Kulturelle Unterschiede beachten
In Frankreich und Australien funktionieren keine Osterhasen. Griechenland färbt die Ostereier ausschließlich rot. In Israel sind koschere Produkte gefragt, während in Indien in den Tagen des Neujahrsfestes Kleidung und Geschenke Hochkonjunktur haben.
🐰 Optimales Timing:
Ostern fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. Die orthodoxen Kirchen berechnen Ostern nach dem julianischen Kalender, während die westlichen Kirchen den gregorianischen Kalender verwenden. Dadurch kann das orthodoxe Osterfest bis zu fünf Wochen später liegen. (u.a. Griechenland, Ukraine, Rumänien)
🐰 Lokale Vorlieben berücksichtigen
In Polen könnten Aktionen rund um den „Wassertag“ Aufmerksamkeit erzeugen.
🐰 Professionelle Sprachdienstleister nutzen
Internationale Märkte erfordern eine präzise und kulturell angepasste Kommunikation. Fachgerechte Übersetzungen und lokalisierte Produktbeschreibungen verbessern die Kundenansprache und steigern die Verkaufschancen.
Fazit
Ob Hase, Glocken oder Bilby – Ostern wird weltweit auf unterschiedliche Weise gefeiert. Unternehmen, die den internationalen Markt erschließen wollen, profitieren von einer durchdachten Verkaufsstrategie, die kulturelle Besonderheiten berücksichtigt. Professionelle Übersetzungen und Lokalisierungen tragen dazu bei, Produkte optimal zu positionieren und landestypische Osterbräuche gezielt anzusprechen. Wer Ostern erfolgreich im E-Commerce nutzen will, sollte nicht nur auf die richtigen Produkte setzen, sondern auch die Sprache und Traditionen seiner Zielgruppe verstehen. Doch alte Hasen wie ihr, wissen das ja bereits schon!
Die Eurotext AG wünscht weltweit
🐰 Fröhliche Ostern! 🐰
Autor: Eurotext Redaktion
Wir erklären, wie Internationalisierung funktioniert, geben Tipps zu Übersetzungsprojekten und erläutern Technologien und Prozesse. Außerdem berichten wir über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen und befassen uns mit Themen rund um Sprache.
Bitte beachten Sie: Auch wenn wir in unseren Beiträgen gelegentlich Rechtsthemen ansprechen, stellen diese keine Rechtsberatung dar und können eine solche auch nicht ersetzen. Wenn Sie konkrete Fragen haben, lassen Sie sich bitte von einem Anwalt beraten.